indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Spätfolgen

Gewalt in der Regionalliga – Ronny Blaschke (Berliner Zeitung) kritisiert das Vorhaben der Polizei, die Dresdner Fans vom Spiel bei Union Berlin auszuschließen, aber noch viel stärker die mangelnde Prävention: „Dieses Resultat ist wieder einmal bezeichnend für eine reflexhafte und hilflose Bekämpfung von Fan-Gewalt. Dass die Anhänger nicht zu einem Auswärtsspiel reisen dürfen, ist aus […]

Fehlerquelle nur verlagert

Schiedsrichter Herbert Fandel sperrt sich auf Seite 2 der SZ-Rubrik Außenansicht gegen den Videobeweis: „Zeitlupen und Abseitslinien, wie wir sie als Fernsehzuschauer bislang kennen, bieten alles, nur keine Sicherheit. Sie lassen immer noch einen Spalt breit Raum für Interpretationen. Standpunkte sind zu sehr abhängig vom Auge des Betrachters. Als Fußballfan möchte ich nicht, dass Entscheidungen […]

Eine Stewardess im Cockpit

Oskar Beck (Stuttgarter Zeitung) zweifelt an der Eignung des Rekordspielers und Spielerekordlers Lothar Matthäus zum Welttrainer und Trainer von Welt: „Er hält sich für einen Trainer mit Perspektive. Am liebsten hätte er sich die Lizenz schon vor Jahren schenken lassen. Schließlich kennt er alle Stadien und Eckfahnen dieser Welt, ist mit jedem Grashalm per Du, […]

Die Kunst des Schweigens

Lothar Matthäus’ Beginn der Trainerausbildung begleiten die Journalisten mit Frotzeleien Moritz Kielbassa (SZ) überreicht eine Schultüte: „Ein Lothar Matthäus lernt nicht nur bei Krethi und Plethi. Vor den Prüfungen im Mai wird er auch an Elite-Universitäten des Fußballs hospitieren. Sein Auslandspraktikum plant er bei Inter Mailand oder Arsenal, bereits vereinbart sind Exkursionstage bei Thomas Schaaf […]

Es braucht neue Köpfe

Daniel Bouhs (FR) merkt zum Positionspapier des WDR an, in dem der Sender seine Sportjournalisten zu einer neuen Arbeitsauffassung auffordert: „In die Logik der Image-Pfleger hat sich ein mächtiger Fehler eingeschlichen: Für einen Neuanfang braucht es nicht nur Parolen, sondern vor allem neue Köpfe. Denn prägende Figuren wie Waldemar Hartmann und Rolf Töpperwien werden ihren […]

In den Metzgereien wird die Rivalität weiter praktiziert

Vor dem Münchner Derby im DFB-Pokal Zwischen Bayern und 60 reicht es nicht mal mehr zu einer gepflegten Abneigung, meint Sebastian Krass (Berliner Zeitung): „Das gemeinsame Arenaprojekt hat einen Schatten auf die lange Geschichte der Münchner Derbys geworfen. Um Geld in die Kassen zu bekommen, fanden drei Freundschaftsderbys in der Arena statt. Die Spiele waren […]

Abkehr von einem bewährten Prinzip

Nur Kritik an der mutmaßlichen Absicht der DFL, ein drittes Sonntagsspiel und ein Samstagabendspiel einzuführen Christian Zaschke (SZ) blickt dem Plan, den Bundesliga-Spieltag weiter zu zerstückeln, sehr skeptisch entgegen: „Das mag in einigen Ländern die Regel sein, aber in Deutschland hat das alte Modell über Jahrzehnte funktioniert. Und die Zuschauer haben mit ihrer Missachtung des […]

Das Fundament im Geist des Wiederaufstehens

Heute vor fünfzig Jahren verunglückte von Manchester United auf dem Münchner Flughafen, ein Teil des Teams verstarb – was diese Tragödie für den Klub bedeutet, wie er und Uniteds Feinde heute damit umgehen Richard Williams (Guardian) erinnert an das Erbe der Busby Babes: „In bestimmtem Sinne ist München 1958 die Geburt des modernen Manchester United […]

Journalistische Standards?

Jochen Hieber (FAZ) findet den Plan der DFL bedenklich, die Live-Berichterstattung über die Bundesliga vom Rechtevermittler mitproduzieren zu lassen: „Ist bei einer solcher Konstellation die journalistische Unabhängigkeit gewahrt, ja überhaupt noch möglich? Ist es nicht eher wahrscheinlich, dass die künftige Bundesliga-Berichterstattung im Fernsehen dem Sprichwort folgen wird: ‚Wes‘ Brot ich ess‘, des‘ Lied ich sing’? […]

Verausterung oder Notwendigkeit?

Zwei ähnlich geartete Medienthemen beschäftigen zurzeit die Fußballpresse: Zum ersten kursiert das Gerücht, der FC Bayern wolle sich seine Journalisten künftig aussuchen; Ottmar Hitzfeld soll mit einem Positionspapier gesichtet worden sein, das ein Konzept darlege, nach dem nur noch rund zwanzig „relevante“ Redaktionen mit Informationen und Interviews versorgt werden sollen. Zum anderen fürchtet man eine […]

Diaspora

Frank Hellmann (FR) bedauert den Entschluss Gerd Schädlichs, das Traineramt in Aue nach mehr als acht Jahren aufzugeben und macht sich Gedanken über verkümmernde Fußballlandschaften: „Wieder ist einer die Gratwanderung leid, die alle Vereine in den neuen Bundesländern durchmachen. Hansa Rostock und Energie Cottbus hängen in der Ersten Liga zwischen Baum und Borke, Carl-Zeiss Jena […]

Hier zeigt sich die Ungleichheit offen

Architektur- und Sozialkritik – Torsten Haselbauer (taz) belegt am Trend des deutschen Stadionbaus die gewollte Zementierung von Klassenunterschieden: „Die Arenen in Deutschland sind, nicht nur aufgrund ihrer Namen, Sinnbild der totalen Kommerzialisierung. Es geht um nichts anderes mehr als um ‚gute Unterhaltung’. Die überteuerten Zonen, Lounges und Logen sind die wesentlichen Merkmale dieser Spielstätten des […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

111 queries. 1,087 seconds.