Konfessionelle Verwünschungen
Martin Alioth (Tsp 4.6.) befasst sich mit dem Gegner Deutschlands: „Obwohl die nordirischen Spieler inzwischen nicht mehr allein aufgrund eines protestantischen Glaubensbekenntnisses ausgewählt werden, bleibt ihr Stadion in Belfast, der Windsor Park, fest in der Hand von Anhängern eines exklusiv protestantischen Weltbildes. Wann immer die – wesentlich erfolgreichere – Mannschaft der benachbarten Republik Irland im […]
Die richtige Reaktion auf einen GAU sieht anders aus
Christoph Albrecht Heider (FR 2.2.) rügt das Krisenmanagement des DFB: „Kann man das Fax des staatlichen Wettanbieters Oddset, in dem er über die ungewöhnlich hohen Wetteinsätze für das Paderborn-Spiel berichtet, missverstehen? Lässt sich das Schreiben so lesen, als würden darin nur vage Vermutungen ausgesprochen? Die Verteidigungsreden des DFB überzeugen nicht, der Hinweis, man habe doch […]
Es gibt in Europa längst eine Mafia, die über Sportwetten Einfluss auf Fußballspiele nimmt
Fall Hoyzer – Armin Lehmann (Tsp 26.1.) wundert sich über die sehr starke Empörung und die Fassungslosigkeit einiger Beobachter: „Grundsätzlich ist es nicht verkehrt, einen gesunden Generalverdacht gegen die modernen Strukturen des Sports zu hegen und sie permanent auf ihre Tauglichkeit zu befragen. Das ist notwendig, weil der Sport sich nach außen immer sehr moralisch […]
Schön und gut war die Welt noch nie, schon gar nicht im Spitzensport
Seite 1 – Roland Zorn (FAZ 25.1.) kommentiert den Fall Hoyzer: „Mag der Berliner Parteiische „nur“ ein Einzelfall sein: Der Mann hat mit seiner Geschichte die letzte, scheinbar unerschütterliche Bastion der Ehrlichkeit und Uneigennützigkeit schwer ramponiert. Nur: Schön und gut war die Welt noch nie. Schon gar nicht im Spitzensport. So einmalig der Fall Hoyzer […]
Drei-Phasen-Verdrängung: kurz registriert, aber nichts gesehen, nichts gehört
Klaus Hoeltzenbein (SZ 24.1.) beäugt die Ermittlung des DFB gegen Robert Hoyzer: „Er wird den ersten Bundesliga-Skandal in seiner Dimension kaum erreichen, aber er trifft den Fußball ähnlich schwer, denn er trifft ihn in seinem Kern – bei den Unparteiischen, bis Samstag die Zelle der Unschuld und der moralischen Unantastbarkeit im DFB. Und er trifft […]
Den Zug der Modernisierung verpasst
Dirk Schümer (FAZ 21.1.) mahnt Italiens Fußball zur Erneuerung: „Der politische Revisionismus ist nicht allein das Problem einer rückwärtsgewandten Gemeinde von Fußballkriegern. Auch die Vereinspräsidenten mit ihren Mauscheleien ließen als Vorbilder die Moral auf den Hund kommen. Wer die Bilanz frisiert, um die Lizenz zu erhalten, wer nachträglich die Ligen aufstockt, um dem Abstieg zu […]
Weihnachtsmärchen von Liverpool
FC Everton, „Weihnachtsmärchen von Liverpool“ (FAZ) – FC Porto, „erfolgreichster Klub der Welt“ (BLZ) – Guido Buchwald scheitert knapp in Japans Meisterschaft …….. Weihnachtsmärchen von Liverpool Christian Eichler (FAZ 13.12.) erzählt vom überraschenden Erfolg des Tabellenzweiten FC Everton: „Es war einmal ein Klub, der stieg fast ab, Schulden hatte er auch, mußte deshalb den begehrtesten […]
Lieber schwimmen
Peter Hartmann (NZZ 7.12.) warnt vor den Folgen der dauernden Negativschlagzeilen des italienischen Fußballs, etwa den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft gegen Franco Sensi (Besitzer der AS Rom) und Sergio Cragnotti (ehemals Lazio Rom): „Die Einschaltquoten der Fussballsendungen sinken, und die Kameras zeigen halb leere Stadien. Zu sehen sind 30 Prozent mehr Fouls als im übrigen Europa, […]
Realität hinterm Postkartenidyll
Winfried Schäfer in Kamerun vor dem „Trainerschicksal“ – Brasiliens schlimme „Realität hinterm Postkartenidyll“ (SZ) – in Asien, besonders in China, fürchtet man Betrug und Bestechung (NZZ) – Dietrich Weise, „Großvater der Liechtensteiner Erfolge“ (FAZ) ………… Beschädigtes Ansehen „Trainerschicksal“ des Winfried Schäfer – Philipp Selldorf (SZ 17.11.): „Kenner rechnen damit, dass Schäfer seines Postens enthoben wird, […]
Kampagnenjournalismus
Chinas Fußball ist korrupt, und die Nationalmannschaft wird vermutlich die WM-Qualifikation verpassen. Wer ist dran schuld? Wie immer (nein, nicht Carsten Ramelow) – der Trainer; Zhou Derong (FAZ 27.10.) berichtet, dass Arie Haan seitens der Staatspresse kein Vorwurf erspart bleibt: „In Peking tagte das nationale Sportbüro. Es faßte den einstimmigen Beschluß, daß Haan für die […]
Zwei Supermächte auf Besuch in der Provinz
Arsenal London und Malcolm Glazer, „zwei Supermächte auf Besuch in der Provinz Manchester“ (FR) / Manchester United siegt gegen Arsenal London dank „Fußball als Wille, Wut und Wehrübung“ (FAZ) – 0:0 in Mailand, „das wildeste Derby der Welt findet im Reich der Fantasie statt“ (SZ) – Real Madrid gewinnt mit „einer Aufstellung, die den Regeln […]
Mittelmäßigkeit und Gleichförmigkeit
„für Verzweiflung besteht kein Anlass“ (Tagesspiegel) / „Mittelmässigkeit und Gleichförmigkeit“ in der DFB-Elf (NZZ) / „da war kein Feuer im Team“ (FR) – die Holländer können’s kaum fassen (SZ) – „sollte das 2:2 zwischen Dänemark und Schweden doch ein grandioses Täuschungsmanöver gewesen sein, dann Hut ab“ (FAZ) – „die Italiener sind schlechte Verlierer“ (FR) / […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »