indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Klinsmann’scher Qualitätskannibalismus

Ist der Bayern-Trainer auf dem richtigen Weg? Die Presse schwankt auch nach dem 1:1 gegen Olympique Lyon zwischen Skepsis und Abwarten, doch der Ton wird zum Teil giftiger Sebastian Krass (taz) schildert die Nebenwirkungen des Klinsmannschen Experimentierens: „Der Bayern-Trainer betreibt eine pädagogische Feldforschung in der testosterongesteuerten Welt des Männerfußballs: Wie setzt sich die Hierarchie einer […]

Rumpelrechnungen

Die SZ hat Probleme mit der Prozentrechnung, aber ihre Fußballurteile sind wie immer aufs Komma genau / Bayern gewinnt 1:0 in Bukarest, und die FAZ spürt die „Faszination Klinsmann-Projekt“ Christof Kneer (SZ) weist heute darauf hin, dass sehr wenige deutsche Spieler in der Champions League spielen, das belegt auch ein Blick auf den ersten Spieltag […]

Riss in der Bremer Mannschaft

0:0 gegen Anorthosis Famagusta, in den Zeitungen bekommt Werder die Quittung, vor allem die Stürmer; aber auch der Teamgeist wird vermisst / PSV Eindhoven, ein „Klub, der zu den Verlierern des Klimawandels im europäischen Fußball gehört“ (FAZ), unterliegt Altletico Madrid 0:3 Viel Applaus konnten die Bremer von der Presse nicht erwarten, und so schreibt die […]

Leute, die mit Geld rumschmeißen, sind mir suspekt

Uli Hoeneß gibt sich im FAZ-Interview bescheiden und vernünftig / Manchester United wird am Verlust seines Co-Trainers Carlos Queiroz leiden (BLZ) / Iker Casillas schätzt Oliver Kahn, aber nicht die Art, für die Kahn steht Uli Hoeneß hat der FAZ ein Interview gegeben, und er kommt darin als der maßvolle, bodenständige, umsichtige Kaufmann von Fußballschrot […]

Schneise der Zerstörung

Wie erwartet verweigert die Presse den Schalkern nach dem 0:4 in Madrid die Versetzung Die Schalker Mängelliste ist lang, und sie ist keinem verborgen geblieben. Daniel Theweleit (taz) gelingt es zunächst, sachlich zu bleiben: „Sie mussten anerkennen, dass sie an einem Gegner gescheitert sind, der ihnen hoch überlegen war. Atlético, ein Klub, der im vergangenen […]

Peking II

Schalke vor dem Qualifikationsrückspiel in Madrid: Man reist an mit Zuversicht, doch zur Frage, wie man zu einem Sponsor steht, dessen Aufsichtsrat Dmitri Medwedjew gerade Georgien und dem Rest der Welt die Krallen zeigt, schweigt man In der taz und anderen Zeitungen nimmt sich Daniel Theweleit heute dankenswerterweise eines Themas an, das eigentlich auf der […]

Hinreißendes Duell um die europäische Fußballkrone

Die Chronisten sind sich sicher, ein großes Finale zwischen Manchester United und dem FC Chelsea erlebt zu haben / Großes Lob für Michael Ballack / Großes Gefühlstheater / Engländer freunden sich mit dem Elfmeterschießen an / Chelsea hat ein Trainer gefehlt Peter Heß (FAZ) ist vordergründig begeistert, gibt aber zu bedenken: „Manchester und Chelsea haben […]

Wer wird siegen: Kontrolle oder das Spektakel?

Vor dem Finale zwischen Chelsea und Manchester United – beide Teams sind hochinteressante Ensembles (SZ) / Michael Ballack wird in England sehr geschätzt / Paul Scholes und Ryan Giggs, zwei Konstanten Manchesters Christian Zaschke (SZ) blickt mit großer Vorfreude auf das Finale und stellt begeistert die verschiedenen Stile der beiden Teams vor: „Endlich stehen nun […]

Zwei Ligen als Meisterstücke von Markt-Designern

Chelsea und Manchester sind im Endspiel, und die Journalisten fragen: Wie viel England steckt im Finale? Und antworten: Mehr als zunächst vielleicht vermutet / Frank Lampard und Paul Scholes sind die Helden / Chelseas Finaleinzug wird sogar Avram Grant zum Teil angerechnet Das erste Endspiel zwischen zwei Premier-League-Klubs in der Champions League – Christian Eichler […]

Sich gefunden

Spanischer Trainer, spanischer Torjäger – Raphael Honigstein (Financial Times Deutschland) hält fest, dass Liverpool Arbeitsspeicher und -kapazität erhöht hat: „Fußball ist keine Mathematik, da hat Karl-Heinz Rummenigge wohl recht. Kein Algorithmus der Welt hätte John Arne Riises kurioses Eigentor in der Nachspielzeit des Hinspiels im Voraus berechnen können. Aber Mathematik kann Fußball sein. An dem […]

4-2-4-0

Raphael Honigstein (FR) teilt uns von Manchesters kleiner Taktikrevolution mit: „United spielt an guten Tagen den schönsten Fußball der Welt, mit innovativsten Mitteln. Der Fußballhistoriker Jonathan Wilson nennt es das ‚4-2-4-0-System’: Wayne Rooney, Carlos Tevez, Cristiano Ronaldo und meist noch Ryan Giggs greifen aus tiefen, ständig wechselnden Positionen an, die Mitte dabei ist oft verwaist. […]

Risikoarme Suche nach einer Position fürs Rückspiel

Die Kommentatoren können dem 0:0 im Halbfinalhinspiel zwischen Barcelona und Manchester nicht viel abgewinnen Paul Ingendaay (FAZ) stellt mit Bedauern fest, dass die Strategien beider Klubs zu sehr auf ihren jeweiligen Star zugeschnitten seien: „Man sagt nach Darbietungen wie dem Remis des FC Barcelona gegen Manchester United gern, auch in drei oder vier Stunden Spielzeit […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

111 queries. 2,125 seconds.