Bayern wie ein echter Titelanwärter, doch Werder mit Dusel
Das Unentschieden zwischen den stürmischen Münchnern und den kühlen Bremern resultiert aus einem Rollenwechsel Peter Heß (FAZ) deutet Thomas Schaafs Worte und Mimik als Erleichterung und Zuversicht: „Der Werder-Trainer verließ ausgesprochen gut gelaunt die Allianz-Arena. Daß seine Mannschaft eine Halbzeit richtig schlecht gespielt hatte und sich im zweiten Durchgang lediglich in der Defensive ein wenig […]
Mangelnde sportliche Kompetenz in der Führungsebene
Die Trennung von Jürgen Röber nehmen die Journalisten zum Anlaß, das Dortmunder Management zu schelten und seine Befähigung infragezustellen Röber ist weg, doch ist damit der Schuldige gefunden und die Dortmunder Krankheit kuriert?, fragt Sven Goldmann (Tsp) rhetorisch und blickt zehn Jahre zurück: „Mag sein, daß Röbers Methoden nicht mehr zeitgemäß sind. Das Elend haben […]
Vom Erfolg bereits ausgebrannt?
Pressestimmen zur Niederlage Barcelonas gegen Liverpool Ronald Reng (SZ/taz) ergründet das Schwinden der Schönheit des FC Barcelona und legt den Finger in eine Bremer Wunde: „Der Fußball rollt längst zu schnell, er läßt großartigen Teams keinen Atem mehr zum Verweilen, seit 1990 feiert die Champions League jedes Jahr einen neuen Sieger, selbst Barça, das spielstärkste […]
Beim FC Bayern beginnt langsam wieder Leben einzuziehen
Uneinheitliche Bewertungen der 2:3-Niederlage in Madrid / Viel Lob für David Beckham Roland Zorn (FAZ) dreht den Schwarzsehern eine lange Nase und hofft auf Zugaben: „Es lebe das Vorurteil, das zu diesem Sport der unverhofften Wendungen und unerwarteten Volten gehört wie der Ball selbst. Alle Welt dachte, einen Klassiker mit Patina-Überzug vorgesetzt zu bekommen, einen […]
Diese Mannschaft kann nichts
Fast apokalyptische Kommentare zum 0:5 der Kölner in Essen Nach dem 0:5 in Essen räumt Frank Nägele (Kölner Stadt-Anzeiger) einen fast zwanzig Jahre alten Kölner Irrtum ein: „Dieses Ereignis markiert das Ende einer Idee, die so tief in den Köpfen der Menschen hier saß, daß sie sogar noch daran festhielten, als schon alles dagegen sprach. […]
Stuttgart, der lachende Vierte?
Pressestimmen zum 21. Spieltag: Respekt für Schalke, doch nachlassende Sympathie / Sorgen um Werder / Stuttgart macht auf sich aufmerksam / Bewunderung für Jürgen Klopp und Mainz Katrin Weber-Klüver (taz) überdenkt ihr Daumendrücken für den Tabellenführer angesichts dessen Deals mit dem russischen Staat: „Aber königsblaues S04, König im Revier, alles hat seine Grenzen. Neudeutsch gesprochen: […]
Die Heuschrecken kaufen die Bundesliga
„TV-Revolution“ – die Schlagzeile der Bild-Zeitung unterscheidet sich, ausnahmsweise, nicht von den Schlagzeilen anderer Zeitungen. Die Entscheidung über das Recht, die Bundesliga, „das wichtigste Fernsehgut dieses Landes“ (FAZ), zu senden, ist gefallen – ein sehr großes Thema für Deutschlands Sport-, Wirtschafts-, Medien-, Politik- und Feuilletonredaktionen. Es gibt eine Sensation zu melden und zu kommentieren: Premiere […]
Platzhalter
Jürgen Röber muß bei seinem Antritt in Dortmund mit der Skepsis der Presse leben, die sich dabei fragt, welcher Trainer zurzeit überhaupt noch auf dem Markt sei / Bremen sichert sich mit einem glückhaften Sieg gegen Wolfsburg gerade noch die Herbstmeisterschaft Sven Goldmann (Tsp) glaubt nicht, daß Röber Dortmunds Wunschlösung gewesen ist: „Aus der Bundesliga […]
Der Wirklichkeit nicht ins Auge gesehen
Die FAZ kritisiert das Festhalten der Länder an ihrem Wettmonopol: „Die starken europarechtlichen Bedenken könnten sich nach dem allgemein erwarteten Urteil des Europäischen Gerichtshofs möglicherweise schon Anfang kommenden Jahres als echtes Hindernis für den Staatsvertrag herausstellen. Spätestens dann dürften die Ministerpräsidenten doch zu der Einsicht gelangen, daß sich die harschen Regelungen gegenüber privaten Anbietern aus […]
Kultur des Verhinderns und der Versagensangst
Zwei kritische Texte fordern die Bundesliga dazu auf, ihre Schwäche einzusehen und zu analysieren / Eine neue Aufgabe für Jupp Heynckes: Abstiegskampf (FAZ) Andreas Lesch (BLZ) läßt nicht viele gute Haare an allen Bundesliga-Vereinen, die in europäischen Wettbewerben spielen. An allen? Ja, an allen! „Die Bundesliga ist schon immer ein Meister des Selbstbetrugs gewesen. Die […]
Der prominenteste Vertreter einer verlorenen Generation
Stefan Hermanns (Tsp) blickt zum (baldigen) Abschied auf Mehmet Scholls Karriere zurück: „Scholls Karriere ist weitgehend im Konjunktiv verlaufen. Scholl ist acht Mal Meister geworden, so oft wie kein anderer Fußballer in Deutschland, er hat die Champions League gewonnen und war Europameister. Einerseits. Andererseits hat Scholl nie an einer Weltmeisterschaft teilgenommen, nur 36 Länderspiele bestritten, […]
Mischung aus maschineller Kraft und filigranem Flügelspiel
Die Journalisten bestaunen die Intensität des Matchs zwischen Chelsea und Arsenal (1:1 Christian Eichler (FAZ) ringt nach Atem: „Die Zuschauer erlebten vor allem in den letzten zwanzig Minuten einen Schlagabtausch zweier Schwergewichte des Fußballs, wie man ihn in Schlußrunden der entsprechenden Box-Gewichtsklasse seit Ali gegen Frazier nicht mehr oft erlebt hat.“ Die Schlußminuten „enthielten mehr […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »