Das gut gegelte Nichts
Das Streiflicht (SZ 6.8.) zupft Gänseblümchen: „Vielleicht bleibt er. Vielleicht geht er. Es ist leider viel wahrscheinlicher, dass er geht, als dass er bleibt. Die Frage, ob er geht oder bleibt, ist eine deutsche Schicksalsfrage, sie bringt das Land seit Wochen um den Schlaf. Wir reden also nicht darüber, ob Gerhard Schröder im Kanzleramt bleibt […]
Tannenbaum-Taktik
Jan Christian Müller (FR 6.8.) stellt einen Trend zur Defensive fest: „Die Vorgaben, mit denen die Trainer ihre Spieler in die neue Saison schicken, sind nahezu deckungsgleich: Laufwege zumachen, Räume verdichten, zum Ball hin verschieben- und: blitzschnell umschalten. Allzu naives kollektives Offensivspiel unter Vernachlässigung der Defensive – wie von der Nationalmannschaft demonstriert – gilt nicht […]
Paukenschlag
Thorsten Jungholt (Welt 6.8.) kommentiert die Aussage des DFL-Geschäftsführer Christian Seifert, die Pay-TV-Rechte an der Bundesliga seien eine Milliarde Euro wert: „Ein Paukenschlag. Bislang erhalten die sechsunddreißig deutschen Profiklubs 317 Millionen Euro für ihr gesamtes Rechtepaket, davon nur 180 Millionen vom Bezahlfernsehsender Premiere. Schon Forderungen von Ligavertretern wie Karl-Heinz Rummenigge, der im Vorfeld der im […]
Der Erfolg steht an erster Stelle und die Qualität nur an zweiter
Ewald Lienen mit Frank Ketterer (taz 5.8.) taz: In der Fünf-Jahres-Wertung der Uefa liegt Deutschland erstmals hinter Spanien, Italien, England, Frankreich und Portugal auf Rang sechs. Ist das gerechtfertigt? EL: Im Gegensatz zur Fifa-Weltrangliste gilt diese Rangliste als relativ korrekt, weil sie sich an den sportlichen Erfolgen orientiert. taz: 1992 war Deutschland noch Erster. Was […]
Kulturgut
Bundesliga im Öffentlich-Rechtlichen oder exklusiv auf Premiere? Markus Hesselmann (Tsp 5.8.) kommentiert: „Niemand kann voraussehen, ob sich Bezahlfernsehen in Deutschland rentiert, wenn das Doppelte und Dreifache für Exklusivrechte bezahlt werden muss. Schon einmal ist die Bundesliga zu den Öffentlich-Rechtlichen zurückgekehrt, als Sat1 einsah, dass mit Fußball keine Gewinne zu erzielen sind. Was passiert, wenn die […]
So darf es nicht weitergehen
Vor dem Saisonauftakt – Matti Lieske (FTD 5.8.) schüttet Wasser in den Wein: „Die Ansprüche an die Bundesliga sind klar: Eine harmonische und euphorisierende Ouvertüre zur großen Fußballoper soll sie werden. (…) So wie die Prognosen einer durch die WM aufblühenden Wirtschaft mit Zehntausenden von neuen Arbeitsplätzen auf äußerst wackligem Untergrund angesiedelt sind (sie stammen […]
Nicht viel Vertrauen in Jürgen Klinsmann
Hilft der Erfolg der deutschen Elf dem Bundeskanzler? Barbara Kerbel (SZ/Wissen 4.8.) prüft eine alte These: „Der Kanzler hat nicht viel Vertrauen in Jürgen Klinsmann – das glaubt zumindest Reimar Zeh. Der Sozialwissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg ist ein wenig enttäuscht darüber, dass die Deutschen statt im Herbst 2006 aller Wahrscheinlichkeit nach schon in ein paar […]
Proletarische Antwort auf die großbürgerliche Eintracht
Sehr lesenswert! Hans-Joachim Leyenberg (FAZ 4.8.) ergründet Offenbacher Sein: „Im Schatten Frankfurts fühlen sie sich traditionell blockiert, verkannt von der vermeintlich übermächtigen Nachbarstadt. Der OFC ist die proletarische Antwort zur groß- bis gutbürgerlichen Eintracht geblieben. Südlich des Mains haben sie es dem DFB jahrzehntelang nicht verziehen, 1963 nicht als Gründungsmitglied der Bundesliga auserkoren worden zu […]
Bescheidenheit und Genügsamkeit
Rafael van der Vaart, offenbar ein Holländer durch und durch – Frank Heike (FAZ 3.8.): „Rafael van der Vaart hat sich so geräuschlos ins Gefüge der Mannschaft eingepaßt, daß alle zufrieden sind: Dieser Vorzeigeprofi ordnet sich unter, ohne seine Führungsqualitäten auf dem Platz zu vergessen. Der Respekt im Team wächst, weil van der Vaart Leistung […]
Gebt uns unsere Farben zurück!
Kulturkampf in Salzburg – oder Sandkastenkrieg? Christian Zaschke (SZ 3.8.): „Auf dem Plakat steht das Gras in Rot, daraus wachsen die Stämme prächtiger Bäume, die ein rotes Blattkleid tragen. Scheußlich sieht das aus, und mittendrin steht: „Heute fahren wir ins Rote!“ Das Plakat stammt aus Salzburg, wo unter den Fans des örtlichen Fußballklubs – vormals […]
Die neueste Mode auf dem Transfermarkt
Wechselt André Ooijer (31) für viel Geld nach Schalke? Christof Kneer (SZ 3.8.) stellt einen neuen Trend fest: „Außenverteidiger, das sind die, die nur deshalb mitspielen dürfen, damit man auf elf Mann kommt, und für einen Klub wäre es bislang eher geschäftsschädigend gewesen, hohe Summen für einen Außenverteidiger zu bieten. Wer freiwillig 31-jährige holländische Außenverteidiger […]
Ein schneller Eingreiffredi
Fredi Bobic, auf Arbeitssuche – Christof Kneer (SZ 30.7.): „Dieser Bobic ist bis heute ein Rätsel geblieben. Über ein Jahrzehnt begleitet er einen schon, und noch immer weiß keiner, wer Bobic ist. Ist er ein mit Selbstironie begabter Charismatiker, der die Mitspieler gegen Gegner, Schiedsrichter und Medien beschützt? Oder ist er doch ein Querulant, der […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »