Große Unsicherheit
Deutschland sei zwar ortskundig, hege aber auch große Selbstzweifel, hat La Nación, die größte Tageszeitung Costa Ricas, vor dem Eröffnungsspiel festgestellt: „Deutschland ist zu Beginn der WM umgeben von Zweifeln und erweckt nicht die Siegesgewißheit, die normalerweise im Gastgeberland herrscht. Bezüglich der Frage, was Deutschland an der WM erreichen kann, kursiert eine große Unsicherheit auf […]
Versuch und Irrtum
Im Gegensatz zur internationalen Presse reagieren die deutschen Zeitungen auf das 2:2 gegen Japan milde. Zwar werden große Mängel in der Abwehr und im Mittelfeld erkannt, doch der Ton ist sachte. Oder ist es Resignation oder Genügsamkeit? Peter Heß (FAZ) geht der Frage nach, was wir von der WM erwarten dürfen und was uns blühen […]
Unterschätzt
Holger Gertz macht im Monatsmagazin Player seine Hoffnung auf ein gutes deutsches Turnier an Miroslav Klose fest: „Der Stürmer Klose scheint charakterlich aus einer Zeit zu stammen, als die Nationaltrikots noch schneeweiß waren und nicht verziert mit schwarz-rot-goldenen Farbklecksen. Er ist kein Showmann. Seine Fairness ist das Ergebnis seines Willens, sich nicht zu verstellen. Er […]
Geteilt in Leistungsklassen
Peter Heß (FAZ) sucht lange nach Memorabilien der abgelaufenen Saison: „Es ist eine Saison zu Ende gegangen, die den meisten nicht lange im Gedächtnis bleiben wird. Die Szenen, die haftenblieben, waren fast alle unerfreulich: der Kopfstoß des Duisburger Trainers Meier gegen den Kölner Streit, die Ausraster des Kölners Alpay, die unzähligen Ellbogenchecks bei Kopfballduellen. Und […]
Der Generationswechsel ist vollzogen
Jürgen Klinsmann im Spiegel-Interview Spiegel: Zuletzt haben Sie eine Besuchstour durch die deutsche Presselandschaft unternommen, bei der Oliver Bierhoff in einem Referat die Errungenschaften Ihrer Dienstzeit als Bundestrainer vortrug. Was versprechen Sie sich davon? Klinsmann: Es war Olivers Idee, noch einmal zu verdeutlichen, warum wir gewisse Schritte unternommen haben und welcher Zielrichtung alles untergeordnet ist. […]
Abschied von zwei Originalen 32. Spieltag (Teil 2)
Fußball-Bundesliga, die Soap für Männer – Christof Kneer (SZ) wird Köln im nächsten Jahr vermissen: „Den Bergdoktor gibt’s nicht mehr im deutschen TV, er ist nach sieben Staffeln abgesetzt worden. Der Bergdoktor hätte die Kölner trösten können. In dieser Serie geht es darum, dass jemand selbst verschuldet in eine Gletscherspalte fällt, worauf er vom Bergdoktor […]
Aschenputtel darf zum Ball
Stefan Klein (SZ/Seite 3) verfaßt eine Reportage über Angola und die Hoffnung, die das vom Bürgerkrieg geprägte Land an die WM knüpft, wo es auf den ehemaligen Kolonialherren Portugal treffen wird: „Fußball in Zeiten des Krieges: Dass überhaupt gespielt wurde, war der Wunsch der Regierung, die wenigstens den Schein von Normalität erwecken wollte. Aber von […]
Klarer Spielverstand 32. Spieltag (Teil 1)
1. FC Köln–Hamburger SV 0:1 Ulrich Hartmann (SZ) lobt Kölner Kampf und Spiel: „Die Kölner haben das überforderte Spitzenteam vom Hamburger SV in dessen Spielhälfte beschäftigt. Sie haben ihre Zuschauer mit munterer Offensive unterhalten. Sie haben den HSV in allen statistischen Rubriken deklassiert. Wenn bloß diese eine dumme Sache nicht gewesen wäre: Köln hat 0:1 […]
Unsitte
Die Online-Ausgabe der Zeit stimmt dem Urteil des Bundesgerichtshofs zu, der Fifa die Namensrechte an dem Begriff „Fußball-WM 2006“ zu verweigern: „Dass die Karlsruher Richter den Weltverband in die Schranken weisen, ist richtig. ‚Fußball WM 2006′ ist eine ganz normale sprachliche Bezeichnung für dieses Ereignis. Dadurch wird eine Unsitte erschwert, die sich in jüngster Zeit […]
Typisch für dieses Jahr
Roland Zorn (FAZ) bedauert, daß sich die Spannung auf den Abstieg beschränkt – und damit auf das Verlieren und das Verlierenvermeiden: „Die Mehrklassengesellschaft Bundesliga hat den Punkt erreicht, da ihre, über die gesamte Spielzeit gesehen, fade Dramaturgie dabei ist, sich zu verdichten. Der Zuschauer schaut mit wachsender Spannung auf das Ende der Tabelle. Was in […]
Gelernt?
Alle Bundesligavereine erhalten die Lizenz – keine schlechte Nachricht, aber auch kein Beweis für neue Vernunft, meint Wolfgang Hettfleisch (FR): „Zog die Branche die richtigen Lehren aus Erfahrungen wie der Kirch-Krise oder dem Finanz-Infarkt von Borussia Dortmund? Darauf gibt es bis heute keine pauschal gültige Antwort. Die Gefahr der Verführbarkeit bleibt akut, denn sie ist […]
Bekenntnis zu den Grundwerten des Fußballs
Anders? Nicht anders? Oder anders anders? Wer schützt Alemannia Aachen vor dem Sanktpauli-Vergleich?, sorgt sich Roland Zorn (FAZ): „Am Tivoli herrscht ab sofort Verklärungs- und Romantisierungsgefahr. Die Versuchung, nach Freiburg, St. Pauli und Mainz in Aachen das neue Idyll der Liga zu sehen, ist groß – da mancher dem heute kühlen Geschäftsmodell Profifußball so mißtrauisch […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »