Mourinhos schwarze Reiter
Wenn Barcelona und Chelsea spielen, kommt immer Schönes und Böses heraus; besonders José Mourinho bleibt der böse Junge Eine Horde Orks 2:2 in Barcelona – Chelsea-Coach José Mourinho ist der Bad Guy des europäischen Fußballs. Matti Lieske (BLZ) stellt seine Spieler als schwarze Reiter dar: „Erst in dieser Saison hat sich die dunkle Seite der […]
Erfolgreiche Doppelspitze
Zuversicht nach Siegen von Bayern und Bremen / Chelseas Sieg gegen Barcelona im Schatten des Rosenkriegs von Paul McCartney und Heather Mills Klaus Hoeltzenbein (SZ) schöpft aus den Siegen Bayerns und Werders frischen Mut: „Wer Mannschaften an ihren Höhen mißt und darauf vertraut, daß diese Höhen bei guter Trainerarbeit häufiger zu erklimmen sind, dem muß […]
Schwachbrüstiger Vertreter des deutschen Fußballs
Entsetzen in der Presse über das 1:4 der Hamburger in Porto; die Journalisten stellen die Trainerfrage, und ihre Antwort fällt nicht mehr so einheitlich aus wie vor dem Spiel Hans Trens (FAZ) wendet sich von den Hamburgern ab: „Die Hanseaten erweisen sich als ein schwachbrüstiger Vertreter des gerade eben durch die Nationalelf aufgeweckten deutschen Fußballs.“ […]
Maßstab des Spielerischen in der Fußballwelt
Christian Eichler (FAZ) wertet das Spiel zwischen Chelsea und Barcelona als Markenzeichen der Champions League: „Die beiden führenden Fußballnationen haben in 76 Weltmeisterschaftsjahren ein einziges Mal gegeneinander gespielt: Brasilien gegen Deutschland, Finale 2002. Die beiden führenden Fußballklubs tun es binnen nicht mal zwei Jahren zum fünften Mal – und in zwei Wochen gleich noch einmal. […]
Aufgemerkt, Europa, wir sind wieder da!
Die Presse ist mit dem Bayern-Sieg in Mailand rundum zufrieden und glücklich; das 1:1 Bremens gegen Barcelona wertet sie als Fast-Sieg Ein Sieg gegen Italiener – Philipp Selldorf (SZ) rechnete nicht damit, daß er das noch erleben wird: „Den Bayern gelang ein Erfolg, der mehr bedeutet als ein handelsüblicher Auswärtssieg. Dieses Gefühl bleibt auch jenseits […]
Gute Fußballer allesamt, doch noch längst keine Mannschaft
Die 0:1-Niederlage des Hamburger SV bei ZSKA Moskau kommentieren die Journalisten mit Pessimismus und Resignation. Als Ursache der Hamburger Schwäche in dieser Saison werden die vielen Spielerwechsel ausgemacht; die Hauptschuldigen sind der Presse zufolge Sportdirektor Dietmar Beiersdorfer und der Vorstandsvorsitzende Bernd Hoffmann, denen sie vorwirft, das Hamburger Humankapital veräußert zu haben. Carsten Harms (Welt) macht […]
Sieben aus dem Steinbruch
FC Barcelona, Vorbild an Harmonie, Ästhetik und Ausbildung / Probleme des Bremer Innenlebens – Flickwerk Inter unter Abhörverdacht / Mark van Bommel, Bayerns neuer Leitspieler Paul Ingendaay (FAZ) liebt den harmonischen Akkord des FC Barcelona: „Barcelonas Erfolg ruht auf drei Säulen: dem jungen, ehrgeizigen Präsidenten Joan Laporta, der 2003 nach einer langen Vereinskrise das Ruder […]
Flickwerk
Dirk Schümer (FAZ) befaßt sich mit dem Verdacht, Inter Mailand sei am Abhörskandal beteiligt gewesen: „Der inzwischen abgetretene Telecom-Chef Marco Tronchetti Provera gehörte ebenso zum Inter-Vorstand wie der Interims-Präsident des Fußballverbandes, Giudo Rossi. War also der Umsturz der Seilschaften in Italiens Profifußball nichts anderes als eine Intrige der Telecom im Zusammenspiel mit und zum Nutzen […]
Teamplayer und Spiegel-Leser
Vor dem Spiel in Moskau richten sich manche Journalistenaugen auf Bastian Reinhardt,Hamburgs bodenständigen Verteidiger Der HSV spielt heute beim Uefa-Cup-Sieger aus dem Jahr 2005, ZSKA Moskau. Ein Sieg wird ihm also schwerfallen, dennoch ist darauf zu hoffen, damit wir nicht jeden Tag in jeder Zeitung lesen müssen, wie viele „Pflichtspiele“ der HSV hintereinander nicht gewonnen […]
Schattenboxen
Der HSV wird beim 1:2 gegen Arsenal Opfer einer Regel und seiner Abwehrschwäche Aus der 1:2-Niederlage des Hamburger SV gegen Arsenal gewinnt die deutsche Presse zwei Erkenntnisse: Erstens müsse eine Regeländerung her, denn daß gegen den HSV ein Elfmeter verhängt wird und er zugleich auf seinen Torhüter Sascha Kirschstein in Folge einer Roten Karte verzichten […]
Zwei neue Chefs
Den 2:0-Sieg Chelseas gegen Bremen beschreibt die deutsche Presse als Sieg der Nüchternheit; daß Michael Ballack nun Elfmeter schießen darf, ist eine Hierarchiefrage / Viel Lob für Mark van Bommel beim 4:0 der Bayern gegen Spartak Moskau Raphael Honigstein (FR) wird sich nicht mehr in Chelseas Mannschaft verlieben: „Gegen die bemühten, letztlich aber nur gepflegte […]
Vorbote einer möglichen Krisensaison
Hamburg gegen Arsenal – zwei Teams mit Problemen treffen aufeinander Die deutsche Fußballpresse schildert das Leiden des Hamburger Trainers Thomas Doll an der Mentalität seiner Mannschaft und die notwendige Geduld, die Arsenals Trainer Arsene Wenger mit seiner jugendlichen Auswahl aufbringen muß, kann und darf Jörg Marwedel (SZ) macht die mangelnde Bindungskraft und den fehlenden Mannschaftsgeist […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »