indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Bundestagswahl

Die Bundestagswahl verdrängt den Fußball aus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Nur die gestern ausverkaufte (!) Arena AufSchalke blieb ein „politikfreier Raum“, wie die SZ feststellt. „Gut, dass der DFB so dermaßen unpolitisch ist. Sonst hätte er am Tag vor der Bundestagswahl selbstverständlich Hannover 96 auf einen der beiden Vereine aus München treffen lassen müssen, und das […]

1:0-Sieg der deutschen Nationalmannschaft über Serbien und Montenegro

Dem 1:0-Sieg der deutschen Nationalmannschaft über Serbien und Montenegro können die Experten aus der Fußballpresse keine bedeutenden Erkenntnisse entnehmen, war Völlers Equipe schließlich stark ersatzgeschwächt, oder wie Matti Lieske (taz) sie beschreibt: „eine Ansammlung zufällig vorbeigekommener Durchschnittsfußballer, die gerade ein bisschen Zeit hatten, einigermaßen gesund waren und von Völler hinterrücks ein Adlertrikot übergestülpt bekamen? Geschanghaite […]

Perspektiven des 1. FC Kaiserslautern

Zu den Perspektiven des 1. FC Kaiserslautern heißt es bei Peter Heß (FAZ 28.11.). „Die Pfälzer Institution kann als Fallbeispiel dafür dienen, wie sich in Rekordzeit ein funktionierendes Unternehmen der Unterhaltungsindustrie selbst hinrichtet. Vor einem halben Jahr galt der FCK noch als Vorzeigeklub: Dann verspielte die Mannschaft die Beteiligung am internationalen Fußballgeschäft, und die Vereinsführung […]

Borussia Dortmund – Real Madrid 1:1

Martin Hägele (NZZ 26.2.) berichtet von einem hinreißenden Spiel. „Die Dortmunder schienen ihre Lektion aus dem Hinspiel gelernt zu haben: Man darf den Harlem Globetrotters des Fussballs keinen Platz lassen – eine Order, die vor allem Metzelder gegen Roberto Carlos, Reuter gegen Zidane und der junge Franzose Madouni gegen Raul, das Schreckgespenst des deutschen Fussballs, […]

So sieht wirklich kein deutscher Meister aus

Frank Heike (FAZ 7.4.) sah „Grausamkeiten des bayerischen B-Teams“. „Jetzt müssen die Bayern schon Handicaps festsetzen, um der Bundesliga noch einen kleinen Reiz abgewinnen zu können. Ich glaube, wir haben den Rückstand gebraucht, sagte Oliver Kahn, das 0:2 war der Kick für uns, hier besser zu spielen. So weit ist es also gekommen in dieser, […]

Sport und Krieg

Zum Verhältnis zwischen Sport und Krieg lesen wir von Reinhard Sogl (FR 21.3.). „Die weitgehend einheitlich ablehnende Haltung des Sports zu Absagen von Veranstaltungen wegen des begonnenen Bush-Kriegs gegen den Irak ist nur konsequent. Gerade weil der Sport keine Insel ist, sondern Teil der Gesellschaft. Warum sollte ein Profi innehalten müssen, wenn in praktisch allen […]

Konflikt zwischen Bundestrainer Jupp Derwall und Felix Magath

Der Spiegel (13/1984) berichtet den Konflikt zwischen Bundestrainer Jupp Derwall und Felix Magath: „Zehn Wochen vor Beginn der Europameisterschaft hat Bundestrainer Derwall noch keine eingespielte Stamm-Mannschaft. Felix Magath, bester Spielmacher der Bundesliga, will nie mehr unter Derwall antreten, würde aber unter jedem anderen Trainer für die National-Elf spielen. Bundestrainer Jupp Derwall flog nach Mailand, um […]

im Schatten der Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Der Fußball stand am letzten Wochenende im Schatten der Leichtathletik-Weltmeisterschaften. Die Krise der deutschen Läufer, Springer und Werfer verdrängt den DFB-Pokalwettbewerb in den hinteren Teil der heutigen Sportseite. Für die Bundesliga-Teams ist die erste Pokalrunde gegen Amateure und Halbprofis ohnehin eine Pflichtaufgabe, bei der es nichts zu gewinnen gibt; statt dessen viel zu verlieren: Image […]

Portrait: Eurosport-Kommentator Gottfried Weise

Marc Schürmann (FR 4.6.) porträtiert Eurosport-Kommentator Gottfried Weise. „Die Stimme von Gottfried Weise ist ein Echo aus alten Jahren, als die Russen noch das CCCP auf dem Trikot trugen, die Italiener noch schönen Fußball spielten und das Fernsehen drei Programme hatte. Die Stimme fließt, fließt, sie spielt die immer gleiche Melodie zwischen Satzanfang und Satzende, […]

„WM, Abschied im Zorn“

Trauer und Wut, vor allem aber die Empörung über einen „geraubten Sieg“ beherrschen die Schlagzeilen der italienischen Tageszeitungen am Tag nach der Niederlage gegen Südkorea. „WM, Abschied im Zorn“ titelt La Repubblica, „Schmutzige WM“ heißt es im Corriere della Sera. Nach fünf zu Unrecht annullierten Toren bei dieser WM gibt es kein Halten mehr: Komplottgerüchte […]

König Otto von Griechenland – steht der Schweizer Fußball vor guten Zeiten? – Schottland gratuliert Vogts – Scharmützel zwischen Türken und Engländern

Griechenland – Nordirland 1:0 Otto Rehhagel hatdie gesamte griechische Fußballstruktur verändert Torsten Haselbauer (FAZ 13.10.) berichtet Leistung und Anerkennung Rehhagels in Griechenland: „Ausnahmsweise ist sich die gesamte, sonst immer völlig zerstrittene griechische Fußball-Öffentlichkeit einmal einig: Diesen Erfolg hat nur Otto Rehhagel nach Griechenland gebracht, und zwar deshalb, weil er fast die gesamte griechische Fußballstruktur verändert […]

„Lothar Matthäus, vielleicht kannst Du Dich daran erinnern“

Ralf Wiegand (SZ 25.7.) berichtet die Gerichtsposse Lothar Matthäus vs. FC Bayern. „Vor dem Scheidungsrichter wäre die Sache mit dem Aktenzeichen 12023094/02 vielleicht besser aufgehoben gewesen als vor der 12. Zivilkammer des Landgerichts München I. Der FC Bayern und Lothar Matthäus führten einmal so etwas wie eine Ehe, beide polarisierten die Fußballwelt auf ihre Weise. […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

104 queries. 1,153 seconds.