Raffinement
Felix Reidhaar (NZZ 30.6.) singt über den 4:1-Sieg Brasiliens gegen Argentinien: „Die offenkundige individuelle Überlegenheit gab den Ausschlag in einem munteren, technisch formidablen und farbigen Vergleich, den Gelb-blau gegen Bianco-Celeste für sich entschied. Erst als den Argentinier Mitte der zweiten Halbzeit die Deklassierung drohte, besannen sie sich eines besseren und gingen entschlossener und häufiger in […]
Der Trainer läßt sich von außen nichts diktieren
Jürgen Klinsmann mit Michael Horeni (FAZ 29.6.) FAZ: Sie lesen gerade die Gazetta dello Sport. Sind denn auch die italienischen Taktik-Experten mit der Entwicklung der deutschen Mannschaft einverstanden? JK: Die Italiener analysieren ein Spiel immer sehr gut, besonders das taktische Verhalten, und da bescheinigen sie uns einen großen Entwicklungsprozeß. Sie analysieren aber auch die einzelnen […]
Größter Gewinn des Jahres
Michael Horeni (FAZ 23.6.) hört die Anfeuerung der Fans für Robert Huth und feiert Jürgen Klinsmann und die Nationalmannschaft nach dem 2:2 gegen Argentinien: „Die Rufe für Huth sind auch eine Volksabstimmung für den Erneuerungskurs des Bundestrainers und dessen Mut, auf junge, lernbegierige Spieler zu setzen, ihnen Fehler in ihrem Entwicklungsprozeß zu verzeihen und sie […]
Mehr Höflichkeit ist nicht möglich
Christian Zaschke (SZ 23.6.) ist eingenommen von der Argentiniern – auf und neben dem Spielfeld: „Verglichen mit den aktuellen argentinischen Nationalspielern muss man sich einen englischen Gentleman als ungehobelten Klotz vorstellen. Das Land muss seine höflichsten Bürger zu Fußballern ausgebildet haben, anders ist das Auftreten der Mannschaft kaum zu erklären. Zuvorkommend, geduldig und immer mit […]
Mini-WM und Maxi-Verwirrung
Christof Kneer (SZ 20.6.) klagt über das neue Abseits: „Man muss der Fifa wahrscheinlich dankbar sein, dass sie mit der neuen Regelauslegung für Chancengleichheit gesorgt hat. Ab sofort haben Experten und Laien ungefähr den gleichen Wissensstand: Was es mit dem Abseits auf sich hat, weiß jetzt keiner mehr so genau. Noch keine zehn Minuten lief […]
Die können ja kicken
Roland Zorn (FAZ 21.6.) begründet sein Vergnügen am Turnier mit der Leistung der Außenseiter: „Das verehrte Publikum soll und darf bei diesem deutschen Vorspiel mit interkontinentaler Verankerung gern staunen und ehrlicherweise zugeben, daß das Universum des Fußballs viel schöner, farbiger, reizvoller ist, als sich das eurozentrisch fixierte Fachbeobachter vorher ausmalen mochten. Gerade ohne die sonst […]
Ziel erreicht
Nach dem 3:0 über Tunesien: ein Zwischenfazit von Michael Ashelm (FAZ 20.6.): „Für Jürgen Klinsmann kann der Confederations Cup nicht mehr negativ enden. Das erklärte Ziel Halbfinale haben er und sein Team im WM-Test erreicht – bei allen Holprigkeiten auf dem Weg dorthin ist die große Desillusionierung ausgeblieben. Klinsmann kann die nächste Stufe seines ehrgeizigen […]
Verkörperungen einer undeutschen Fußballtheorie
Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski, nicht nur des Boulevards Lieblinge – Ludger Schulze (SZ 18.6.) zählt auf sie: „Beide verkörpern die undeutsche Theorie vom Fußball mit Vergnügen in idealer Weise. Beide haben den Erfolg im Auge, ihr Ziel ist der Gewinn des Turniers, aber das verfolgen sie mit erkennbarer, fast südländischer (Spiel-)Freude, ihnen mangelt es […]
Nach englischem Vorbild
Michael Ashelm (FAZ 17.6.) überreicht dem Verlierer Australien Blumen: „Es wurmte die Australier, daß sie wieder verpaßt hatten, mit einem überraschenden Ergebnis der Fußballwelt zu zeigen, daß mit ihnen mehr los ist, als gemeinhin mit ihrer Art des Kickens verbunden wird. Zu sehen waren eine solide Spielkonzeption, klare Kombinationen, athletische, selbstbewußte Profis und ein Vorwärtsdrang […]
Wagemutig, fast übermütig
Nach dem 4:3 gegen Australien – Stefan Hermanns (Tsp 17.6.) rückt die Kritik an der deutschen Abwehr zurecht: „Es ist erstaunlich, dass ein knappes Jahr ausreicht, um einen Paradigmenwechsel herbeizuführen. Offenbar kann der deutsche Fußball doch nicht nur defensiv. Im Zweifel spielt die Nationalmannschaft jetzt nach vorne. Ein weiteres knappes Jahr bleibt Klinsmann jetzt noch […]
Domestiziert
Deutschland und der Confederations Cup, eine Liebe auf den zweiten Blick – Jens Weinreich (BLZ 15.6.): „In gewisser Weise verhält es sich beim Confederations Cup wie im richtigen Leben. Manchmal muss man Familienmitglieder zu ihrem Glück zwingen. Im DFB hat man den Erdteil-Pokal immer gehasst, erst recht, nachdem der Verband 1999 aus sportpolitischen Gründen eingesprungen […]
Eigene Regeln umdribbeln
Thomas Kistner (SZ 14.6.) kommentiert Auswanderung Australiens nach Fußball-Asien: „So geht ruckzuck ein Kontinent in einem anderen auf, und die Fußballwelt nimmt keine Notiz davon. Das mag daran liegen, dass Australiens Verband stets sehr devot mit Blatter paktiert hat. Als der für seine Wiederwahl 2002 die Stimmen aus dem von der FFA geführten Ozeanien brauchte, […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »