indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Sohn einer Kiezgröße und einer Multimillionärin

Gerhard Mayer-Vorfelder ist eigentlich sehr sympathisch (TspaS) / Die Macht, die er in all den Jahren anhäufte, gründete sich auf sein Fähigkeit, Macht intern zu organisieren (FAS) – Die Nationalelf braucht frischen Wind durch einen ausländischen Bundestrainer (TspaS) – FAS-Interview mit Karl-Heinz Rummenigge – BamS-Interview mit Ottmar Hitzfeld u.v.m. Äußerlich der Sohn einer Kiezgröße und […]

Jetzt fühlt sich das kleine Griechenland wie eine große Nation

Vor dem Finale Womit ist der Finaleinzug Griechenlands zu vergleichen? TspaS Jetzt fühlt sich das kleine Griechenland wie eine große Nation Peter Hess (FAS 4.7.) beobachtet die Vorfreude der Griechen: „Irgendwie erfuhren englische Kollegen von Reuters, dass die ach so vaterlandstreuen Griechen vor dem Halbfinale gegen Tschechien mit Streik gedroht hätten, weil ihnen die Erfolgsprämie […]

Strafstoß #18 – Gib mich die Kalebasse – transtheologische Erläuterungen der Fußballergebnisbeeinflussung

von Mathias Mertens Es müssen ja nicht immer gleich Verschwörungen hinter bestimmten Spielkonstellationen und –ergebnissen stecken – etwa, daß man nach Rehhagels Äußerung im Spiegel-Interview „Ich kenne Markus Merk schon, seit er 15 Jahre alt war und ich noch Spieler auf dem Betzenberg. Er ist ein ausgezeichneter Schiedsrichter.“ vermutet, bestimmte Kreise in der UEFA verfolgen […]

Medienfußball: Auf Medienwirkung zielen, bis Inhalte nebensächlich werden

Medienfußball: Auf Medienwirkung zielen, bis Inhalte nebensächlich werden (FAS) – Griechenland gewinnt, und Deutschland jubelt (NZZaS) u.v.m. Als zeitgemäß gilt, was die Politik vormacht Christian Eichler (FAS 4.7.) findet, dass die Steins und Effenbergs ausgestorben sind: „Wenn man derzeit die Frage diskutiert, ob Rehhagel als Bundestrainer tauge, hört man oft statt einer fachlichen Diskussion die […]

Antiquar des Fußballs

höchst lesenswert! Holger Gertz (SZ) porträtiert Otto Rehhagel, den „Antiquar des Fußballs“ – Trainaos Dallas, „eine bessere Führungspersönlichkeit kann sich kein Trainer wünschen“ (FAZ) – Portugals Star ist Trainer Felipe Scolari (FAZ) u.v.m

Eusébio im Interview

FR-Interview mit Eusébio

Erste Revolte der DFB-Geschichte

„die erste Revolte in der DFB-Geschichte steht an“ (SZ) / „die Entmachtung Gerhard Mayer-Vorfelders könnte Hitzfelds letzter Job im Auftrag des FC Bayern gewesen sein“ (Tsp) / „das inzestuöse Trainergewerbe im deutschen Profifußball bedarf dringend einer Blutauffrischung“ (FR) / was muss der neue Bundestrainer können und sein? „stressresistent und ideal-kompatibel in Werbung und Medien“ (Tsp) […]

Der 4. Juli 1954 – ein freistoss-Dossier

Neunzehnhundertvierundfünfzig Das war der Anfang. Und so geht es weiter: Von Deutschland und dem großen Geist von Spiez nahm man zunächst nicht allzu viel Notiz. Ungarn ist Meister. Deutschland Außenseiter. Man werde diese Herrn in Bern schon klöpfen, die Herrn aus Deutschland: Morlock, Schäfer, Rahn. Die Ungarn sind unschlagbar momentan. Das hörte man aus sehr […]

Otto Rehhagels ganz spezielle Betonmischung

Griechenland siegt mit „Otto Rehhagels ganz spezieller Betonmischung“ (FAZ) / doch die Griechen verfügen durchaus über „Temperament, Beweglichkeit und Balltechnik“ (NZZ) Griechenland-Tschechien 1:0 n. V. Ronald Reng (BLZ 3.7.) definiert die Strategie Griechenlands: “Wie damals Deutschland wissen die Griechen, wo ihre Grenzen liegen, und versuchen gar nicht erst Sachen, die ihnen misslingen könnten. Sie haben […]

Strafstoß #17 – Reine Nervensache 4 – Entscheidend is auffer Spielerfrau

Reine Nervensache 4 – Entscheidend is auffer Spielerfrau von Herrn Mertens und Herrn Bieber (der sich vom Untertitel distanzieren möchte) Christoph Bieber: Wenn Sie eine Fußball-Weisheit wären, Herr Mertens, welche wären Sie? Mathias Mertens: Jetzt muss ich doch glatt mal nachfragen. Was ist denn genau mit „Fußball-Weisheit“ gemeint? Doch wohl die Herbergerschen und sonstigen Sinnsprüche. […]

Stauffenbergscher Geist

Ottmar Hitzfelds Absage hat „Stauffenbergschen Geist“ (taz) – SZ-Interview mit Günter Netzer und Gerhard Delling u.v.m. Ein Vorhaben von fast Stauffenbergschem Geist Robin Alexander (taz/Politik 3.7.) findet Art und Zweck der Absage Hitzfelds vorbildlich für Deutschland: „Im Subsystem Fußball wird öffentlich vorgespielt, welches Verhalten gesellschaftlich akzeptabel ist. Nein sagen, das ist akzeptabel geworden. Und das […]

Total überreagiert

Christian Zaschke (SZ 2.7.) skizziert die Karriere von Markus Merk: „Der bisherige sportliche Höhepunkt der Laufbahn des Zahnarztes und Schiedsrichters Markus Merk, 42, war die Leitung des Champions-League-Endspiels 2003 in Manchester zwischen dem AC Mailand und Juventus Turin. Interessant ist, was er am Tag nach diesem Endspiel getan hat: Er stand schon wieder auf dem […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

104 queries. 0,886 seconds.