indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Sorge um seine Idee

Stefan Hermanns (Tagesspiegel) stimmt dem Bundestrainer zu, der sich über die deutsche Abwehrarbeit beschwert: „Löws Klage richtet sich nicht gegen die Schiedsrichter, die zu viel laufen lassen; sie richtet sich gegen die Spieler, die zu wenig laufen lassen. In Deutschland, das hat der Bundestrainer sehr richtig beobachtet, haben die Verteidiger in erster Linie den Auftrag, […]

Ignoranz

Doping im Fußball? Barbara Klimke (Berliner Zeitung) stellt klar: „Daß in einer Spielsportart, die neunzig Minuten lang Ausdauer, Sprungkraft, Körpereinsatz und Laufbereitschaft verlangt und in der das Tempo in den letzten Jahren kontinuierlich gesteigert wurde, Doping weniger bewirken solle als etwa in der Leichtathletik, ist eine durch nichts belegte These. Sie wird nicht glaubhafter dadurch, […]

Ernst und Ehrgeiz, Konflikte und Spannungen

In einem Vorbereitungsspiel auf die WM bezwingt die Deutsche Nationalmannschaft der Schriftsteller in Nürnberg eine Auswahl an Journalisten, Feuilletonisten und Kulturisten mit 3:1 – ein Erfahrungsbericht und eine Presseschau Wer verliert schon gern eine Fußballpartie gegen Dichter? Ich muß aber zugeben, daß die Deutsche Nationalmannschaft der Schriftsteller (ja, sowas gibt’s!), besser spielte als ich dachte. […]

Von Kontrollen und Mutmaßungen verschont

Stefan Osterhaus (NZZ) weist uns darauf hin, daß Doping-Enthüllungen und -Verdachtsmomente im Fußball nicht auszuschließen sind: „Gegenwärtig lassen sich gerne Leute damit zitieren, daß Doping im Fußball vorstellbar sei. Vor ein paar Jahren hätte eine solche Formulierung vermutlich anders gelautet. Wahrscheinlich hätten die gleichen Leute gesagt, daß es nichts bringe, wenn ein Fußballer dopt. Als […]

Nachdenken, Recherche und Deutung

Jürgen Kaube (FAZ/Medien) fühlt sich angesichts der Berichterstattung der Sportschau, im speziellen der Konferenzschaltung zwischen Stuttgart und Schalke, für dumm verkauft und macht der ARD-Sportredaktion einen Vorschlag, wie sie ihre Arbeit verbessern könne: „Es ist dies die typische Haltung des Sportfernsehens gegenüber seinen Zuschauern. Sie werden als Kinder behandelt. Man tut so, als wäre die […]

Lasset uns nachdenken!

Thomas Kistner (SZ) stützt und folgt Joseph Blatters Forderung nach Einsicht in die Fuentes-Akte: „Die Fußballfrage dürfte im Fuentes-Skandal die entscheidende sein. Im In- und Ausland herrscht bis heute Unverständnis darüber, warum Madrid plötzlich Ermittlungen einstellte, die schon so weit gediehen waren. Zu weit? Tja. Daß es da Weisung von oben gab, ist zwar auch […]

Er machte aus dem Fußballzwerg Holland eine Weltmacht

Bertram Job (NZZ) überreicht Johan Cruyff zum 60. Geburtstag einen Strauß Tulpen und einen Kaktus: „Der Tabak, der ihm am besten schmeckte, war immer der geschenkte. Viel rauchen und reden sowie alles besser wissen: Es waren die früh erkennbaren Markenzeichen eines geborenen Dirigenten am Ball, die man weniger Begabten wohl kaum so leicht verziehen hätte. […]

Alte Bogenlampen

„Edmond Kapllani ist einer jener Stürmer, die selbst unter Androhung einer Gefängnisstrafe den besser postierten Mitspieler nicht anspielen.“ Tobias Schächter (SZ) „Ob Klinsmann das Fußball-Viagra für den lendenlahmen FC Früherimmerallesgewinnen noch findet?“ Bernd Müllender (Financial Times Deutschland) „Jürgen Klopp hatte Mohamed Zidan und Nelson Valdez zunächst auf der Bank gelassen, wodurch das Offensivspiel die Kreativität […]

Abkehr vom Gewohnheitsrecht

Die Neue Zürcher Zeitung geht einem neuen Trend im deutschen Tor auf den Grund Stefan Osterhaus (NZZ) liest die Torwartwechsel in Leverkusen (Adler für Butt) und Schalke (Neuer für Rost vor rund einem halben Jahr) als neue Antwort auf die deutsche Generationenfrage: „Gemeinsam verkörpern sie die Abkehr zweier Klubs von der sakrosankten Nummer 1, die […]

Gewalt vorgelebt

Die Presse mahnt die prügelnden Fußballprofis aus Valencia und Mailand an ihre Vorbild- und die Verbände an ihre Straffunktion Peter Stolterfoht (Stuttgarter Zeitung) bringt die Schlägerei zwischen den Spielern mit allgemeiner Fan-Gewalt in Verbindung: „So lange die Spieler auf dem Platz ihre Aggressionen dermaßen brutal abbauen, gibt es auch keinen Grund zur Hoffnung, daß man […]

Er macht es sich und den Deutschen noch immer nicht leicht

Debatte über die verspätete und nichtöffentliche Verleihung des Bundesverdienstkreuzes für Jürgen Klinsmann Stefan Hermanns (Tsp) kritisiert Jürgen Klinsmann dafür, daß er sein Bundesverdienstkreuz verspätet und nichtöffentlich entgegennimmt: „Die Mißachtung des Publikums ist eigentlich noch schlimmer als die Mißachtung des Bundespräsidenten, der inzwischen mehr als ein halbes Jahr darauf wartet, daß sich Herr K. über den […]

Gewalt und Fußball gehören leider oft zusammen

Die Randale in Leipzig beschäftigen die Sportpresse: Kritik an der Politik wegen mangelndem Präventionswillen Philipp Selldorf (SZ) empfiehlt Sozialarbeit, um der Gewalt entgegenzuwirken: „Die Fußball-Gewalt ist vor allem im Osten akut. Dort wird die von mangelnden sportlichen Erfolgen ihrer Vereine frustrierte Fan-Szene von Rechtsradikalen unterwandert. Eine Abgrenzung läßt sich – wie es im Westen gelungen […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

111 queries. 1,837 seconds.