Realitätssinn
Nach dem 2:0 über Rumänien – Christian Eichler (FAZ 6.6.) sieht etwas reifen in Holland: „Marco van Basten hat eine renovierte Mannschaft mit neuem Realitätssinn zusammengefügt. In ihr haben Schönspieler wie Kluivert oder Seedorf keinen Platz mehr, dafür viele frische Jungprofis aus der holländischen Liga. Ihre Fortschritte sind klein, aber kontinuierlich, und van Basten behält […]
Gewinn an Rhein und Main
Ralf Weitbrecht (FAZ 6.6.) gratuliert Kickers Offenbach zum Aufstieg in die Zweite Liga: „Der ganze Klub, ja die ganze Stadt um ihren sportbegeisterten Oberbürgermeister Gerhard Grandke hatte sehnsüchtig auf diesen 4. Juni 2005 hingearbeitet. Der Verein, kurz vor der Jahrhundertfeier 2001 sportlich und wirtschaftlich am Boden liegend, hatte sich personell runderneuert und den langen Marsch […]
Es fehlt ihm die Fähigkeit, Begeisterung zu wecken
Sehr lesenswert! Richard Leipold (FAS 5.6.) nennt die Mängel Matthias Sammers: „Der 37 Jahre alte Sachse gilt in der Branche als Dogmatiker. Die reine Lehre des erfolgreichen Fußballs aber hat er in Stuttgart nicht vermitteln können. Auch deshalb, weil es ihm an pädagogischem Geschick fehlt. Kritiker werfen ihm vor, seine taktischen Varianten seien zu begrenzt, […]
Skepsis
Michael Horeni (FAZ 6.6.) liest das 4:1 in Nordirland als Fortsetzung des Disputs zwischen den Bayern und der Führung der Nationalelf: „Dieser eitle Streit, wer denn nun der Schönste im ganzen Fußball-Land sei – der FC Bayern, der strahlende und reiche Herrscher im Land, oder doch der Fußballprinz Klinsmann hinter den sieben Bergen am großen […]
Freude
Sebastian Deisler, der Schweiger – Michael Horeni (FAZ 4.6.): „Die Annäherung an Deisler ist immer noch schwierig. In den vergangenen Wochen, als er beim FC Bayern seine stärkste Zeit des Jahres hatte, wieder zur Stammformation zählte und Tore erzielte, lehnte er es ab, ausführliche Gespräche mit Medien führen. (…) Es mag übertrieben und falsch sein, […]
Konfessionelle Verwünschungen
Martin Alioth (Tsp 4.6.) befasst sich mit dem Gegner Deutschlands: „Obwohl die nordirischen Spieler inzwischen nicht mehr allein aufgrund eines protestantischen Glaubensbekenntnisses ausgewählt werden, bleibt ihr Stadion in Belfast, der Windsor Park, fest in der Hand von Anhängern eines exklusiv protestantischen Weltbildes. Wann immer die – wesentlich erfolgreichere – Mannschaft der benachbarten Republik Irland im […]
Auf dem Prüfstand
Über die Frauen-EM in Nordengland lesen wir von Kathrin Steinbichler (SZ 4.6.): „Es geht nicht nur darum, dass acht Nationalmannschaften einen Titel ausspielen. Es geht auch um eine Demonstration: Nirgendwo sonst steht der moderne Frauenfußball mehr auf dem Prüfstand als in den männerdominierten englischen Stadien, in denen ein anständiges Tackling im Zweifelsfall mehr Beifall bekommt […]
Minderwertigkeitskomplex
Detlef Esslinger (SZ 4.6.) beschreibt Stimmung und Hoffnung in Offenbach vor dem Spiel in Mainz, das über den Aufstieg entscheidet: „Es herrscht gemäßigte Euphorie in der Stadt. Offenbach ist anders als Frankfurt, der große Nachbar. In Frankfurt träumen sie nach dem Aufstieg vor zwei Wochen schon wieder von deutscher Meisterschaft und Europapokal; Hoch- und Übermut […]
In Stuttgart sind die Spieler wichtiger als der Trainer
Benedikt Voigt (Tsp 4.6.) kritisiert die Entlassung Matthias Sammers: „Erwin Staudt hat seinen Trainer entlassen. Und einen großer Fehler begangen. Er hat Stuttgarts Spielern mehr Macht zugebilligt, als ihnen zusteht. Das Verhältnis zwischen Trainer und Spielern ist kein demokratisches, sondern ein autoritäres. In Stuttgart gehen unzufriedene Spieler wie Alexander Hleb, Andreas Hinkel oder Kevin Kuranyi […]
Gelernt, Konflikte auszuhalten
Philipp Selldorf (SZ 3.6.) beschreibt die Reifung des Fabian Ernst: „Die Natur hat Fabian Ernst ein stilles und nachdenkliches Wesen zugeteilt. Aber sie hat ihm auch die Fähigkeit geschenkt, in seinem Sport auf einmal einen hitzigen Charakter anzunehmen und seine Interessen solide zu vertreten. Da er diese Eigenheiten mit wachsender Souveränität in Einklang bringt, hat […]
Der DFB ist auf einigen Gebieten zu hinterfragen
Jürgen Klinsmann mit Ludger Schulze & Dominik Wichmann (SZ-Magazin 3.6.) über DFB und Reform SZ: Auf welche Widerstände treffen Sie? JK: Es gibt natürlich immer wieder Leute, die quer schießen. Menschen, die sich mit allen Mitteln gegen Veränderungen stemmen. Wo Kompetenzen neu verteilt werden, ist das eine logische Konsequenz. In einem Verband wie dem DFB, […]
Angenehmer Regelverstoß
Eine Buchempfehlung von Andreas Merkel (taz 3.6.): „Natürlich ist Fußball nicht witzig. Es ist nicht witzig, Anhänger einer Zweitligamannschaft zu sein, deren Spiele man vor dem Fernseher angespannter und engagierter verfolgt als jeder der 22 Akteure auf dem Platz. Es ist nicht witzig, sich anderntags durch Spielberichte in der Flakhelfer-Prosa der Fachpresse zu lesen, in […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »