Nicht mehrheitsfähig
Armin Lehmann (Tsp 13.6.) fürchtet Ungeduld und Kurzsichtigkeit der Kritiker mit den Neuerungen Jürgen Klinsmanns: „Klinsmanns Agenda steht unter enormem Druck. Scheitert er mit seiner Verjüngung und seiner offensiveren Herangehensweise, ist das Urteil gefällt: Der Daumen wird sich über Klinsmann senken. In Deutschland, das zeigt Schröders Agenda 2010, sind notwendige Reformen nicht mehrheitsfähig. Dabei gibt […]
Liebe auf den letzten Blick
Sehr schön! Spanien wird von seinen Zuschauern für das 1:1 gegen Bosnien/Herzegowina verehrt – Ronald Reng (BLZ 10.6.) vermutet die Rosa-Brille: „Lange hat die spanische Nationalelf auf ein bisschen Liebe gewartet. Das Land schien desillusioniert und gelangweilt von einem Team, das eines der besten der Welt sein sollte und doch seit Jahrzehnten regelmäßig versagt. Am […]
Kaltgestellt
Was macht eigentlich Gerhard Mayer-Vorfelder? Eine Notiz von Jan Christian Müller (FR 10.6.): „Bei Theo Zwanzigers Empfang mit Merkel, Schily, Beckenbauer und Netzer wurde wie nie zuvor deutlich, wie sehr „MV“ zur Randfigur geworden ist. In der langen Latte an Danksagungen kam er ganz hinten unter ferner liefen, auf die Bühne durfte er nicht. Noch […]
Knöcherne Allianz aus Grantlern, Gurus und Gestrigen
Ludger Schulze (SZ 10.6.) gehen die Nörgler auf die Nerven: „Zehn Jahre lang verharrte die Nationalelf in Stagnation und verbreitete die Aura verzweifelter Hilf- und Hoffnungslosigkeit. Inzwischen, nach einem knappen Jahr unter der Führung von Jürgen Klinsmann, Oliver Bierhoff und Joachim Löw, spielt die Auswahl nach einem durchdachten Plan aus aggressivem Forechecking und mutigem Angriffsspiel. […]
Auf unterschiedliche Art gleich
Sehr lesenswert! Ronal Reng (Zeit 9.6.) zeigt uns Lothar Matthäus im Spiegel Jürgen Klinsmanns: „Er ist ein scharfer Analytiker eines Fußballspiels, er macht ein gutes Training. Und die Angebote aus der Bundesliga oder anderen großen Ligen lassen auf sich warten. Matthäus, darauf laufen alle Gespräche mit Machern im deutschen Fußball hinaus, sei sein eigener Feind. […]
Bild des unerschrockenen Aufbruchs
Bastian Schweinsteiger, Repräsentant der Nationalelf – Michael Ashelm (FAZ 8.6.): „Jung, unkompliziert, aufstrebend, motiviert, Lausbuben-Image: ein Kicker fürs Fußballvolk. Ins Marketingraster von Oliver Bierhoff paßt Schweinsteiger schon jetzt perfekt. „Ein Spielertyp, der viel Spaß bringt, der die Phantasie bei den Jugendlichen und Kids anregt“, sagt Bierhoff, „mit einer Frechheit, die nicht ungezogen ist.“ Mit anderen […]
Es derzeit gibt kaum ein spannenderes Projekt als den russischen Vereinsfußball
Christof Kneer (SZ 8.6.) befasst sich, am Beispiel des Co-Trainers der Nationalmannschaft, mit der Entwicklung des russischen Fußballs: „An Alexander Borodiuk lässt sich am besten erzählen, was passiert ist in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten. Borodiuk war der erste Spieler aus der alten Sowjetunion, der ins westdeutsche Profilager wechselte, 1989, zum damaligen Zweitligisten FC Schalke 04. […]
Schaukasten für die neue Soziologie des Fußballs
Sehr lesenswert! Dirk Kubjuweit (Spiegel/Gesellschaft 6.6.) warnt vor einer Spaltung des Fußball-Publikums in der Allianz-Arena und in anderen Stadien: „Die meisten WM-Arenen sind fertig, und sie sind schön und praktisch, aber sie zeigen auch mehr als die alten, dass sich etwas verändert hat bei den Zuschauern. Und weil in München die Gegensätze besonders stark sind, […]
Hochs und Tiefs
Andreas Lesch (BLZ 8.6.) wundert sich noch immer über die Kritik der Knallpresse an Klinsmann und der Nationalmannschaft nach der Niederlage in München: „Schon jetzt hat der Bundestrainer die Hochs und Tiefs seines Jobs erlebt, nach nicht einmal einem Jahr im Amt. Er ist gefeiert worden für den frischen Stil seines Teams, und er ist […]
Goldzeit
Die Slowakei hat eine gute Chance, sich für die WM zu qualifizieren; für Ronald Reng (taz 7.6.) staunt nicht: „Es ist längst keine Überraschung mehr, dass es solche Überraschungen gibt. Mitte der Neunziger verwandelte sich der Fußball für immer, er wurde eine weltweite Freihandelszone. Der Ausverkauf der schwächeren nationalen Vereinsligen wurde beschrieen, weil nun plötzlich […]
Kompromiß
Achim Lierchert (FAZ 7.6.) schreibt über die Verpflichtung Holger Fachs in Wolfsburg: „Fach ist die Kompromißlösung zwischen höchst unterschiedlichen Vorstellungen gewesen, die man sich über das Profil des neuen Mannes gemacht hatte. (…) Schon in zwei Wochen beginnt die Vorbereitung auf eine Saison, in der Mannschaft, Trainer und Manager nach zuletzt erfolglosen Jahren im Bundesliga-Mittelmaß […]
Arbeitsteilung zwischen Holzmichel und Künstler
Ein sehr kluge Analyse über deutsche Abwehr von Christof Kneer (SZ 7.6.): „Welch titanische Aufgabe Jürgen Klinsmann übernommen hat, zeigt sich nirgendwo besser als gerade dort, wo Deutschland immer am stärksten war. Hinten war das ja immer einfach, man bestellte die Abwehrspieler in der Mannheimer Vorstopperschule, und von da aus kamen dann die Försters, Kohlers […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »