Staat im Staate
Markus Völker (taz 16.6.) begutachten die Klinsmann-Reform: „Mit Völlers Rücktritt ist auch der Kompromiss gegangen. Völlers Antagonist formt sich die Nationalmannschaft wie deren Umfeld nach seinen Vorstellungen – und diese lassen an Klarheit nichts zu wünschen übrig. Ein Staat im Staate des reformträgen DFB ist durch Klinsmanns Gestaltungswillen entstanden. Auch Völler hat wie einst König […]
Es wird niemand unter Generalverdacht gestellt
Otto Schily mit Jan Christian Müller & Jürgen Ahäuser (FR 15.6.) über Fußball und Sicherheit FR: Der „normale“ Fan muss, um ein Ticket zu bestellen, 16 persönliche Angaben machen, wird mehrfach kontrolliert und fühlt sich damit unter Generalverdacht gestellt, während für andere Personen offensichtlich andere Kriterien gelten. OS: Ich weiß nicht, was Sie da zusammengerechnet […]
Domestiziert
Deutschland und der Confederations Cup, eine Liebe auf den zweiten Blick – Jens Weinreich (BLZ 15.6.): „In gewisser Weise verhält es sich beim Confederations Cup wie im richtigen Leben. Manchmal muss man Familienmitglieder zu ihrem Glück zwingen. Im DFB hat man den Erdteil-Pokal immer gehasst, erst recht, nachdem der Verband 1999 aus sportpolitischen Gründen eingesprungen […]
Die wollen sich ein Tennispublikum erziehen
Christoph Twickel (FTD 15.6.) erläutert anschaulich die Gründe für den heutigen Fanprotest: „Sie protestieren nicht nur gegen „Hooliganhysterie“ und „Polizeirepression“, es geht um mehr: Da sind die fernsehfreundlichen, aber fanfeindlichen Anstoßzeiten am Sonntag- oder Montagabend. Da ist die Umwandlung von Steh- in Sitzplätze im Zuge des Neu- und Umbaus der Stadien zu „Arenen“. Und da […]
Keine Gefahr, süßer Klang
Stefan Hermanns (Tsp 15.6.) wünscht dem deutschen Fußball mehr Einfluss von außen: „Wenn die Welt ein globales Dorf ist, dann haben sich die deutschen Fußballer in ihrer kleinen Hütte verschanzt. Für die Qualität des deutschen Fußballs ist das nicht von Vorteil gewesen. Der internationale Fußball hat sich verändert, er ist rasanter geworden und effizienter, aber […]
Stimmensammler
Die Schöpfung des Confederations Cup, eine Kostprobe Blatterschen Wirkens und Werkelns – Christof Kneer (SZ 14.6.): „Man muss das jetzt endlich einmal sagen: Sepp Blatter ist ein guter Mensch, und man hat ihm oft Unrecht getan. War es nicht ergreifend, wie der Mann aus der total neutralen Schweiz bei der Vergabe der WM 2006 „The […]
Opfer des Sicherheitswahns
Christoph Biermann (SZ 14.6.) ist besorgt wegen der Spannung zwischen Polizei und Fans: „Ein Jahr vor Beginn der WM ist die Stimmung an der Basis so schlecht wie lange nicht. Gerade jene Fußballanhänger, die fast alle Spiele ihrer Klubs besuchen und in den Kurven für Stimmung sorgen, sehen sich als Opfer eines wachsenden Sicherheitswahns wegen […]
Eigene Regeln umdribbeln
Thomas Kistner (SZ 14.6.) kommentiert Auswanderung Australiens nach Fußball-Asien: „So geht ruckzuck ein Kontinent in einem anderen auf, und die Fußballwelt nimmt keine Notiz davon. Das mag daran liegen, dass Australiens Verband stets sehr devot mit Blatter paktiert hat. Als der für seine Wiederwahl 2002 die Stimmen aus dem von der FFA geführten Ozeanien brauchte, […]
Moralisch nicht gerade wertvoll
Das Theater Bundesliga – keine empfehlenswerte Lehranstalt, findet Philipp Selldorf (SZ 14.6.): „Studenten der Fußball-Ökonomie dürften den Fall Kuranyi als Lehrbeispiel dafür heranziehen, wie der Seitenwechsel eines Nationalspielers inszeniert wird. Dazu sucht und nutzt man vor allem die Öffentlichkeit. So ging Kuranyi schon im Wintertrainingslager auf Distanz zu seinem Verein, indem er Erwin Staudt mangelnden […]
Fünfzig Meter hinter der letzten Abwehrlinie
Christian Eichler (FAS 12.6.) befasst sich mit der Lage des deutschen Fußballs und beschreibt den Fehler Oliver Kahns beim Ausgleich durch die Russen, den die Ahnungslosen und Lobbyisten (allein) der deutschen Abwehr ankreiden: „Die Lage ist schlecht. Immer noch. Man vergißt es nur, weil die Stimmung jetzt so gut ist: Jürgen Klinsmanns Verdienst. Daß die […]
Sinn für Kreativität
Michael Wulzinger (Spiegel 13.6.) befasst sich mit Argentinien unter Trainer José Pekerman: „Bei seiner Amtseinführung vor knapp neun Monaten zweifelten viele seiner Landsleute noch an seinen Führungsqualitäten. Nun wird der ehemalige Profikicker, der nach Beendigung einer bescheidenen Karriere Ende der siebziger Jahre seine Familie in Buenos Aires eine Zeit lang als Taxifahrer ernährt hat, als […]
Versprechen gebrochen
Christian Zaschke (SZ 13.6.) kommentiert den Weggang Kevin Kuranyis aus Stuttgart und schaut wehmütig zurück auf den 1. Oktober 2003 – der Tag, an dem der VfB Manchester United 2:1 besiegt hat: „Nicht viel ist übrig geblieben von der Elf, die so viel hätte erreichen können. Mit dem Weggang Kuranyis hat der Zerfall einer Mannschaft […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »