indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Alle reden vom Fußball, wir reden von Fußball-Konflikten

Neues Online-Projekt von indirekter-freistoss.de und politik-digital.de gestartet fussball-konflikte.de, der Konflikt-Atlas zur WM Der gemeinsam von politik-digital.de und indirekter-freistoss.de entwickelte „Konfliktatlas zur Fußball-WM“ beleuchtet die vielfältigen Beziehungen der Teilnehmernationen auf und neben dem Spielfeld anhand des Spielplans. Politische Differenzen, historische Erfahrungen und wirtschaftliche Konkurrenz sind der jeweils zwölfte unsichtbare Mann auf dem Spielfeld. Am 12. Juni […]

Unentschuldbar

Thomas Kistner (SZ) erneuert seine Kritik am Ticketing: „Wie kann ein geschlossenes Ticket-System funktionieren, dessen Steuerung nicht in einer Hand liegt? Die Antwort gibt das aktuelle Chaos: gar nicht. Tage vorm Anpfiff des Ereignisses, auf das die Welt schaut, wird der Kardinalfehler evident; mehrere Parteien werkelten nebeneinander her und kommunizierten eher pro forma. Nun wirkt […]

Artifiziell

Powered by Coca Cola – Christoph Biermann (SZ) widerspricht der Behauptung von der großen, guten Unterstützung der Mannschaft durch die deutschen Fans: „Auf die überbordende Herzlichkeit in Freiburg folgte in Leverkusen reserviertes Gegrummel. Nach dem 0:2-Rückstand gegen Japan waren sogar die grausigen ‚Wir-wollen-euch-kämpfen-sehn‘-Sprechchöre nicht zu überhören. Zum Abschluss der Vorbereitungs-Trilogie gab es in Mönchengladbach dann […]

Rückzug

Alexandra Muz (FAZ) beschreibt den deutschen Gegner Kolumbien auf dem langen Weg zurück zu Legalität und Sauberkeit: „Als Kolumbien in den neunziger Jahren Schauplatz eines mörderischen Drogenkrieges war, gehörte Fußball zu den wenigen Themen, die dem Land Anerkennung brachten. Gleichzeitig aber war auch der Fußball eng mit der Drogenmafia verbunden. Gerade wieder wird Freddy Rincon, […]

Verbesserung der Lage durch Verbesserung der Stimmung

Bernd Ulrich (Zeit) stellt uns die Arbeit Jürgen Klinsmanns als Synthese der Arbeit Gerhard Schröders und Angela Merkels vor: „Da der Bundestrainer zwischen Amtsantritt und WM im eigenen Land noch weniger Zeit hatte als Gerhard Schröder und Angela Merkel, wendet er die zwei Methoden der beiden Kanzler zugleich an: Rasche, schockierende Reformen (Agenda 2010/Schröder), von […]

Rückzug

Alexandra Muz (FAZ) beschreibt den deutschen Gegner Kolumbien auf dem langen Weg zurück zu Legalität und Sauberkeit: „Als Kolumbien in den neunziger Jahren Schauplatz eines mörderischen Drogenkrieges war, gehörte Fußball zu den wenigen Themen, die dem Land Anerkennung brachten. Gleichzeitig aber war auch der Fußball eng mit der Drogenmafia verbunden. Gerade wieder wird Freddy Rincon, […]

Nullsummenspiel

Die NZZ entlarvt die Mär vom Wirtschaftsimpuls WM: „Wenn jemand sein Haus umbaut, verursacht ihm dies Kosten. Das ist beim Neubau von Stadien oder Strassen nicht anders. Doch aus dem Munde von Politikern werden aus Kosten plötzlich Erträge, welche die Wirtschaft ankurbeln. Wenn sich jedoch keine privaten Träger bereit finden, ein Stadion vollständig zu finanzieren, […]

Theaterbühne und Tanzparkett zugleich

Andrzey Rybak (FTD) wiegt die Bedeutung der WM-Teilnahme für Angola: „Für Angola ist die erste WM-Teilnahme in der Geschichte eine Sensation – das Land hofft auf etwas wie das ‚Wunder von Bern‘, das 1954 für Deutschland den Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg markierte. Das afrikanische Land wurde von einem fast drei Jahrzehnte währenden brutalen Bürgerkrieg […]

Versuch und Irrtum

Im Gegensatz zur internationalen Presse reagieren die deutschen Zeitungen auf das 2:2 gegen Japan milde. Zwar werden große Mängel in der Abwehr und im Mittelfeld erkannt, doch der Ton ist sachte. Oder ist es Resignation oder Genügsamkeit? Peter Heß (FAZ) geht der Frage nach, was wir von der WM erwarten dürfen und was uns blühen […]

« jüngere Beiträge
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

103 queries. 0,825 seconds.