Die Roten Ritter wollen Manchester United retten
In Manchester wollen die Roten Ritter United vor dem Ruin bewahren, eine Frau zerstört die WM-Träume der Engländer, die Premier League umweht ein asozialer Hauch und Maradona spaltet die Nation
Ohne Ronaldo ist Manchester United nicht mehr Weltklasse
In der Premier League brechen die lange Zeit zementierten Verhältnisse auf, Manchester City ist der reichste Klub der Welt; in L‘Aquila soll der Fußball nach dem tödlichen Erdbeben zurück in die Normalität helfen
Eine nagelneue Küche nur für eine Tasse Tee
Nicht alle sind von der WM 2010 begeistert, der Fußball in Deutschland frisst die übrigen Sportarten auf, Klopp und Rost jeweils im Interview, Aston Villa spielt very british, u. v. m.
Bayern, nur einer von achtzehn Darstellern im Bundesliga-Zirkus
Die Geldverteilung macht die Liga langweilig (Tagesspiegel) / Ist die Bundesliga ein Kartell? (FAZ) / DFL auf Konfrontation mit dem DFB? (FR) / Englisches Fußballfernsehen ist viel besser als deutsches (dogfood) / Was Frauen Uli Hoeneß sagen / Beckenbauer stichelt gegen Hoeneß / Fußballitalien solidarisiert mit Dopingprobenschwänzern Eine Radikalkritik an den Verteilungsverhältnissen im deutschen Fußball […]
Don’t mention the penalties!
Vorberichte auf den Länderspielklassiker: das Nationalteam, das fünfte Rad in Englands Fußball Raphael Honigstein (SZ) befasst sich mit der ernsten Lage des englischen Nationalteams: „Angestaubte Helden, Stürmer, die keine Tore schießen, Rücktritte und ein Trainer, der aus wenig noch weniger macht – ein bisschen erinnert die fatalistische Stimmung an deutsche Unpässlichkeiten vor dem Spiel im […]
Das deutsche Newcastle United
Anna Kessel (Observer) bewundert die Idylle Schalke und sehnt sich nach der (diesjährigen) Unberechenbarkeit der Bundesliga: „Es ist der utopische Traum jedes Fußballfans: ein Verein, in dem die Fans darüber bestimmen, wie hoch die Ticket-Preise sind und wer im Vorstand sitzt; in dem die Spieler hunderte Kilometer weit reisen, um ihre Fans zu besuchen; in […]
Am Tropf des Kremls
Das bevorstehende Geschäft zwischen Gasprom und Schalke weckt die Skepsis und eine diffuse Furcht in der deutschen Presse; sie warnt vor dem russischen Versuch, ungebeten Einfluß zu nehmen Die Russen kommen – wie oft und in wievielen Zeitungen haben wir in den letzten Tagen diese mahnende Schlagzeile gelesen? Das Erdgasförderunternehmen Gasprom, eine Aktiengesellschaft die mehrheitlich […]
Aktuelle Links
Steigt das Interesse an Österreichs Fußball, weil dort in zwei Jahren die EM stattfinden wird? Oder weil zwei Männer von Welt, Trapattoni und Matthäus, dort arbeiten? Der Zusammenfassung des 5. Spieltags von Werner Pietsch (NZZ) entnehmen wir eine mögliche Motivation für Trapattoni, nach Salzburg gekommen zu sein: „Nicht nur das fürstliche Salär soll dem 67-jährigen […]
Ihm hilft auch der richtige Pass nicht viel
Raphael Honigstei (FR) malt Middlesbroughs Coach Steven McClaren, Erikssons Nachfolger und immerhin Engländer, grau in grau: „Nein, ein Jubelsturm fegt nicht wirklich durchs Land. Da hilft auch der richtige Pass nicht viel. Er ist ein Mann, über den kaum jemand ein schlechtes Wort verliert, und kaum jemand ein richtig gutes. Obwohl er 1999 als Assistent […]
Trümmerhaufen
Birgit Schönau (SZ 30.12.) urteilt über den offiziellen Rückzug Silvio Berlusconis vom Präsidentenamt beim AC Mailand: „Berlusconi und der Fußball, das Kapitel wird noch lange nicht abgepfiffen. Hinter Berlusconis Klub steht ein Großunternehmen, der einzige ernstzunehmende Rivale ist Juventus Turin. Das hat er aus dem italienischen Fußball gemacht: einen Trümmerhaufen. Aber als Regierungschef sorgt er […]
Das ist ja der Karlheinz Förster, nur einen halben Kopf größer
Jürgen Klinsmann mit Ludger Schulze (SZ 23.12.) SZ: Um Oliver Kahn gab es zuletzt viel Verdruss. Es heißt, in Kreisen der Mannschaft sei es nicht gut angekommen, dass er als einziger Spieler seine Lebensgefährtin mit auf die Asien-Reise genommen hat. JK: Es ist wichtig, dass diese Dinge zwischen den Beteiligten behandelt werden. Wir haben ja […]
Großer Einfluss auf die Geschicke der Nationalelf
„Netzwerk Übersee“ – Ludger Schulze (SZ 21.12.) blickt hinter Klinsmanns Kulisse: „Die beiden sind altgediente Fachleute des Sportmanagements, der Amerikaner Warren Mersereau war unter anderem Marketingboss von adidas in Amsterdam, der Engländer Mick Hoban spielte einst für Aston Villa und in der amerikanischen Soccer League gegen Größen wie Pelé, Beckenbauer und Cruyff. Beide waren zudem […]
ältere Beiträge »