Moderner Patriarch
Hannover – Jörg Marwedel (SZ 12.8.) kommentiert den Rücktritt Martin Kinds: „Der Alles-Entscheider, zu dessen Lieblingsvokabeln Begriffe wie ‚Turnaround’, ‚operative Umsetzung’ oder ‚Planungssicherheit’ gehören, trat den Beweis an, dass wirtschaftliches Know-how im heutigen Fußballgeschäft noch schwerer wiegt als persönlicher sportlicher Sachverstand, denn den kann man sich ins Haus holen. Als der letzte ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende der […]
Dieser Verein wird immer meine Heimat sein
Jürgen Klopp im FR-Interview (11.8.) FR: Magazine und Zeitschriften nutzen ihr Konterfei als Titelbild; das ZDF bedient sich ihrer Person als Experte. Haben Sie manchmal das Gefühl, das wird zu viel? JK: Ich sage doch schon neun von zehn Sachen ab. Ich habe nichts forciert. Aber ich habe keinen Einfluss, wenn die Geschichten in den […]
Freier Fall
Dirk Schümer (FAZ 11.8.) beschreibt Italien vor der Saison: „Wie soll im Hickhack von Richtern, Präsidenten und Funktionären der normale Tifoso noch den Überblick behalten? Wie sollen sich Spieler, die momentan meist in den alpinen Trainingslagern abwarten, professionell auf eine Saison vorbereiten, wenn sie – wie der an Genoa ausgeliehene Nationaltorwart Abbiati – noch nicht […]
Teamgeist
„Eine Show, die an die großen Europapokal-Auftritte früherer HSV-Teams erinnert“, sieht Jörg Marwedel (SZ 11.8.) beim 1:0 gegen Valencia: „Zu feiern gab es ja nicht nur die Zugänge van der Vaart, diesen virtuosen Freistoßschützen und Passgeber, Timothee Atouba, den Artisten und flinken Zweikämpfer, der sich einmal den Spaß erlaubte, den Stürmerstar Patrick Kluivert gleich mehrmals […]
Weltanschaulicher Wettstreit
Bayern Münchens Website kann man nun auch auf Chinesisch lesen – Philipp Selldorf (SZ 11.8.) bemerkt dazu: „Nachdem Mannschaft und Management kürzlich bereits Station in Tokio gemacht hatten, führt die Offensive auf die asiatischen Zukunftsmärkte nun also ins Reich der Mitte, und der Eindruck entsteht, dass sich dabei nicht nur ein kommerzieller, sondern auch ein […]
Produktive Unruhe
Roland Zorn (FAZ 11.8.) erkennt die Entscheidung Jürgen Klinsmanns an, Lukas Podolski und Bastian Schweinsteiger in Holland nicht spielen zu lassen: „Klinsmann hat einen weiteren Beweis für die produktive Unruhe geliefert, mit der er sein großes Ziel WM-Titel angeht. Diesmal hat der Schwabe jene zwei Spunde überrascht, die nach ein paar ansehnlichen Spielen im Confederations […]
Maß aller Schweizer Dinge
Christoph Kieslich (FAZ 10.8.) befasst sich mit dem Bremer Gegner, dem FC Basel: „Da hat man eine Einladung zur größten Fete des Jahres, und dann steht man am Eingang und wird kritisch gemustert, ob man überhaupt zu den Schönen, Großen und Reichen paßt. So ergeht es dem FC Basel, wenn er als nationaler Meister in […]
Zum Glück kauft er nicht so verwirrend ein, wie er spricht
Frank Heike (FAZ 9.8.) lobt die Arbeit Dietmar Beiersdorfers, über dessen Rhetorik fast hinwegsehend: „Je länger die Sätze werden, desto komplizierter geraten sie, und die Gefahr steigt, daß sich Beiersdorfer in ihnen verheddert. Es kann schon mal vorkommen, daß er auf seinem Weg durch den Sprachirrgarten plötzlich stoppt, lächelt und fragt: „Womit hatte ich angefangen?“ […]
Trendsportart
Italien-Korrespondent Dirk Schümer (FAS 7.8.) preist deutschen Fußball gegen jedes Bedenken: „Deutschland – ein Sanierungsfall? Zur Aufbruchstimmung im Jahr eins vor der Weltmeisterschaft will diese routinierte Selbstkasteiung einfach nicht passen. Die Rekorde beim Dauerkartenverkauf weisen darauf hin, daß zumindest die urdeutschen Fans der Bundesliga in der Meisterschaft der Miesmacher nicht mitspielen mögen. Sie honorieren offenbar […]
Selbstreinigungskraft
Miroslav Klose, ein wichtiger Bremer Baustein – Frank Heike (FAZ 8.8.): „Auch intern ist der als still und zurückhaltend bekannte Stürmer in der Hierarchie gestiegen. Klose will mehr Verantwortung übernehmen im Jahr vor der WM. Als es Ende Juli in der Vorbereitung schlecht lief bei Werder, haute er auf den Tisch. Es paßte ihm nicht, […]
Warum nur Phrasen?
Aus der Reihe „Fußball im Fernsehen, nein danke“ – Jürgen Kaube (FAZ/Medien 8.8.), von Werbung, Trailern und Inkompetenz verärgert, mit einem sehr lesenswerten Beitrag über die Sportschau: „Was für einen Zuschauer stellen sich Fernsehleute vor, die so etwas für „Bundesliga vom Feinsten” halten; gesetzt einmal, sie reden nicht bloß so geschwollen daher, um zu vertuschen, […]
Rückversicherungsstrategen waren nicht gefragt
Roland Zorn (FAZ 8.8.) kommentiert den torvollen Saisonauftakt: „Die Bundesliga ist in ihre 43. Saison gestürmt, als wollte sie dem Beispiel der deutschen Nationalelf folgen – ein gutes Zeichen zumindest für das in Scharen herbeiströmende Publikum, das tolle Tore, spektakuläre Aktionen und Stars mit dem gewissen Etwas sehen will. 32 Treffer nach den neun Spielen […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »