Nebensache
Hans-Jürgen Jakobs (SZ/Meinung) beargwöhnt das sich weitende Engagement der Telekom in der Bundesliga: „Die Deutsche Telekom – die im Bund einen Großaktionär hat, der auch für politische Hilfen sorgen kann – versucht im Sturmlauf, mit dem Internet-Fernsehen ein neues System durchzusetzen. Nichts ist ihr zu teuer. Da in diesen Wochen das Herz der Deutschen nun […]
Täglicher Kampf
Der DFB hat in der Pressearbeit bei der WM das „Pooling“ eingeführt, das heißt, abgesehen von einigen großen Zeitungen, sollen sich Redaktionen zusammenschließen, um ihre Chance auf ein Interview mit einem Spieler oder einem Trainer zu erhöhen. Markus Völker (taz) kritisiert diese Praxis und schildert die schwierigen Arbeitsbedingungen der Zeitungsjournalisten: „Das Pooling führt zu absurden […]
Von oben nach unten
Die Fifa tagt heute über „Ethik, Führung und Transparenz “; Thomas Kistner (SZ) weiß nicht, ob er lachen oder weinen soll: „Neben der Ethik dürfte auch die Umsetzung der anderen beiden Leitmotive des Kongresses intern nicht ganz reibungslos verlaufen. Geführt wird die Non-Profit-Fifa von einem Präsidenten, dessen Salär in all seinen Facetten so transparent ist, […]
Wir spielen dynamisch. Wir spielen offensiv. Wir spielen in der Zone
Das fruchtbare Schweizer Ausbildungssystem imponiert Christoph Biermann (SZ): „Viel haben sie ausprobiert seit der Stunde Null des Schweizer Fußballs im Frühjahr 1994, als sich die Schweiz gerade für die WM in den USA qualifiziert hatte. Ein historisches Ereignis war das damals, denn nach dem Turnier in England 1966 hatte die einst große Fußballnation fast drei […]
Unentschuldbar
Thomas Kistner (SZ) erneuert seine Kritik am Ticketing: „Wie kann ein geschlossenes Ticket-System funktionieren, dessen Steuerung nicht in einer Hand liegt? Die Antwort gibt das aktuelle Chaos: gar nicht. Tage vorm Anpfiff des Ereignisses, auf das die Welt schaut, wird der Kardinalfehler evident; mehrere Parteien werkelten nebeneinander her und kommunizierten eher pro forma. Nun wirkt […]
Versuch und Irrtum
Im Gegensatz zur internationalen Presse reagieren die deutschen Zeitungen auf das 2:2 gegen Japan milde. Zwar werden große Mängel in der Abwehr und im Mittelfeld erkannt, doch der Ton ist sachte. Oder ist es Resignation oder Genügsamkeit? Peter Heß (FAZ) geht der Frage nach, was wir von der WM erwarten dürfen und was uns blühen […]
Der WM-Pokal steht ihnen zu wie ein Aston Martin
Thomas Hüetlin (Spiegel) schildert den wiedererlangten Übermut der Engländer: „Wer die Champagnerlaune des englischen Teams dieser Tage erlebt, bekommt den Eindruck, die Mannschaft hätte den WM-Pokal bereits sicher in der Sporttasche und die vier Wochen in Deutschland seien nur noch eine Art Ehrenrunde, welche die Jungs absolvieren müssen, bevor sie das Ding endlich auspacken dürfen. […]
Überstrapaziert
Holger Gertz (SZ/Seite 3) ist erleichtert, daß die WM nicht im Zeichen des Wahlkampfs steht und sich Angela Merkel im Vergleich mit Gerhard Schröder mit Anbiederungen an den Fußball zurückhält: „Fünf Millionen Arbeitslose sind ein Fakt, aber Fußball ist ein Symbol. Ein Symbol kann von Fakten ablenken. Fakten sind oft eine Enttäuschung, Symbole sind oft […]
Vor nichts und niemand fürchten
Nach dem 1:1 gegen die Schweiz – Roland Zorn (FAZ) schreibt begeistert über die Fußballkunst der Elfenbeinküste: „Die WM-Frischlinge muteten bei allen Ein- und Auswechselmanövern, mit denen ihr französischer Trainer Henri Michel sein Personal unter Vorexamensbedingungen überprüfte, gleichwohl stets homogen und belebend an. Fußball-Liebhaber können sich auf ein offensives Team freuen, das auf seinem Beutezug […]
Gegen die Macht im Lande
So lange Michael Ballack für Bayern München spielte, hat er die vielen Attacken seiner Vorgesetzten Rummenigge, Beckenbauer und Hoeneß gegen ihn zwar zunehmend genervt, aber loyal ertragen und kommentiert. „Introvertiert und mißtrauisch“ sei er, „kein Stratege“ und ein ganz guter Kopfballspieler, der nur dem Geld hinterherlaufe, hieß es. Nun, nach der Bekanntgabe des Wechsels zu […]
Untergeordnet
Moggi-Skandal – Nikos Tzermias (NZZ) über das nackte Italien: „Moggis Machenschaften haben grosse Strukturschwächen des Calcio-Systems entblösst. Der Juve-Generaldirektor schien skrupellos den Umstand auszunutzen, dass im Fussballverband zuverlässige Regeln – und vor allem auch effiziente Kontrollmechanismen fehlen. In mannigfacher Hinsicht wurden die Böcke zu Gärtnern gemacht. Die kapitalkräftigen Klubs dominierten die Federcalcio-Führung, der die Schiedsrichter, […]
Mutig und unorthodox
Michael Rosentritt (Tsp) geht bei Klinsmanns WM-Kader das Herz auf: „Jürgen Klinsmann ist eine Überraschung gelungen. Aber die heißt nicht David Odonkor, sondern – Jürgen Klinsmann. Der Bundestrainer ist wieder der, der er war, als er vor 22 Monaten die Verantwortung über die wichtigste Mannschaft des Landes übernahm: der ausländische Kandidat. Nie wieder ist er […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »