Spätfeudale Attitüde des Fußballs
Sehr lesenswerte Hintergrundanalysen zur Lage des italienischen Vereinsfußballs Dirk Schümer (FAZ/Leitartikel) beleuchtet das Archaische des italienischen Fußballs : „Nicht grundlos wird man beim calcio immer öfter an die uralten römischen Zirkusspektakel erinnert: Brot und Spiele, bei denen der stolze Patron die Gladiatoren spendiert und der Pöbel sich gehenläßt. Mit ähnlicher Triebabfuhr wurde der Fußball bereits […]
Kur für den Schwerkranken
Benedikt Voigt (Tsp) rät dem italienischen Fußball zu einer Pause: „Der italienische Fußball kann sich selbst nicht mehr heilen. Die Hilfe muß von außen kommen. Weshalb die Regierung hart bleiben sollte mit ihrer Forderung, nur noch Spiele in Stadien zu erlauben, die den längst verabschiedeten Sicherheitsvorschriften entsprechen. Was aber sicher zur Heilung des italienischen Fußball […]
Gleiche Höhe
Unsere Rubrik ‚Gleiche Höhe‘ hat sich zu unserem Blog direkter-freistoss.de verwandelt. Sie sind herrzlich eingeladen hier mit uns zu diskutieren. Ihr freistoss-Team
Intoleranz lernen
Nach dem Tod eines Polizisten fordert Stefan Ulrich (SZ) strenges Durchgreifen in Italiens Fußballstaiden: „Statt zu kapitulieren, sollte der Staat die Spielfelder zurückerobern – mit einem Catenaccio gegen die Gewalt, jener Sperrkette, die Italiens Fußballer einst so beherrschten. Das ist nicht leicht, aber möglich. So ist nicht einzusehen, warum die Arenen im Weltmeister-Land mit seinem […]
Ein Jammer für den deutschen Fußball
Die Kommentatoren bedauern den Rücktritt Sebastian Deislers vom Profifußball; überraschend sind sie aber allenfalls vom Zeitpunkt Nico Stankewitz (stern.de) leidet mit: „Deislers Karriere bleibt unvollendet. Er hätte das Nationalteam zum WM-Titel 2010 führen können, oder die Bayern zum Champions-League-Sieg. Er war als Spieler – begabter als etwa Klose, Ballack, oder Schweini – der beste seiner […]
Beifall ist kein Kriterium für gelungene Rechtsprechung
Auf die hohe Gefängnisstrafe für Robert Hoyzer reagiert die Presse mit gemischten Meinungen – das Gericht muß mit dem Verdacht kämpfen, populistisch geurteilt zu haben Wolfgang Hettfleisch (FR) teilt seine Skepsis über das Strafmaß mit: „Daß Hoyzer und Sapina nun lange sitzen müssen, wurde in der Fußballbranche mit Wohlwollen aufgenommen. Doch Beifall ist kein Kriterium […]
Gewerkschaft
Klaus Hoeltzenbein (SZ) befaßt sich mit dem Machtstreben der Fans, das sich jüngst in Hamburg gezeigt habe: „Das Streben der Fans (und derjenigen, die sich hinter ihnen verstecken) in den Klubs nach Macht und Mitsprache wird stärker – dies ist ein globaler Trend. In Deutschland sind derzeit vielerorts basisdemokratische Regungen zu erkennen, von denen man […]
Suche in den Krümeln
Fortsetzung: Der falsche Meinungsführer Die Vorfälle in Schalke (Presseboykott) und Hamburg (Rauswurf der Journalisten durch die Mitglieder) füttern die Diskussion über den Ruf der Sportjournalisten und über Einfluß und Anziehungskraft der Bild-Zeitung. Jan Christian Müller und Andreas Morbach (FR) haben sich in der Branche mal umgehört, wie sie das Schalker Schweigen wertet: „Als Speerspitze der […]
Der falsche Meinungsführer
Der Pakt der Schalker mit Putins Gasprom, der Rauswurf der Journalisten auf der Hamburger Mitgliederversammlung, der Schalker Presseboykott – drei Ereignisse, drei Anlässe, über den Ruf von Sportjournalisten und ihren Fixstern Bild-Zeitung zu diskutieren Schalke bekommt ab 2007 von einem Unternehmen, Gasprom, Millionen, das dem politischen Willen Wladimir Putins unterstellt ist – einem Autokraten, dem […]
Torwartdämmerung
Christof Kneer (SZ) nimmt Notiz von dem eigenartigen Phänomen, daß zurzeit viele Bundesliga-Trainer ihre Torhüter tauschen, und führt es auf den Klinsmann-Sog zurück: „Eine gute alte Regel besagt, daß man auf jeder Position die Spieler tauschen darf, bloß nicht im Tor. Man hat das zwar nie so recht verstanden, weil die Begründung irgendwie in die […]
Die Show auf ihren lächerlichen Kern reduziert
Die Tageszeitungen würdigen heute Max Merkel, der vorgestern nacht gestorben ist Das Streiflicht (SZ) schätzte die Art, wie Merkel die Wahrheit bloßstellte und freilegte: „Seine Sprüche waren manchmal ziemlich gut. Warum? Weil das Showtalent Merkel sich die Freiheit nahm, einen Schritt weiterzugehen und die Show auf ihren lächerlichen Kern zu reduzieren. Dem Trainer Otto Rehhagel, […]
Der, mit dem etwas aus der Welt schwindet
Stimmen aus der Presse zum Tod von Ferenc Puskás Der ungarische Schriftsteller Peter Esterhazy schreibt in Welt am Sonntag: „Das große und vollständige Leben eines großen Menschen ist zu Ende gegangen. Auch sein Leiden hat ein Ende. Die Ungarn betrachten sich gern als ewige Verlierer, als Opfer, als die Leidtragenden der Geschichte; einmal überfallen die […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »