indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Vertreter einer neuen Rationalität

Wie viel wissen wir über Jürgen Klinsmann? Wenig, und würden gerne mehr wissen – besonders über seine Arbeit und seine Haltung zum Fußball, vielleicht würde er „Trainingsphilosophie“ dazu sagen. Moritz Müller-Wirth (Zeit) hat sich mit Klinsmann in Kalifornien getroffen (übrigens nicht bei Starbucks) und ein sehr lesenswertes und sehr langes Feature verfasst, in dem er […]

Der ganze Innovationsvorsprung wird zunichte

Jürgen Klinsmann ist auf einen Trainer-Kongress nach Brasilien geladen. Matti Lieske (BLZ) warnt ihn vor Geheimnisverrat: „Nicht auszudenken, wenn sich in der Trainerschaft herumspricht, welch einschneidende Wirkung der Entengang auf das Leistungsvermögen von Fußballspielern besitzt, wie stark die Fähigkeit, E-Mails zu verschicken, den tödlichen Pass fördert und dass ein Durchschnittsalter von 17,5 den idealen Wert […]

Bayer-Leverkusenisierung

Schalke spielt schön, doch hat es scharfe Zähne? Der Trainer argwöhnt, die Spieler sind skeptisch, die Kritiker zweifeln. Richard Leipold (FAZ) vermisst Schalker Treffer: „Ob in der Bundesliga oder in der Champions League: Wenn sich die Chance bietet, einen Schritt weiterzukommen, machen die Schalker meist nur ein Schrittchen, oder sie treten auf der Stelle. Die […]

Allianz für Kahn

Nehmen wir mal an, Jens Lehmann wäre kurz vor der WM in besserer Form als Oliver Kahn, würde Jürgen Klinsmann den Mut haben, sich für Lehmann zu entscheiden? Die Kosten und Risiken wären sehr hoch: das Geschrei und das Gestänker kann man sich in Bild und Ton sehr genau vorstellen. Auch wenn der „Frieden von […]

Arenen der Selbstgefälligkeit

Die SZ kommentiert das Urteil des Bundesgerichtshofs, wonach Bundesliga-Vereine von Radiosendern Lizenzgebühren für ihre Berichte kassieren dürfen: „Das Recht der Öffentlichkeit auf Information über wichtige Ereignisse zählt offenbar wenig, wenn sich Fußballklubs in der kaufmännischen Champions League verkämpfen. Deshalb ist zu fürchten, dass bald auch Vertreter der Presse zahlen müssen, wenn sie sich in die […]

Zweigleisig

Rudi Assauer haben einige Autoren in letzter Zeit Macht und Einfluss in Schalke abgesprochen, er sei nur noch eine Marionette. Der Spiegel schrieb vor einem Monat: „Assauer wird längst nicht mehr als Mann fürs operative Geschäft gebraucht – umso mehr jedoch als Symbolfigur für das alte, dampfende Gefühlskino Schalke.“ Richard Leipold (FAZ) hält dieses Urteil […]

Der Unvergleichliche

Pelé wird morgen 65; in seinen Blumenstrauß bindet Christian Eichler (FAZ) ein paar Disteln: „In Brasilien, sagt man, sei er bewundert wie kein anderer, aber dem Herzen des Volkes nicht so nahe wie Garrincha; der hatte das Flatternde und Zerbrechliche seines Namensgebers, des Paradiesvogels, und kam mit dem Leben nicht zurecht. Pelé dagegen hatte immer […]

Freier Mann

Sehr lesenswert! Edo Reents (FAZ/Feuilleton 10.9.) schildert das Singuläre Franz Beckenbauers im deutschen Fußball und in den deutschen Siebzigern: „Beckenbauer wirkte mit seiner aufrechten Körperhaltung, der liebevollen, im besten Sinne spielerischen Ballbehandlung wie entmaterialisiert, nach eigenen Gesetzen auch abseits vom Platz handelnd: denen des freien Mannes. In der Position des Liberos, die er recht eigentlich […]

Kühler Fremdkörper

Nach dem 0:1 in Nordirland – Christian Eichler (FAZ 9.9.) schildert die Isolation Sven-Göran Erikssons: „Trotz der immer noch günstigen Ausgangslage machte sich nach dem Trauerspiel eine altvertraute Stimmung aus Wut, Defätismus und böser Selbstironie breit: Ist Englands Fußball wieder einmal nur zu blöd zum Siegen? Als Eriksson 2001 den Job übernahm, führte er mit […]

Miserabler Zustand

Sven Gartung (FAS 4.9.) befasst sich mit dem deutschen Gegner von morgen und dem Gastgeber der WM 2010: „Südafrikas Fußball befindet sich in einem miserablen Zustand. Das desaströse 1:4 gegen Island kürzlich war der vorläufige sportliche Tiefpunkt. Legionäre wie Delron Buckley oder Champions-League-Gewinner Benni McCarthy von Porto verweigerten Nationaltrainer Stuart Baxter schlichtweg die Arbeit. Daß […]

Nach allen Moden gesprungen

Herthaner Republik – Christof Kneer (SZ 27.8.) befasst sich mit der Wiederwahl Dieter Hoeneß’: „Dieter Hoeneß ist immer ein Mittelstürmer gewesen, er hat die Nummer 9 hinübergerettet ins Managerleben. Er ist mit Durchsetzungsvermögen begabt, aber irgendwann, sagen sie in Berlin, habe der Regierende Mittelstürmer vergessen, dass man zum Toreschießen auch Mitspieler braucht. In Herthas Gremien […]

Neue Ära?

Robinho und Co – wird die Primera Division brasilianischer, Ralf Itzel (taz 27.8.)? „Von Brasilien lernen heißt im Fußball siegen lernen, weswegen die 75. Auflage der Liga mit Samba-Rhythmus unterlegt wird. Kann das neue Real Madrid die Musik machen? Und wird Spaniens Klubfußball im europäischen Konzert wieder die erste Geige spielen, nachdem die englischen und […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 1,630 seconds.