indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Batterie nicht mehr voll

Elisabeth Schlammerl (FAZ) urteilt maßvoll über das 1:0 der Bayern gegen Belenenses Lissabon: „Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren, als Spiele dieser Kategorie im besseren Falle eine müde Angelegenheit, im schlechteren Falle höchst unansehnlich waren, verstehen sich die Bayern nun darauf, ihre Spielkunst zumindest anzudeuten. Scheibchenweise bieten sie dar, wozu sie fähig sind. Franck Ribéry […]

Die Kleinen sind wieder klein, weil die Deutschen wieder groß sind

Auch nach dem 2:0 in Wales kann die Presse nichts anderes schreiben als nach jedem anderen Spiel der deutschen Elf unter Joachim Löw: Lob und Respekterbietung / Bastian Schweinsteiger, der Ersatzspielmacher fällt auf Klaus Hoeltzenbein (SZ) malt Gegenwart und nahe Zukunft des deutschen Fußball in Rosarot: „Derzeit sind es nicht nur die Ballacks oder Schneiders, […]

Undurchsichtiger Streit

Die Presse würde gerne genauer wissen, was hinter Chelseas Verzicht auf Michael Ballacks steckt, kann aber nur mutmaßen: erster Schritt zur Trennung von Chelsea, ein Muskelspiel des Trainers Mourinho, selbst Doping kann nicht ausgeschlossen werden Chelsea verzichtet auf Michael Ballack in der Champions-League-Vorrunde – Matti Lieske (Berliner Zeitung) wertet diese Entscheidung als Indiz der Trennung […]

Bayern zum ersten Mal in dieser Saison gefordert

Pressestimmen zum 4. Spieltag: Erleichterung über die Verwundbarkeit der Münchner / Diego wiederholt starke Leistung / Torwartmesse in Schalke / Blumen für Lucien Favre, Disteln für Felix Magath / Leiden mit Rostock Axel Kintzinger (Financial Times Deutschland) erkennt beim 1:1 in Hamburg die alten Werte der neuen Bayern: „Der HSV fügte sich zu keinem Moment […]

Alte Bogenlampen

„Edmond Kapllani ist einer jener Stürmer, die selbst unter Androhung einer Gefängnisstrafe den besser postierten Mitspieler nicht anspielen.“ Tobias Schächter (SZ) „Ob Klinsmann das Fußball-Viagra für den lendenlahmen FC Früherimmerallesgewinnen noch findet?“ Bernd Müllender (Financial Times Deutschland) „Jürgen Klopp hatte Mohamed Zidan und Nelson Valdez zunächst auf der Bank gelassen, wodurch das Offensivspiel die Kreativität […]

Miserables Geschäftsgebaren

Matti Lieske (BLZ) kritisiert den DFB in der Ausrüsterverhandlung: „Es ist übliches Geschäftsgebaren, sich von mehreren Angeboten das beste auszusuchen. Miserables Geschäftsgebaren ist es, den alten Kumpels von Adidas erst lange vor Ablauf des geltenden Vertrages die Option eines neuen anzubieten, um dann, wenn der reiche Onkel aus Amerika winkt, nichts mehr davon wissen zu […]

Personalpolitisches Armutszeugnis

Die Entlassung Felix Magaths rückt die Führung des FC Bayern in die Kritik der Presse; den zurückgetretenen Jupp Heynckes zeichnen die Zeitungen als Mann der guten alten Zeit Jan Christian Müller (FR) kann die Entlassung Felix Magaths verstehen, kritisiert aber die Verpflichtung Ottmar Hitzfelds: „Er hat es nicht geschafft, dem Team einen erkennbaren Spielstil zu […]

Der Sommer war groß – und lang, aber jetzt reicht es auch langsam

Über das schwache 1:1 der Deutschen in Zypern sehen fast alle Redaktionen mit Milde hinweg; zu dankbar sind sie der Mannschaft und ihren Trainern für das schöne Jahr 2006 / Timo Hildebrand in der Kritik Philipp Selldorf (SZ) vermißt sie jetzt schon: „Fast drei Monate geht die Nationalelf jetzt in die Länderspielpause, und beinahe möchte […]

Die Nationalmannschaft, Avantgarde im deutschen Fußball

Vor dem Spiel in Zypern: Die deutsche Presse weiß die Nationalmannschaft in besten Händen: in den Händen Joachim Löws / „Bastian Schweinsteiger wird zum prägenden Gesicht der Elf“ (FAS) Stefan Hermanns (Tsp) meint, daß sich Joachim Löw und Jürgen Klinsmann zueinander verhalten wie Evolution und Revolution, wie Aufklärung und Sturm und Drang: „Ohne Löws akribische […]

Quell der Freude

Die deutsche Presse saugt erstaunlich viel Optimismus aus dem 2:0 gegen Georgien / Verschwörungstheorien um Timo Hildebrand Philipp Selldorf (SZ) stellt, den Vergleich mit anderen Ländern im Sinn, die Nationalmannschaft als Aushängeschild des deutschen Fußballs hin: „Daß Liga- und sonstige Quervergleiche in die Irre und die Nationalteams ein Eigenleben führen, sieht man nicht nur am […]

Ein Ergebnis aus der Gründerzeit des Fußballs

Die deutsche Presse hat Spaß am 13:0 gegen San Marino, doch manche Experten ziehen den Sinn solcher Spiele in Zweifel Aus „dem großen Preisschießen von San Marino“ (FAZ) zieht die deutsche Presse zum Teil ernstere Schlüsse als erwartet. Ludger Schulze (SZ) hat „selten eine so talentierte und charakterlich intakte Mannschaft“ erlebt. „Diese Nationalmannschaft bereitet reine […]

Fortsetzungsgeschichte des deutschen Konjunkturaufschwungs

Eine Nachlese zum 3:0-Sieg gegen Schweden Joachim Löw ist von den deutschen Medien einhellig vorausgesagt worden, daß er im Kontrast zur WM-Euphorie nun im „grauen Alltag“ der EM-Qualifikation die Schwierigkeit, auch die Undankbarkeit seiner Aufgabe zu spüren bekomme. Doch es sei nach dem 3:0 gegen Schweden vor 53.000 freudigen Zuschauern in Gelsenkirchen mal die Prognose […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

106 queries. 1,657 seconds.