Kritiker blamiert
Jürgen Klinsmann hat durch seinen Fleiß, seine Strategie, den Erfolg an dieser WM, kurz: seine glänzende Arbeit seine Kritiker blamiert. Besser: nicht seine Kritiker, sondern die, die gegen ihn noch vor wenigen Wochen eine Kampagne geführt haben. Natürlich haben sie das längst gemerkt, und sie haben fünf verschiedene Weisen entwickelt, damit umzugehen. Erstens: Schweigen, Warten […]
Sie werden sich viele Freunde machen
Das 4:2 der Deutschen gegen Costa Rica hinterläßt bei deutschen und ausländischen Journalisten einen uneinheitlichen Eindruck. Was überwiegt: die Freude über vier Tore oder die Bedenken wegen der zwei Gegentore? Eher die Bedenken. Doch in zwei Punkten sind sich alle einig: Philipp Lahm ist der Sieger, Arne Friedrich der Verlierer. Der Independent ist überrascht vom […]
Große Unsicherheit
Deutschland sei zwar ortskundig, hege aber auch große Selbstzweifel, hat La Nación, die größte Tageszeitung Costa Ricas, vor dem Eröffnungsspiel festgestellt: „Deutschland ist zu Beginn der WM umgeben von Zweifeln und erweckt nicht die Siegesgewißheit, die normalerweise im Gastgeberland herrscht. Bezüglich der Frage, was Deutschland an der WM erreichen kann, kursiert eine große Unsicherheit auf […]
Versuch und Irrtum
Im Gegensatz zur internationalen Presse reagieren die deutschen Zeitungen auf das 2:2 gegen Japan milde. Zwar werden große Mängel in der Abwehr und im Mittelfeld erkannt, doch der Ton ist sachte. Oder ist es Resignation oder Genügsamkeit? Peter Heß (FAZ) geht der Frage nach, was wir von der WM erwarten dürfen und was uns blühen […]
Deutschland ist ein Land, in dem man sich als Ausländer wohl fühlen kann
Gerald Asamoah im Interview mit Michael Ashelm (FAS) über Rassismus in Deutschland FAZ: Sie sehen sich rassistischen Parolen ausgesetzt. Eine Neonazi-Organisation verbreitet Poster und Hemden mit Ihrem Foto und der Parole „Nein, Gerald, du bist nicht Deutschland“. Was unternehmen Sie dagegen? Asamoah: Das hat mich sehr verletzt, aber ich bin zuerst nicht juristisch dagegen vorgegangen. […]
Gegen die Macht im Lande
So lange Michael Ballack für Bayern München spielte, hat er die vielen Attacken seiner Vorgesetzten Rummenigge, Beckenbauer und Hoeneß gegen ihn zwar zunehmend genervt, aber loyal ertragen und kommentiert. „Introvertiert und mißtrauisch“ sei er, „kein Stratege“ und ein ganz guter Kopfballspieler, der nur dem Geld hinterherlaufe, hieß es. Nun, nach der Bekanntgabe des Wechsels zu […]
Es ist ein Elend
Sittenverfall auf den Spielfeldern der Bundesliga am Beispiel Schalke gegen Hamburg, Michael Ballack sei der schlimmste, auch van der Vaart simuliert gerne, in Hannover bröckelt’s, u.v.m.
Beleidigt
Jürgen Klinsmann rechnet nach dem 4:1 gegen die USA mit seinen Gegnern unter den Journalisten ab, und nur weil er sie nicht beim Namen nennt, fühlen sich prompt viele Falsche angesprochen – obwohl doch jeder weiß, wen er meint: die Bild-Zeitung wegen der indirekten Rücktrittsforderung an ihn und die tz wegen der Verleumdung Bastian Schweinsteigers […]
High-Risk-Journalismus
Stefan Niggemeier (FAS/Medien) zieht die tz für ihren Sensationsjournalismus in Sachen Schweinsteiger am Ohr: „Das scheint ein lustiger Haufen zu sein, die Jungs von der Münchner Boulevardzeitung tz, die gerade bundesweite Berühmtheit erlangte, weil sie Bastian Schweinsteiger und zwei Kollegen mal eben schlagzeilengroß zu Beschuldigten in einem Wettskandal machte. Ihr Chefredakteur heißt Karl Schermann, und […]
Aus einem Gerücht eine Geschichte konstruieren
Wie viel Schaden verursacht ein Gerücht – unabhängig davon, ob es stimmt oder nicht? Christian Eichler (FAZ) vergleicht die Fälle Bastian Schweinsteiger und Jürgen Jansen: „Der Ruf wird wohl nie wieder derselbe sein. Denn in vielen Medien und damit in der Wahrnehmung vieler Mediennutzer kommt nur die laute Beschuldigung vor; nicht die leise Zurücknahme oder […]
Dissens
Nach dem „Friedensgipfel“ bei Angela Merkel – entgegen dem Schein und entgegen anderslautender Schlagzeilen geht Ludger Schulze (SZ) weiter von verschiedenen Auffassungen zwischen Jürgen Klinsmann und Franz Beckenbauer aus: „Das wie festgetackerte Lächeln der beiden Herren lässt nur den Schluss zu, dass es nichts wird mit dem Frieden, den die erste Politikerin des Landes auszurufen […]
Tröstliches
Roland Zorn (FAZ) erholt sich beim bunten 24. Spieltag der Bundesliga: „Nach und vor den beschwerlichen Dienstreisen gen Italien ein angenehmes, erheiterndes, menschelndes Bundesliga-Wochenende: Viele werden es als eine Wohltat empfunden haben. Mal keine Extrapressekonferenz mit nichtssagenden Bundestrainer-Statements, mal keine zerknirschten Sündergesichter, mal keine Fußball-Staatskrise – sieht man von dem belustigenden Ansinnen einiger Mitglieder des […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »