Ascheplatz
Befremdlich
Kommentare deaktiviert für Befremdlich
| Freitag, 31. März 2006Was machen eigentlich die Ambitionen Joseph Blatters auf den Friedensnobelpreis? Michael Reinsch (FAZ) wendet sich von Blatters jüngsten Moralpredigten ab: „Er kämpft gegen den schlechten Fußball, das Böse in seiner Welt. Im Januar war er als Redner zum Weltwirtschaftsforum in Davos geladen, die bevorstehende Weltmeisterschaft bringt seinem Verband Milliarden. Wenn jemand ein Global Player ist, dann er. Seit März ist Blatter siebzig Jahre alt, und er scheint an seinem Vermächtnis zu arbeiten. Er weiß, daß das aufgeblasene Geschäft mit dem Ball sich um nicht mehr dreht als einen Hohlkörper. Über die ‚pornografischen Mengen Geldes‘ klagte er im Oktober; sie drohten, den Sport zu ersticken. Auch die verzweifelte Hoffnung auf einen Vertrag im Unterhaltungsbetrieb Fußball hat er erkannt, die namentlich in Brasilien zu einer modernen Sklaverei geführt hat. Gier dürfe nicht die Welt des Fußballs regieren, forderte Blatter. Es würde ausreichen, wenn der Fußball seine Macht und seinen Einfluß auf der ganzen Welt in Verantwortung ummünzte. Er könnte viel erreichen im Kampf gegen Armut und Elend, gegen Rassismus und Ausbeutung. Da wirkt es befremdlich, wenn der Fifa-Präsident den Kampf gegen die innere Leere seiner Geldmaschinerie zur Heilslehre erklärt.“ Werner Langmaack (FTD) fügt an: „Es geht Blatter darum, das Bild der Fifa in güldenem Licht erscheinen zu lassen. Der Weltverband hat zuletzt viel Sympathie verspielt wegen seines nervigen Markenschutz-Terrors. Die Fifa, erklärte also Blatter, sei nicht die ‚bonzenhafte, großkotzige Organisation‘, als die sie oft dargestellt werde, sondern eine konservative Gemeinschaft mit erheblichem soziokulturellen Einfluss rund um den Globus. Der Fußball heute sei die moderne Entsprechung des antiken griechischen Theaters. Da gehe es nicht nur um Freundschaft, Liebe und Happy-End – es mischten auch Schurken und Betrüger mit.“
Machterhalt und Gewinnmaximierung
Thomas Kistner wirft in der März-Ausgabe des politischen Monatsmagazins Cicero dem Fifa-Präsidenten vor, Geld als Leitlinie seiner Politik zu machen: „Der Rubel rollt von selbst, Blatter zieht die Strippen. Er führt einen ständigen Überlebenskampf inmitten seiner Klientel- und Günstlingswirtschaft. Er kennt das, er hatte ja selbst einmal, 1994 als Fifa-Generalsekretär, den Putsch gegen seinen Gönner und Vorgänger João Havelange geprobt. Dass er dessen Revirement nicht zum Opfer fiel, verdankte sich wohl der Kenntnis der Geschäftsgänge. Es gibt bis heute gute Gründe für die Fifa, keine Transparenz zu üben. Denn das System Blatter ist allen gegenteiligen Reden zum Trotz so wenig sportlichen Zielen verpflichtet wie die Ära Havelanges. Schon der Brasilianer war nur auf Machterhalt und Gewinnmaximierung ausgerichtet, die Aufstockung der WM von 16 über 24 auf 32 Teams war kein Produkt sportlicher Konzepte, sondern Thronversprechen, um die Stimmen der Drittweltländer zu ködern. Auch in Blatter Ägide seit 1998 gab es viele Ankündigungen und gescheiterte Reformversuche, man denke an das Experiment mit der Abseitsregel beim Confed-Cup 2005. Wirkliche Neuerungen gab es nicht, seit der Generalsekretär Blatter mit einer Skandalwahl den Thron eroberte.“
Video von der Pressekonferenz an der Sicherheitskonferenz mit Joseph Blatter, Wolfgang Schäuble und Franz Beckenbauer, faz.net
taz: Der DFB wähnt sich als Vorreiter im Kampf gegen Rassismus – und in deutschen Stadien werden trotzdem weiterhin afrikanische Spieler beschimpft
FR-Interview mit Hermes Navarro, dem Präsidenten des Fußball-Verbandes von Costa Rica
Tsp-Interview mit Reiner Calmund über sein jetziges Verhältnis zu Bayer Leverkusen
Interview mit Herbert Henzler, dem Berater von Franz Beckenbauer, über die Probleme der Fußball-WM und analysiert die Schwächen der deutschen Sportmanager, manager magazin
sueddeutsche.de: die 20 wertvollsten Spieler der Welt