Briefmarke drauf und ab nach Bielefeld
Felix Meininghaus (FR 2.12.) bedauert den Karriereknick Lars Rickens: „Im Frühling seiner Karriere gelang dem Schüler alles. Ricken war 18, und dem echten Dortmunder Jungen vom TuS Eving-Lindenhorst lag die Welt zu Füßen. Seine Karriere kannte nur eine Richtung: steil bergauf. Drei Jahre später war Ricken zweifacher Deutscher Meister, Nationalspieler und hatte mit einem denkwürdigen […]
Selten schön
Wie darf das Nürnberger Frankenstadion auf keinen Fall heißen, Philipp Selldorf (SZ 2.12.)? „Der Name Hochtief-Stadion ist aus humanitären Gründen nicht vertretbar – er würde die Club-Fans in den Wahnsinn treiben. Schon seit Anbeginn der Namensdebatte graut es den Anhängern davor, wie auf ihre Kosten stets der gleiche Witz gemacht wird. Zwar würde der Scherz […]
Die Weltmeisterschaft quillt aus den zwölf Stadien
Michael Reinsch (FAZ 1.12.) befasst sich mit der Diskussion über öffentliche WM-Parties: „Gut möglich, daß sie bei der Fifa und bei der Rechteagentur Infront nicht so recht geahnt hatten, was für eine Wucht das öffentliche Interesse an der WM 2006 in Deutschland entwickeln würde. Sie hörten Markt und dachten an Vermarktung. Die Rede war aber […]
Identität behalten
Alemannia Aachen fühlt sich wohl im Europapokal – Christoph Biermann (SZ 2.12.) berichtet: „Die Zweifel des Sommers sind der Euphorie des Winters gewichen, und das hat viel mit Jörg Schmadtke zu tun, der in Aachen als der Mann hinter der sportlichen Wiederauferstehung des Klubs gilt. Seine Transferbilanz ist so spektakulär positiv, dass man sie nicht […]
Ein Stenz
Sehr lesenswert! Deutschlands Fußballfreunde dürstet es nach Informationen über José Mourinho – Michael Wulzinger (Spiegel 29.11.) hilft: „Mourinho tritt im Mutterland des Fußballs mit einer Arroganz auf, die – Siege hin, Siege her – selbst den schrulligen Charakteren durchaus zugeneigten Briten bisweilen zu weit geht. Mourinho weiß alles besser. Mourinho hat keinen Respekt. Mourinho ist […]
Sinnbild für den bedauernswerten Zustand des Ost-Fußballs
Matthias Wolf (FAZ 1.12.) kommentiert das 0:2 von Energie Cottbus gegen Wacker Burghausen: “Es war kalt und ungemütlich zwischen dem Kabinentrakt und dem sogenannten Sozialgebäude im Cottbuser Stadion der Freundschaft. Dort stand der Manager des FC Energie, Klaus Stabach, und durch den Zaun beschimpften ihn unfreundliche Fans auf unsoziale Weise. Da schlug Stabach den Kragen […]
Bedeutungsverlust des Uefa-Cups
Klaus Ott (SZ 1.12.) befasst sich mit dem Bedeutungsverlust des Uefa-Cups: „Für die Vereine gerät dieser Wettbewerb tatsächlich mehr und mehr zu einem „Cup der Verlierer“, wie Franz Beckenbauer schon vor Jahren spottete. Die Begegnungen sind in den ersten Runden oftmals wenig attraktiv; der neue Modus mit der Gruppenphase, die eine bessere Vermarktung ermöglichen sollte, […]
« jüngere Beiträge