Feige
Thorsten Jungholt (Welt) schilt DFB und DFL dafür, daß sie die Ausländerbegrenzung in der Bundesliga aufheben: „Theoretisch ist es ab Sommer nun möglich, daß ein Verein eine Mannschaft auflaufen läßt, in der Afrikaner, Südamerikaner oder Asiaten spielen – aber kein Deutscher mehr. Talentierte, aber eben noch längst nicht fertig ausgebildete Kicker wie Bastian Schweinsteiger werden […]
Gehemmt
Wer hätte das vor ein paar Monaten gedacht? Lukas Podolski ist das Sorgenkind Fußball-Deutschlands, er trifft kein Tor mehr, er wirkt gehemmt. Wie konnte das passieren?, fragen die Beobachter. Erwarten alle zu viel von ihm? Hält man ihn für den Messias? Stellt man ihm zu viele Fragen? Der Spiegel hat vor drei Wochen festgestellt: „Wegbegleiter […]
Gleichmut
Alle Augen auf das Spitzenspiel Bayern gegen Werder. Die SZ vergleicht heute akribisch die zwei Vereine, eine ganze Mannschaft an Autoren aufbietend, und bekundet Sympathie für den Bremer Gleichmut: „Werder gestattete dem Erfolg, gelegentlich auch wieder zu verschwinden, wenn es dem Fußballgott halt so gefiel. Der Verein akzeptierte Titel als temporäre Erscheinung. Immer aber, wenn […]
Neoliberale Philosophie
Daniel Theweleit (SpOn 19.9.) erörtert die Frage, ob die Bayern, die ihre Hälse weit aufsperren, die Champions League gewinnen, wenn sie das Fernsehgeld von Mainz überwiesen bekommen: „Dass Bayern, Schalke oder Bremen mit mehr Geld international auch mehr erreichen würden, ist höchst fraglich. Denn die Gründe für die oftmals schwachen Auftritte der deutschen Teams in […]
Überschätzt
Jürgen Klinsmann und die jungen Spieler – das Herz seiner Reform? Andreas Lesch (BLZ 31.8.) rückt zurecht: „Klinsmann ist für seine Reformen oft gelobt worden. Er ist als der Bundestrainer gefeiert worden, der die Nationalmannschaft entscheidend verjüngt und verändert hat. Wer aber die Liste der Spieler sieht, die Klinsmann erstmals berufen hat, der darf daran […]
Desaster
2:2 in Holland, ein gutes Ergebnis, oder, Stefan Osterhaus (NZZ 19.8.)? „Was passabel klingt, war über weite Strecken ein Desaster für die Deutschen. Sie wurden vorgeführt und waren dem Gegner in jeder Hinsicht unterlegen. Nicht die Steigerung in der zweiten Halbzeit, die richtigen Einwechslungen des Schalkers Gerald Asamoah und des Münchners Sebastian Deisler, der eines […]
Produktive Unruhe
Roland Zorn (FAZ 11.8.) erkennt die Entscheidung Jürgen Klinsmanns an, Lukas Podolski und Bastian Schweinsteiger in Holland nicht spielen zu lassen: „Klinsmann hat einen weiteren Beweis für die produktive Unruhe geliefert, mit der er sein großes Ziel WM-Titel angeht. Diesmal hat der Schwabe jene zwei Spunde überrascht, die nach ein paar ansehnlichen Spielen im Confederations […]
Die deutsche Elf im Confed-Cup
Nach wie vor wird die Zeit, in der Klinsmann Trainer ist, als neue Ära gewertet. Die Journalisten ziehen immer wieder schmeichelhafte Vergleiche mit seinen Vorgängern, die zwar selten namentlich erwähnt werden, aber als Referenz für die Vormoderne des deutschen Fußballs stehen. Die Linie reicht oft bis zu Berti Vogts. Diese Wertung der Zeitungen findet sich […]
Fußballsachverstand ist global
Telefonat mit Michael Ashelm, Frankfurter Allgemeine Zeitung, über Jürgen Klinsmanns Arbeit als Bundestrainer, dessen Verhältnis zu den Journalisten und die Vorzüge Jens Lehmanns indirekter-freistoss: Vergleichen Sie bitte Jürgen Klinsmanns Verhältnis zu den Journalisten mit dem früherer Bundestrainer! Ashelm: Was ich erfahren habe bei Klinsmanns Pressearbeit: Er behandelt die Pressevertreter – so weit dies möglich ist […]
Herr Klinsmann muss begreifen, dass er die Medien nicht beeinflussen kann
Telefonat mit Berries Boßmann, Redakteur der Sport Bild, über Jürgen Klinsmanns Drohung an die Medien, den Zerstörer Robert Huth und den klugen Schachzug, Oliver Bierhoff als Manager einzusetzen indirekter-freistoss: Oft äußern sich Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge und Felix Magath über die deutsche Nationalmannschaft, auch in der Sport-Bild. Wie groß ist der Einfluss des FC Bayern […]
Die TV-Pressekonferenz ist nur für einen Menschen erfunden worden: Harald Schmidt
Telefonat mit Christof Kneer, Redakteur der Süddeutschen Zeitung, über nutzlose Wohnsitzdebatten, langweilige Torwartfragen und seine Hoffnung auf mehr Erkenntnisse bei DFB-Pressekonferenzen indirekter-freistoss: Viele Fußballjournalisten beklagen die Monotonie in der Sprache Jürgen Klinsmanns. Ist das seine größte Schwäche? Kneer: Schwäche würde ich es nicht nennen, aber es ist eben nicht ungefährlich. Klinsmann macht es sich damit […]
Ein meteorologisches Spiel
Christof Kneer (SZ 28.6.) befasst sich mit der deutschen Erwartung an das kleine Finale: „Dem armen Confed-Cup ist inzwischen wahrscheinlich ganz schwindlig geworden, so oft haben sie ihn in Deutschland hin- und hergedeutet. Früher haben sie ihn nicht mal ignoriert, dann haben sie ihn verflucht, weil sie 1999 aus sportpolitischen Gründen mitten im Urlaub in […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »