Ballacks absolutistischer Führungsanspruch
Ein paar Splitter einen Tag vor dem Beginn der WM-Qualifikation in Liechtenstein: Die gestressten Miroslav Klose und Lukas Podolski zur Kur im Nationalteam / Ballack-Debatte wird leiser, findet aber Fortsetzung / Philipp Lahm und Christoph Metzelder geben zu, dass die Stimmung während der EM nicht mehr so gut gewesen sei wie an der WM / […]
Die Augen ausgepickt und das Denkmal vom Sockel gejagt
Oskar Beck (Stuttgarter Zeitung) kritisiert, nochmals, die Demontage Volker Finkes, erinnert an dessen Verdienst und sagt dem Nachfolger Robin Dutt ein schweres Erbe voraus: „Das Freiburger Wunder stand stets auf vier Säulen: Finke, Finke, Finke und Finke. Der SC Freiburg war der SC Finke, der Trainer hatte das Sagen, jedenfalls war immer klar, wer der […]
Leicht schlapp
Fundstücke: Ballack kriegt Rot / Wenger auf den Spuren Oscar Wildes / Sevillanischer Fußball in neuer Blüte? Christian Eichler (FAZ): „Es ist eine kuriose Wendung, daß Ballack in 232 Bundesligaspielen nie vom Platz mußte, dafür in der Premier League aber nur drei Einsätze brauchte – und daß umgekehrt Jens Lehmann, der mit fünf Platzverweisen in […]
Arbeiter ohne Allüren auf dem Abflug
MSV Duisburg–Bayern München 1:3 Dienstvorschriftsmäßiger Auftritt Roland Zorn (FAZ) beschreibt Bayerns Dominanz: „Auf dem Platz hatten sie ihren Job, als es nötig wurde, gewohnt professionell, kühl und zielstrebig angepackt. Den Toren wohnte sogar das Aroma von Extraklasse inne. Erst am Ende, als wieder einmal alles im Sinne des FC Bayern München gelaufen und sich die […]
Strafstoß #25 – 27. März 2006 Reine Nervensache 10 – Tore zum Netz aufrütteln
von Herrn Mertens und Herrn Bieber Mathias Mertens: Ob sie auf dem Platz präsent sind oder nicht, darüber mag man streiten. Aber wie beurteilen Sie als Internetinterpretationspionier eigentlich die Webpräsenz unserer Nationalspieler? Mir will scheinen, dass man dort spielerische Kreativität vermissen lässt. Alle haben dieselben News, Galerie und Kolumnenpunkte, alle in Trikot, in Sauwetter und […]
Reine Nervensache XX – Tore zum Netz aufrütteln
Strafstoß #XX – YYYY. ZZZZ 2006 von Herrn Mertens und Herrn Bieber Mathias Mertens: Ob sie auf dem Platz präsent sind oder nicht, darüber mag man streiten. Aber wie beurteilen Sie als Internetinterpretationspionier eigentlich die Webpräsenz unserer Nationalspieler? Mir will scheinen, dass man dort spielerische Kreativität vermissen lässt. Alle haben dieselben News, Galerie und Kolumnenpunkte, […]
Eure Arbeit ist zweitklassig
Nichts ist in Ordnung, Eure Arbeit ist zweitklassig Peter Heß (FAZ) sieht Stuttgart gegen Dortmund und alle Symptome deutscher Fußballkrankheit: „Viele in der Arbeitswelt verfügen noch über ein Gut: Selbstkritik. Sie bekümmert es, wenn ihnen Patzer unterlaufen, und es beruhigt sie nicht, wenn sie niemand bemerkt. In der Fußball-Bundesliga schämt sich niemand mehr, noch nicht […]
1. FC Kaiserslautern–Schalke 04 0:2
Richtiger Ton Hartmut Scherzer (FAZ) deutet die Aussagen der Trainer nach dem Spiel und fasst sie unter dem Titel „ein Fisch namens Slomka und ein heulender Wolf“ zusammen: „‚Alles wird nur gegen uns gepfiffen.’ Die Aussage Wolfs bezog sich auf Schiedsrichter Peter Sippel, der das Handspiel Ebbe Sands vor dem 1:0 hatte durchgehen lassen. Dem […]
Stratege im Dandyverdacht
„Tim Borowski ist ein Sonderfall in Klinsmanns offenem Deutschland: fast immer dabei, spielt er fast nie“ – eine Empfehlung von Christof Kneer (SZ 6.9.): „Wenn nicht alles täuscht, dann hat das Land die Geschichte von Borowski schon einmal erlebt. Die Geschichte ist vielleicht fünf Jahre alt und sie ging so, dass das Land einem begabten, […]
Die TV-Pressekonferenz ist nur für einen Menschen erfunden worden: Harald Schmidt
Telefonat mit Christof Kneer, Redakteur der Süddeutschen Zeitung, über nutzlose Wohnsitzdebatten, langweilige Torwartfragen und seine Hoffnung auf mehr Erkenntnisse bei DFB-Pressekonferenzen indirekter-freistoss: Viele Fußballjournalisten beklagen die Monotonie in der Sprache Jürgen Klinsmanns. Ist das seine größte Schwäche? Kneer: Schwäche würde ich es nicht nennen, aber es ist eben nicht ungefährlich. Klinsmann macht es sich damit […]
Negativismus
4:3 gegen Mexiko – Die Zuschauer pfeifen, und Matti Lieske (taz 1.7.) rümpft die Nase: „Der Sieg bot ein prächtiges Spektakel, leicht getrübt nur von den verbissenen Zuschauern, die nach der berechtigten roten Karte für Mike Hanke jede Aktion der Mexikaner oder des Schiedsrichters mit einem gellenden und nervtötenden Pfeifkonzert bedachten. Ein Vorgeschmack, was den […]
In Stuttgart sind die Spieler wichtiger als der Trainer
Benedikt Voigt (Tsp 4.6.) kritisiert die Entlassung Matthias Sammers: „Erwin Staudt hat seinen Trainer entlassen. Und einen großer Fehler begangen. Er hat Stuttgarts Spielern mehr Macht zugebilligt, als ihnen zusteht. Das Verhältnis zwischen Trainer und Spielern ist kein demokratisches, sondern ein autoritäres. In Stuttgart gehen unzufriedene Spieler wie Alexander Hleb, Andreas Hinkel oder Kevin Kuranyi […]
ältere Beiträge »