Torsten Schilling – „Der spielt wie ´ne Parkuhr“. Mündliche Fehlpässe von Spielern, Trainern und Reportern
Das Zitat „Der spielt wie ´ne Parkuhr“ ist der Titel für die Sammlung mündlicher Fehlpässe von Spielern, Trainern und Reportern, die Torsten Schilling im Europa Verlag herausgegeben hat. „Das wird alles von den Medien hochsterilisiert.“ Selbst Fußball-Laien dürfte dieser Ausspruch von Bruno Labbadia ebenso bekannt sein wie Lothar Matthäus´ „Man darf den Sand nicht in […]
Jürgen Schwier Oliver Fritsch – Fußball, Fans und das Internet
Medienöffentlichkeit von unten Die Annahme, dass das World Wide Web des Internet längst zur Welt der Fußballfans gehört, bedarf wohl noch immer einer eingehenden Erläuterung. Jedenfalls zählt die kompetente Nutzung moderner Informationstechnologien kaum zu den allseits bekannten Elementen des öffentlichen Images obsessiv Fußballbegeisterter. Nicht zuletzt die erfindungsreichen Fangesänge und Sprechchöre in den Stadien, die gewalttätigen […]
Matiás Martinez – Warum Fußball?
Spätestens wenn der Rest der zivilisierten Welt dem ersten Spiel einer neuen Fußball-Weltmeisterschaft entgegenfiebert, stellen sich anscheinend auch Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler die Frage aller Fragen: Warum Fußball? Der von dem Bremer Literaturwissenschaftler Matiás Martinez herausgegebene Sammelband möchte dabei aus der Sicht aktueller kulturwissenschaftlicher Theorien – laut Klappentext: der Kultursoziologie, Diskursanalyse, Erzählforschung, Ästhetik und Medientheorie – […]
Das Rostock-Trauma. Geschichte einer Fußball-Katastrophe
Die abgelaufene Spielzeit 2001/02 wurde erst am 34. Spieltag zwischen Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen und Bayern München entschieden. Auch zehn Jahre zuvor sollte sich der Titelkampf um die Deutsche Meisterschaft zwischen drei punktgleichen Mannschaften erst am letzten Spieltag der Saison entscheiden. Meister der Saison 1991/92 wurde der VfB Stuttgart, Borussia Dortmund wurde Zweiter und die […]
„Samba, Coca und das runde Leder“ – drei stereotype lateinamerikanische Leidenschaften
Der britische Journalist Chris Taylor hat auf seinen „Streifzügen durch das Lateinamerika des Fußballs“, so der Untertitel des Werks, eine gelungene Mischung aus Fakten und Anekdoten zusammengetragen. Nach einer kurzen Einführung folgen einzelne Länderkapitel (Uruguay, Argentinien, Brasilien, Bolivien, Kolumbien, Nicaragua und Mexiko). Das Buch beruht auf Besuchen dieser Länder in den Jahren 1995-1997, in denen […]
Cashmore, Ellis – Making sense of sports
„Making sense of sports“ ist der programmatische Titel eines Buches von Ellis Cashmore, das inzwischen zu den Standardwerken der angloamerikanischen Sportsoziologie zählt und nun in einer dritten, neu überarbeiteten Auflage vorliegt. Ausgangspunkt seiner Betrachtungen bleibt für Cashmore an jeder Stelle die Frage nach der Anziehungskraft und Faszination, die der Sport auf uns ausübt. Wer also […]
Grüne, Hardy – Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs
Grüne, Hardy (2001). Vereinslexikon. Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs, Bd. 7. Kassel: Agon. Erik Eggers (taz 31.12.) würdigt das umfangreiche Werk Grünes (528 Seiten; mittlerweile siebter Band einer Enzyklopädie) als verlässliches und fleißiges „Kompendium“. Registriert sind etwa 3.000 deutsche Fußballvereine, die „irgendwann in den letzten 100 Jahren Fußballgeschichte geschrieben haben“ (Grüne), also solche, die in einer […]
Wolfgang Schlicht Werner Lang (Hrsg.) (2000) – Über Fußball. Ein Lesebuch zur wichtigsten Nebensache der Welt
Unter dem wahnsinnig originellen Titel „Homo ludens sinensis“ präsentiert Hans Ulrich Vogel eine Studie zum Fußball im alten China. Sympathisch und geistreich sind wie immer Hermann Bausingers Ausführungen zur Bedeutung des Fußballsports („Kleine Feste im Alltag“). Dies gilt in vergleichbarer Weise für Christiane Eisenbergs Studie über die Entstehung und Entfaltung des modernen Fußballs („Von England […]
Ronald Reng – Der Traumhüter
Die mit einigem Kritikerlorbeer bedachte Erzählung Der Traumhüter von Ronald Reng besticht in der Tat nicht allein durch die schicke Aufmachung: das grasgrüne Bändchen ziert eine zentrale Eins, das Erkennungszeichen schlechthin für den einzigen im Spiel der ungestraft die Hände benutzen darf. Der England-erfahrene Sportjournalist (Süddeutsche Zeitung, Tagesanzeiger) hat den in Deutschland weitgehend unbekannten Ballfänger […]
Zusammenhänge zwischen Ökonomisierung und Globalisierung des Fußballsports
Dass der Fußball nicht nur ein weltweit verbreitetes Spiel, sondern auch eine sich globalisierende Branche ist, gehört sicherlich schon seit einiger Zeit zu den Allgemeinplätzen des Diskurses über dieses Rasenspiel. Durchaus interessante Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Ökonomisierung und Globalisierung des Fußballsports liefert der von den österreichischen Kultur- und Sozialwissenschaftlern Michael Fanizadeh, Gerald Hädl und […]
Peter Chladek – Abstieg
In der Saison 1999/2000 strebte Peter Chladek, Autor des Fußball-Romans Abstieg, geradewegs auf die denkwürdige 40 zu. Chladek arbeitet im Heidelberger Jugendzentrum und hat sich in der Vergangenheit insbesondere mit dem Verfassen von Musikkritiken für die verschiedensten Musikzeitschriften, bzw. Stadtzeitungen einen Namen gemacht. Das alles lässt darauf schließen, dass einiges an Chladek’scher Autobiographie sich im […]
Jürgen Schwier – Mediensport. Ein einführendes Handbuch
Anlässlich von Olympischen Spielen oder Fußballweltmeisterschaften wird besonders deutlich, dass das vielzitierte Medienzeitalter zugleich als eine Ära des Sports interpretiert werden kann. Der Bedeutungszuwachs des Sports in heutigen Konsumkulturen, seine Beliebtheit in nahezu allen gesellschaftlichen Fraktionen und Milieus, das verbreitete Interesse am professionellen Spitzensport oder die grenzenüberschreitende Popularität einzelner Sportarten und Sportstars sind ohne den […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »