Streitlustig
Van Persie lästert über Robben – Christof Kneer (SZ) diagnostiziert das Holland-Syndrom: „Puh. Es ist jetzt also wieder so weit: Holland streitet. Es ist ja eine seltsame Art von Todessehnsucht, die dieser Fußball in sich trägt; immer wenn ein Titelgewinn bedrohlich näher rückt, muss man sich schnell einen Streit einfallen lassen. Die legendäre 1990er-Mannschaft war […]
Theaterbühne und Tanzparkett zugleich
Andrzey Rybak (FTD) wiegt die Bedeutung der WM-Teilnahme für Angola: „Für Angola ist die erste WM-Teilnahme in der Geschichte eine Sensation – das Land hofft auf etwas wie das ‚Wunder von Bern‘, das 1954 für Deutschland den Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg markierte. Das afrikanische Land wurde von einem fast drei Jahrzehnte währenden brutalen Bürgerkrieg […]
Grotesk
Unter dem Titel „Die Welt zu Gast bei Nazis“ kommentiert Dietmar Bartz (taz/Seite 1 das Vorhaben von Rechtsextremen, beim Spiel Angola gegen Iran in Leipzig ihre Solidarität mit dem Holocaust-Leugner Ahmadinedschad zu demonstrieren: „Vielleicht haben die Neonazis einen Fehler begangen. Ausgerechnet Leipzig! Es gibt wohl keine deutsche Großstadt, in der in den letzten Jahren so […]
Lebenslügen
Hans Leyendecker (SZ/Medien) kritisiert werbende Journalisten der öffentlich-rechtlichen Sender: „Über Moral und Regeln im Journalismus halten die Intendanten der ARD und des ZDF kluge Vorträge – und nach handfesten Skandalen um Schleichwerbung im gebührenfinanzierten Programm haben sie auch allerlei Gebote und Verbote neu formuliert. Spätestens aber in diesen Tagen dämmert den Hierarchen, dass zwischen Anspruch […]
Aschenputtel darf zum Ball
Stefan Klein (SZ/Seite 3) verfaßt eine Reportage über Angola und die Hoffnung, die das vom Bürgerkrieg geprägte Land an die WM knüpft, wo es auf den ehemaligen Kolonialherren Portugal treffen wird: „Fußball in Zeiten des Krieges: Dass überhaupt gespielt wurde, war der Wunsch der Regierung, die wenigstens den Schein von Normalität erwecken wollte. Aber von […]
Aufwärmprogramm 2006
(11.05.06) Ball und Buchstabe: Deutschland vor der WM, „eine Nation im neunten Monat“ (FAZ) – „Die Rüpel-Hauptstadt soll sich zur WM dank einer Charmeoffensive zur Hauptstadt des Lächelns wandeln“ (NZZ) – „Eine schlechtere Presse als Goleo hatte in jüngster Zeit wohl nur der Kannibale von Rotenburg“ (SZ-Magazin) (mehr) //Am Grünen Tisch: Kritik der Datenschützer: „Die […]
Solidarität
Nina Klöckner (FTD) kommen in den aktuellen Kommentaren die guten Taten der Fifa zu kurz: „Die Fifa gilt vielen als geldgieriges Monster, das alle Macht der Welt für sich beansprucht. (…) Bei aller Großmannssucht der Führungsriege – sogar Experten bescheinigen der Fifa, dass sie dem Weltfußball gute Dienste erweist. 70 Prozent seiner Einnahmen schüttet der […]
VfL Wolfsburg-Borussia Mönchengladbach 2:0
Karriere-Friedhof für Hochbegabte Javier Cáceres (SZ) erklärt den Wolsburger Sieg mit der Trennung von Andres d‘Alessandro: „Klaus Augenthaler lobte, dass seine Mannschaft sich auf klassische Tugenden wie Aggressivität, Zweikampfstärke, Lauf- und Einsatzbereitschaft besonnen habe. Damit ist es jetzt zwar tendenziell wieder aufregender, den Werktätigen des VW-Konzerns beim Autoschrauben zuzuschauen als den Filial-Mitarbeitern beim Fußballspiel. Andererseits […]
Fußballmärchen
Christian Eichler (FAZ) wundert sich über den Erfolg Angolas: „Angola hat eine schön anzusehende Elf: fröhlich offensiv, technisch gewitzt, stets um Tempo bemüht, um direktes Spiel, schnelles Abgeben. Und doch wirkt es mitunter wie ein brillantes A-Jugendteam, eines, dem noch die Abgebrühtheit fehlt: die vor dem eigenen und die vor dem gegnerischen Tor. Angola ist […]
Großes Theater
Köstlich! Christian Eichler (FAS) beschreibt das Drumherum beim Afrika-Cup: „Ein großes Theater. Dieses Theater macht vor allem das Publikum. Ein paar hundert Fans hat jedes Land dabei, die Anführer oft vom Verband bezahlt. Sie tun was fürs Geld: mit Pauken und Trompeten, Masken und Mode. Die leuchtendsten Farben der Welt. Etwa Guinea, das Ampel-Team: Rot, […]
Leidenschaften schon, aber die falschen
Die Qualität beim Afrika-Cup hat in allen Bereichen zugenommen: disziplinarisch, taktisch – Probleme bleiben dennoch, (Geheim-)Favorit Tunesien, Englands Trainer Eriksson ist zu oft ohnmächtig
Europäisch wie nie
Alle Zeitungen schauen auf die Afrikameisterschaft, die heute beginnt – eine Backpfeife für die Berliner Zeitung, die das Turnier als „Cup der guten Hoffnung“ ankündigt (zumal es doch in Ägypten stattfindet). Christian Eichler (FAZ) lobt süffisant die Organisation: „Diskussionen um Stadionsicherheit? Undichte Dächer? Schwankende Tribünen? Abgesagte Galas? Nein, es gibt auch Ausrichter von Fußball-Großereignissen 2006, […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »