indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Monopolisierung des Balles

Die NZZ zerwirkt Barcelonas 1:0-Sieg in Mailand: „Wie so oft, wenn Auspizien vor einem wichtigen Fussballmatch hoch gestimmt klingen, sieht die Wirklichkeit etwas nüchterner aus. Das grosse Spektakel kam nicht zustande. Aber immerhin ein schnelles, erst vorsichtig, später ambitionierter geführtes Spiel, in dem die Italiener fast eine Stunde lang wirkungsvoller und bestimmend zur Geltung kamen, […]

Pfleglicher Umgang

Paul Ingendaay (FAZ) schildert die nachhaltige und auf Schonung bauende Arbeit Frank Rijkaards: „Der Aufstieg Barcelonas zur attraktivsten Mannschaft Europas läßt sich an mancherlei ablesen. In Ronaldinho und Eto‘o gehören gleich zwei Barca-Spieler zu den drei weltbesten Fußballern, wenn man dem Fachurteil glauben will. In Frank Rijkaard besitzt das Team einen Trainer, dessen Autorität auf […]

Zeichen der Anspannung, Symbole der Entschlossenheit

2:0 gegen Benfica Lissabon – Ronald Reng (taz) liebt den FC Barcelona: „Es sind Duelle wie gegen Milan im Semifinale, in denen Sportgeschichte gemacht wird. Aber es sind Alltagsaufgaben, Nächte des Leidens wie gegen Benfica, in denen geprüft wird, wie gut dieses Barça wirklich geworden ist. In diesen Nächten bekommt Barças Schönheit ein ernsthaftes Gesicht. […]

Teamgeist

Dirk Schümer (FAZ) stellt Inter Milan gegenüber: „Milan – ein Ensemble von Gewinnern gegenüber dem ewigen Loser Inter, dessen Pechsträhne mit den Jahren ein Fall für Sportpsychologen zu werden droht. (…) Daß Milan nun in den vier letzten Jahren dreimal ins Halbfinale vordringen konnte, beruht nicht auf Zufall. Das alternde Ensemble hat zwar nicht mehr […]

Mit Ball

Ronald Reng (FR) stellt das Konditionstraining des FC Barcelona vor: „Francisco Seirullo revolutioniert die Trainingslehre des Profifußballs. Laufen ist beim FC Barcelona grundsätzlich nicht angesagt. Das Längste, was die Spieler im Jahr rennen, sind drei Minuten: Tempoläufe in der Vorbereitung. Während der Saison absolvieren sie ohne Ball allenfalls Sprints. Es macht nicht mehr als fünf […]

Die Welt ist ungerecht

Paul Ingendaay (FAZ) leitet Villareals stolzen Drang nach oben aus Spaniens Politik, Geschichte und Kultur ab: „Um zu wissen, was der Villarreal Club de Futbol ist, muß man sehr weit hinuntersteigen, nicht nur in den Provinzfußball, sondern in die Mentalität eines zentralistisch regierten Landes, das neben der Hauptstadt Madrid nur noch Barcelona als Metropole akzeptiert. […]

Vergiftet und gelähmt

Arsenal–Juventus Turin 2:0 Markus Lotter (Welt) goutiert den Auftritt Arsenals: „Es raubte einem den Atem, wie Arsenals Talente den italienischen Rekordmeister vor allem im zweiten Spielabschnitt beherrschten. Souverän in der Abwehr, die in der Champions League zum siebten Mal in Folge ohne Gegentor blieb und damit den Rekord des AC Mailand egalisierte; überlegen im Mittelfeld […]

Ideologisches Duell

Arsenal bezwingt Juventus 2:0 – Flurin Clalüna (NZZ) jubelt mit den Kleinen: „Die Arsenal-Talente müssen sich beim Einlaufen vorgekommen sein wie Verirrte im ‚Land of the giants‘, der TV-Show der sechziger Jahre, als sie den vielen langen Kerlen aus Turin auf dem Rasen gegenübertraten. Juventus ist vielleicht das Fussballteam mit den grössten Spielern der Welt […]

Riskanter Stil

Es tut immer weh, TV-Fußballjournalisten über das Torwartspiel reden zu hören. Am Samstag stellte der an und für sich sehr erträgliche Sebastian Hellmann (Premiere) allen Ernstes die Frage, ob Oliver Kahn den Gegentreffer der USA hätte verhindern können und ob man ihm einen Vorwurf machen könne. Die Schuldfrage bei einem Tor durch einen verunglückten Paß […]

Mängelliste

AC Mailand–Bayern München 4:1 Klaus Hoeltzenbein (SZ) prüft Bayern München auf Herz und Niere: „Sie haben es Milan auch leicht gemacht, die in der Bundesliga so selten schwer geprüften Innenverteidiger Ismaël und Lucio. Noch immer verrichten sie nahezu schweigend nebeneinander ihr Werk. Die in Stein gehauenen Säulenheiligen im Mailänder Dom reden bei Nacht mehr miteinander, […]

Offene Wunde

Juventus Turin–Werder Bremen 2:1 Always look on the bright side of life – Christian Eichler (FAZ) pfeift Tim Wiese Trost: „In der modernen Sagenwelt namens Fußball ist er der Nachfahre des Sisyphos: der Torwart. Immer wieder müht er sich ab, schafft die Kugel fort; immer wieder kommt sie zurück. Er kann sie nicht ewig halten. […]

Federleicht

Dirk Schümer (FAZ) würdigt die Standards der italienischen Fußballbildung am Beispiel des AC Mailand: „In Italien steht ‚il modulo‘ über den persönlichen Eitelkeiten der hochbezahlten Stars. Mit ‚Modul‘ bezeichnet man die eiserne taktische Disziplin italienischer Mannschaften. Der Trainer brütet wie ein Ingenieur über verschiedene, genau eingespielte Varianten und setzt seine Spieler baukastenartig ins System, wo […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

111 queries. 1,060 seconds.