Sportpolitische Gründe
Thomas Kistner (SZ) befasst sicht mit dem Ansinnen der Uefa, im jüngsten Wettbetrugsverdacht Europol einzuschalten: „Dass die Uefa neue Wege beschreitet und sich, anders als die ähnlich bedrohte Fifa, zur eigenen Machtlosigkeit bekennt, hat auch sportpolitische Gründe. Gerade Platini kann nicht Härte im Osten demonstrieren. Die Funktionäre dort waren es, die ihn im Januar mit […]
Autoritärer Zensor
Richard Leipold (FAZ) kritisiert Duisburgs Klubchef Walter Hellmich, der seinen Spielern bis auf weiteres verbietet, mit Journalisten zu reden: „Es stimmt etwas nicht im Staate Hellmich. Redeverbote, die von oben verordnet werden, verstoßen gegen die Meinungsfreiheit, solange kein höherrangiges Rechtsgut wie etwa die freiheitlich demokratische Grundordnung betroffen ist. Rein rechtlich brauchten die Spieler sich nicht […]
Gibt es 1a- und 1b-Fans?
Peter Penders (FAZ) hält Uli Hoeneß den Wert, auch den ökonomischen, vor, den die Fußballbasis schöpft: „Aber wo kommt das Geld her? Natürlich indirekt genau von den Fans, denen Hoeneß ihre Beteiligung abspricht. Würden sie sich nicht zu Millionen vor jeden Fernseher setzen, sobald irgendwo Fußball übertragen wird, dann würden die Sender im Kampf um […]
In München sind die Fans Folklore
Achtet Bayern München seine Fans oder schätzt es sie gering? Sebastian Krass (Financial Times Deutschland) lässt Uli Hoeneß’ Erklärungen ins Leere laufen: „In der Sport Bild polterte er wieder los. Wohl um dem Magazin – eine Art Hausorgan des FC Bayern – noch mit einer Meldung in die Nachrichten zu verhelfen, lieferte Hoeneß ein zitierfähiges, […]
Uli Hoeneß auf DDR 1
Unbedingt lesen, am besten den ganzen Text (folgen Sie dem Link)! allesaussersport zerpflückt Uli Hoeneß, der sich im Bayerischen Rundfunk für seine Entgleisung rechtfertigt, und den Bayerischen Rundfunk wegen Kriecherei: „Wenn die Rhetorik, die Uli Hoeneß an den Tag legte, wirklich das spiegelt, was er denkt, dann Gute Nacht. Es wurden gar nicht erst Differenzierungen […]
Maroder Calcio
Jörg Hahn (FAZ) kommentiert den Todesfall eines römischen Fans und ärgert sich über erste Reaktionen: „Ganz Italien ist fußballverrrückt, im Profifußball des Weltmeister-Landes wird ungeheuer viel Geld bewegt. Und dennoch ist das Unternehmen marode. Die Probleme des ‚calcio’ sind immer wieder wortreich beklagt, niemals aber strukturell gelöst worden. Ob Gewalt, Korruption, Betrug oder Doping, seit […]
Die Stimmung ist besser als das Spiel
Sehr lesenswert! Ronald Reng (SZ) räumt mit zwei Legenden auf: erstens damit, dass der Fußball durch die Globalisierung seine nationale Besonderheiten verliere und über Grenzen hinweg immer gleicher werde; zweitens, dass Deutschlands Fans weniger Stimmung machten als Engländer und Spanier: „Die Mannschaften und ihre Spielart mögen sich tatsächlich immer ähnlicher werden. Doch selbst in den […]
Lust am Untergang
Fußball im ZDF – Michael Hanfeld (FAZ) stampft mit dem Fuß: „Grund für echte Verzweiflung war der immer missmutigere Kommentar von Béla Réthy. Mit zunehmender Spieldauer ertrug man ihn immer weniger. Hätte Jürgen Klopp die Sache nicht im Studiogespräch etwas tiefer gehängt (Motto: Wir haben viele leichte Fehler gemacht, die man leicht abstellen kann) und […]
Paradebeispiel für Realpolitik
Nachklapp zum Fall des Wolfsburger U21-Nationalspielers Ashkan Dejagah, der es als iranischer Staatsbürger abgelehnt hat, in Israel zu spielen Hans-Joachim Leyenberg (FAZ) kritisiert den Umgang der Politik und des DFB-Präsidenten mit dem Fall Dejagah: „Vom Vorsitzenden des Sportausschusses im Deutschen Bundestag über die Präsidentin des Zentralrats der Juden bis hin zum CDU-Generalsekretär überboten sie sich […]
Wer Deutscher sein will, darf seinem alten Leben nicht nachweinen
Die Weigerung Ashkan Dejagahs, in Israel für Deutschland anzutreten, wird zum Politikum – Kritik und Beruhigungsversuche in der Presse Ludger Schulze (SZ) besänftigt die Debatte, auf das Alter und die mögliche Unbedachtsamkeit Dejagahs hinweisend: „Der Beschluss eines 21-Jährigen hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst, bis hin zu der Forderung der Präsidentin des Zentralrats der Juden […]
Nürnberger Kulturpreise
Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur in Nürnberg vergibt heute Abend den Deutschen Fußball-Kulturpreis 2007 in fünf Kategorien: Der Sportjournalist Ronny Blaschke, oft zitiert an dieser Stelle, wird für das Fußballbuch des Jahres ausgezeichnet. „Im Schatten des Spiels. Rassismus und Randale im Fußball“ heißt das Werk, in dem er seine jahrelangen Recherchen über Gewalt unter Fußballfans […]
Relikt aus einer vergangenen Epoche
Stuttgart, Austragungsstätte einer stimmungsvollen WM (1993) und einer stimmungsvollen EM (1986) in der Leichtathletik, wird sein Stadion wahrscheinlich in ein reines Fußballstadion umbauen; Gerd Schneider (FAZ) lässt sich von den Befürwortern überzeugen: „Bahn frei für den Fußball, das bedeutet für die olympische Kernsportart weiteren Bodenverlust in einem Verdrängungswettbewerb, den sie nicht gewinnen kann. Fußball boomt […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »