indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Natürlich habe ich gegen eine Lobby anzukämpfen

Jens Lehmann mit Michael Horeni (FAZ 18.6.) FAZ: Es wird derzeit sehr viel über die unerfahrene deutsche Abwehr und das Defensivproblem gesprochen. Kann man als Torwart eine junge Abwehr unterstützen? JL: Um ehrlich zu sein, habe ich bei der Nationalmannschaft noch nie einen großen Unterschied gesehen zwischen einer jungen und einer erfahrenen Abwehr. Prinzipiell sind […]

Asyl

Uwe Marx (FAS 19.6.) beschreibt den Status Otto Rehhagels: „Griechen gibt es auf der ganzen Welt, heißt es, und weil das so ist, gibt es überall viel Applaus, wenn die griechische Nationalmannschaft bei Auswärtsspielen vorgestellt wird. Und zwar in folgender Abstufung: lauten für normale Spieler wie Angelos Charisteas etwa, sehr lauten für besonders verehrte Spieler […]

Aus einer anderen Fußballepoche

Dirk Schümer (FAS 19.6.), Italien-Korrespondent der FAZ, trübt die Stuttgarter Euphorie über die Einstellung Giovanni Trapattonis: „Weil die italienischen Erfolge von „il Trap“ ganz weit in der Fußballhistorie zurückliegen und sich selbst eingefleischte Tifosi kaum mehr an die sieben Scudetti mit Juve und den letzten nationalen Titel mit Inter Mailand aus dem Jahr 1989 erinnern […]

Neues Arbeitsfeld

3:0 gegen Tunesien, die Abwehr steht, doch… – Stefan Osterhaus (NZZaS 19.6.): „Das eine Experiment ist beendet, zumindest vorläufig. Ein neues Arbeitsfeld wartet nun auf Klinsmann, denn Probleme bereitet das einst hochgelobte deutsche Mittelfeld. Viel ging daneben auf engem Raum.“ mehr über diesen Spiel: morgen WamS-Interview mit Bastian Schweinsteiger Portrait Urs Siegenthaler Spielerbeobachter Deutschlands, TspaS

Auswechslung!

Michael Hanfeld (FAZ/Medien 17.6.) will Gerhard Delling und Günter Netzer nicht mehr sehen und hören: „Wenn es gar nicht mehr geht, man sich nur noch im Wege und auf der langen Leitung des jeweils anderen steht, wenn von Hingabe, gar Liebe aber auch gar kein Spurenelement mehr sichtbar, hör- oder spürbar ist, dann ist es […]

Verkörperungen einer undeutschen Fußballtheorie

Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski, nicht nur des Boulevards Lieblinge – Ludger Schulze (SZ 18.6.) zählt auf sie: „Beide verkörpern die undeutsche Theorie vom Fußball mit Vergnügen in idealer Weise. Beide haben den Erfolg im Auge, ihr Ziel ist der Gewinn des Turniers, aber das verfolgen sie mit erkennbarer, fast südländischer (Spiel-)Freude, ihnen mangelt es […]

Nach englischem Vorbild

Michael Ashelm (FAZ 17.6.) überreicht dem Verlierer Australien Blumen: „Es wurmte die Australier, daß sie wieder verpaßt hatten, mit einem überraschenden Ergebnis der Fußballwelt zu zeigen, daß mit ihnen mehr los ist, als gemeinhin mit ihrer Art des Kickens verbunden wird. Zu sehen waren eine solide Spielkonzeption, klare Kombinationen, athletische, selbstbewußte Profis und ein Vorwärtsdrang […]

An der Stimmung im Stadion vorbeikommentiert

Udo Muras (Welt 17.6.) liest Reinhold Beckmann die Leviten: „Wer derart an der Stimmung im Stadion vorbeikommentiert und die Partie nie als das begreift, was sie für Spieler und Zuschauer ist, nämlich ebenso ein Fest wie ein Test, müßte um seine WM-Teilnahme zittern. Deutschland darf keine Fehler machen, egal in welcher Situation, mit welcher Aufstellung […]

Schwindel bei den Gegnern

Nach dem 4:1 gegen Finnland und vor dem Finale gegen Norwegen – Michael Kölmel (BLZ 17.6.) schreibt über die Überlegenheit der Deutschen: „Tina Theune-Meyer überrollt mit ihrer Offensive die anderen Nationen. Fünf, manchmal sechs nominelle Stürmerinnen standen bisher immer auf dem Platz. Leidige Diskussionen, die beim anderen Geschlecht schon mal ganze Turniere andauern – kann […]

Durchleuchtet

Das Sicherheitskonzept – Gunhild Lütge (Zeit/Wirtschaft 16.6.) referiert Warnung und Sorge der Datenschützer: „Neue Computer- und Kommunikationsnetze sorgen in den Stadien für den schnellen Informationsfluss. Moderne Kamera- und Videotechnik liefert Bilder von Personen, die problemlos aus einem Pulk von Menschen herangezoomt werden können. Auch die Chipindustrie erhält die Chance, ihre neuesten Erfindungen im Großeinsatz zu […]

Wagemutig, fast übermütig

Nach dem 4:3 gegen Australien – Stefan Hermanns (Tsp 17.6.) rückt die Kritik an der deutschen Abwehr zurecht: „Es ist erstaunlich, dass ein knappes Jahr ausreicht, um einen Paradigmenwechsel herbeizuführen. Offenbar kann der deutsche Fußball doch nicht nur defensiv. Im Zweifel spielt die Nationalmannschaft jetzt nach vorne. Ein weiteres knappes Jahr bleibt Klinsmann jetzt noch […]

Zu klein und ballsicher

Warum hat Mexiko bei Weltmeisterschaften (und Mini-Weltmeisterschaften) wenig Erfolg, Matthias Erne (FAZ 16.6.)? „Viele Experten sehen den Grund für die mentale Schwäche der Mexikaner in einem Mangel an internationaler Erfahrung – außer Rafael Marquez (FC Barcelona) spielt keiner von ihnen bei einem europäischen Spitzenverein. Viele Gründe zum Gang ins Ausland gibt es andererseits nicht, denn […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

104 queries. 0,902 seconds.