Petitessen
Doping in der mexikanischen Elf – Jörg Winterfeldt (Welt 25.6.) kritisiert die Fifa: „Die Fifa läßt nicht von Petitessen wie Doping ein renditeträchtiges Turnier beschädigen. Klar darf Mexiko weiter mitkicken, als wäre nichts gewesen. Klar wird einmal mehr: Für ehrlichen Sport kämpft die Fifa nur rigoros, wenn wirtschaftliche Interessen es gestatten.“ Betrugsschatten Thomas Kistner (SZ/Seite […]
Synthese
Christof Kneer (SZ 25.6.) beschreibt die Dialektik des brasilianischen Fußballs: „Es ist der ewige Konflikt, der den brasilianischen Fußball in dialektischer Spannung hält. Die Mannschaft von 1982 war die letzte, die so spielte, hochfahrend und hinreißend, und ein Wunder war es nicht, dass das Konzept des schönen Scheiterns bald vom Gegenteil abgelöst wurde. Die 94er-Elf […]
Zugzwang
Mexikos Elf – Thomas Kistner (SZ 24.6.) nennt die Folgen des möglichen Dopings (das inzwischen vom mexikanischen Verband bestätigt ist): „Weil sich der Dopingvorwurf hartnäckig hält im Umfeld der Mexikaner und die Fifa so (vor-)eilig die Auffassung vertritt, es läge kein Doping vor, wächst noch eine andere Gefahr: Dass sich hier eine Abwehrmauer aus Funktionären […]
Heißes Versprechen für den nächsten Sommer
Ein vorläufiges Fazit von Roland Zorn (FAZ 24.6.): „Sommerfußball im Gewand des Confederations Cup ist mehr, zumindest in diesem Jahr: Was in Frankfurt, Köln, Hannover, Nürnberg und Leipzig zu sehen ist, darf als heißes Versprechen für den nächsten Sommer gedeutet werden.“ Qual mit der neuen Rolle Nach dem 0:0 gegen Mexiko – Uwe Marx (FAZ […]
Du hast sowieso kein Talent
Per Mertesacker, Zivildienstleistender, mit Ludger Schulze & Philipp Selldorf (SZ 24.6.) SZ: Wussten die Behinderten, dass Sie Fußballer sind? PM: Einer von dreizehn. Die anderen hatten gar keinen Bezug zur Realität mehr. Wegen des Confed-Cups habe ich mich gar nicht richtig verabschieden können von der Station, aber nach dem Turnier werden wir noch eine kleine […]
Mehr Höflichkeit ist nicht möglich
Christian Zaschke (SZ 23.6.) ist eingenommen von der Argentiniern – auf und neben dem Spielfeld: „Verglichen mit den aktuellen argentinischen Nationalspielern muss man sich einen englischen Gentleman als ungehobelten Klotz vorstellen. Das Land muss seine höflichsten Bürger zu Fußballern ausgebildet haben, anders ist das Auftreten der Mannschaft kaum zu erklären. Zuvorkommend, geduldig und immer mit […]
Der neue Ton
TV-Kritik – Michael Hanfeld (FAZ/Medien 21.6.) spricht uns aus dem Herzen [mir zumindest]: „In puncto Fußball sieht man mit dem Zweiten wirklich besser – als im miesepetrigen Ersten. Spiegeln die Mainzer doch viel adäquater, was die deutsche Herrennationalmannschaft sich leistet: eine Abwehr mit Löchern, aber vor allem einen Sturm mit Drang. Wer das am besten […]
Stabilität
Stefan Osterhaus (NZZ 22.6.) berichtet vom 2:2 Deutschlands gegen Argentinien: „Ungewöhnlich hoch war das Tempo innerhalb der ersten halben Stunde, die die Deutschen als das engagiertere Team auswies. (…) Dass Timo Hildebrand sich nicht ein Mal durch energische Interventionen auszeichnen musste, verdeutlicht, dass die Mannschaft Klinsmanns allmählich an jener Stabilität gewinnt, die noch in den […]
Das ist Entwicklung, das ist Kontinuität
Sehr, sehr lesenswert! Urs Siegenthaler mit Michael Ashelm & Michael Horeni (FAZ 21.6.) FAZ: Warum haben Länder wie Argentinien oder Italien eine so große Tradition in Sachen Taktik, während Deutschland hinterherhinkt? US: Wenn mein Geschäft jedes Jahr gut läuft, dann will man nichts ändern. Wenn dann erstmals eine Flaute kommt, hat man rasch eine Erklärung […]
Unangreifbarer Komet
Diego Maradona – Experte, Orakel oder Folklore? Josef Oehrlein (FAZ 21.6.) hört zu: „Wenn Maradona in Argentinien ist, räsoniert, schwadroniert, agiert er wie ein Weltmeister. Er läßt keine Gelegenheit aus, öffentlich seine Meinung kundzutun. Die Themen spielen keine Rolle, zu allem hat er etwas zu sagen. Auch wenn er sich auf seiner Kometenbahn an einem […]
Die können ja kicken
Roland Zorn (FAZ 21.6.) begründet sein Vergnügen am Turnier mit der Leistung der Außenseiter: „Das verehrte Publikum soll und darf bei diesem deutschen Vorspiel mit interkontinentaler Verankerung gern staunen und ehrlicherweise zugeben, daß das Universum des Fußballs viel schöner, farbiger, reizvoller ist, als sich das eurozentrisch fixierte Fachbeobachter vorher ausmalen mochten. Gerade ohne die sonst […]
Asyl
Uwe Marx (FAS 19.6.) beschreibt den Status Otto Rehhagels: „Griechen gibt es auf der ganzen Welt, heißt es, und weil das so ist, gibt es überall viel Applaus, wenn die griechische Nationalmannschaft bei Auswärtsspielen vorgestellt wird. Und zwar in folgender Abstufung: lauten für normale Spieler wie Angelos Charisteas etwa, sehr lauten für besonders verehrte Spieler […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »