indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Zeichen der Zeit

In Italien, und das ist eine Nachricht, beginnt die Saison planmäßig; Dirk Schümer (FAZ 26.8.) blickt in die Kassen der Vereine: „Pünktlich zum Start der Serie A hat Italiens Wirtschaftszeitung Il sole 24 ore dem professionellen Fußball erst die Bilanzen, dann die Leviten gelesen. Mit eineinhalb Milliarden Euro Schulden und einem Jahresverlust von 400 Millionen […]

Bei Tempo 350 gewinnst du, mit 360 fliegst du aus der Kurve, mit 340 verlierst du

Giovanni Trapattoni mit Uwe Marx und Oliver Trust (FAS 14.8.) FAS: Immer, wenn Sie einen neuen Job als Trainer annehmen, heißt es, Ihre Familie müßte weiter auf Sie warten. Sind Sie ein guter Opa? GT: Ich glaube ja. Alle paar Tage rufe ich meine beiden Enkel an. Ich stelle immer drei Fragen: Wie geht es […]

Freier Fall

Dirk Schümer (FAZ 11.8.) beschreibt Italien vor der Saison: „Wie soll im Hickhack von Richtern, Präsidenten und Funktionären der normale Tifoso noch den Überblick behalten? Wie sollen sich Spieler, die momentan meist in den alpinen Trainingslagern abwarten, professionell auf eine Saison vorbereiten, wenn sie – wie der an Genoa ausgeliehene Nationaltorwart Abbiati – noch nicht […]

Neue Phantasie

Michael Ashelm (FAS 31.7.) blickt auf die neue Saison: „Hohe Erwartungen lasten auf der neuerlichen Inszenierung des Bundesligafußballs 2005/2006. Die Vereine müssen sich ihrem Verliererimage stellen und beweisen, daß sie unter fast perfekten Rahmenbedingungen ein attraktives Unterhaltungsprogramm auf die Beine stellen und über die deutschen Grenzen hinaus dem globalen Vergleich standhalten. Zudem rückt die Weltmeisterschaft […]

Einssein mit einer geliebten Gruppe

Integration durch Sport, ein scheiterndes Konzept – Jochen Bittner (Zeit 28.7.) überrascht uns mit dieser Nachricht: „Zwei Tage nach den Terrorangriffen auf die USA war es, als die Polizei in Brüssel einen fest entschlossenen Selbstmordattentäter verhaftete, der wenige Jahre zuvor noch eine Karriere als Fußballprofi bei Fortuna Düsseldorf begonnen hatte. Doch er endete in einer […]

Das wichtigste Spiel des Planeten

Das Finale zwischen Argentinien und Brasilien, mehr als ein Endspiel – Ronny Blaschke (BLZ 28.6.): „Die inoffizielle Südamerika-Meisterschaft wertet das Tunierchen auf. Brasilien gegen Argentinien ist Brasilien gegen Argentinien – das wichtigste Spiel des Planeten, wie die Beteiligten finden. Ob diese Partie in Buenos Aires stattfindet, in Frankfurt oder auf Ronaldinhos Dachterrasse, interessiert die Akteure […]

Stabilität

Stefan Osterhaus (NZZ 22.6.) berichtet vom 2:2 Deutschlands gegen Argentinien: „Ungewöhnlich hoch war das Tempo innerhalb der ersten halben Stunde, die die Deutschen als das engagiertere Team auswies. (…) Dass Timo Hildebrand sich nicht ein Mal durch energische Interventionen auszeichnen musste, verdeutlicht, dass die Mannschaft Klinsmanns allmählich an jener Stabilität gewinnt, die noch in den […]

Populär

Felix Reidhaar (NZZ 25.5.) resümiert 50 Jahre Europapokal: „Neulich wurden in einer Umfrage von France Foot unter zwei Dutzend Trainern, Managern und Profis schöne alte Zeiten heraufbeschwört. Für sie gelten noch heute das Glasgower Endspiel 1960 zwischen Real und Eintracht Frankfurt (7:3) und der Amsterdamer Final 1962 Real – Benfica Lissabon (3:5) als mit Abstand […]

Die ewig rätselhafte Überlebenskunst des italienischen Fußballs

AC Mailand, der passende Sieger? Christian Eichler (FAZ 6.5.) zweifelt: „Die Spieler des AC Mailand sahen wie Entkommene aus. Hauchdünn schrammten sie daran vorbei, sich wie im Vorjahr zu blamieren, als sie nach einem 4:1-Heimsieg gegen La Coruna 0:4 verloren. Richtig schlecht sein und gewinnen – es ist diese ewig rätselhafte Überlebenskunst des italienischen Fußballs, […]

Mut zur Lücke

Was ist der Grundstein des Erfolgs in der Champions League? Christian Henkel (BLZ 6.5.) widerspricht Uli Hoeneß: „Immer wieder werden Überraschungsteams, wie Eindhoven, Liverpool oder der FC Porto den Starensembles Paroli bieten. Nur vier der zwölf Finals der Champions League waren ein Exklusivtreffen zweier Giganten. Die Erfolgsformel im Fußball ist weitaus komplexer als das simple […]

Die Bundesliga ist nicht reif für Ronaldinho

Karl-Heinz Rummenigge mit Torsten Rumpf (WamS 1.5.) WamS: Die Bundesliga ist in der Rangliste der europäischen Ligen auf Platz fünf abgerutscht. KR: Über dieses Thema kann man diskutieren. Wir vom FC Bayern ziehen uns aber den Schuh nicht an. Sie können ja einmal eine Statistik aufstellen, wie viele Startplätze die Bundesliga für die Champions League […]

Üble Sitten

Roland Zorn (FAZ 14.4.) klagt über Gewalt in Mailand und Chelseas schlechtes Benehmens: „Während die italienischen Fußball-Obrigkeiten dem Wachsen der Gewalt in den Stadien zu lange tatenlos zuschauten und hier und da sogar mit den rechten Ultra-Gruppen paktierten, befeuerte in England ein Trainer der schlechten Manieren die zunehmend üblen Sitten am Arbeitsplatz Profifußball. (…) Wohltuend […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 1,074 seconds.