indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Feindschaft durch Gleichwertigkeit

Auch wenn Arsenal demnächst ein neues Stadion beziehen und sich damit geographisch von den Tottenham Hotspurs entfernen wird – die Feindschaft der Fans bleibt bestehen. Mark Perryman, einer der Organisatoren der englischen Fan-Clubs für die WM 2006 und stolzer Dauerkartenbesitzer der Spurs, betont dies im Tagesspiegel: „Arsene Wenger war dabei, alle Gründe, für die man […]

Überdimensioniert

Detlef Hacke (Spiegel) bezweifelt mit einigen Experten Wirkung und Effizienz des Bundesliga-Sponsorings: „Mag der hiesige Fußball auf dem Rasen auch rückständig daherkommen, bei der Verwertung von Zeit und Raum in den Stadien zeigt Deutschland weltmeisterliche Effizienz: Für die 36 Proficlubs ist das Geschäft mit der Werbung mit 416 Millionen Euro die ergiebigste Geldquelle, selbst die […]

Politikum

Die SZ spekuliert über eine Insolvenz 1860 Münchens und einen Lizenzentzug; zudem könnte der Klub sportlich absteigen. Was folgte daraus für den Stadion-Partner Bayern München, Klaus Ott? „Die Bayern müssten bei einem Abstieg des TSV in die Regionalliga oder gar in die Bayernliga bei der Finanzierung der Arena für die Sechziger einspringen. Das würde die […]

Nur der erste Schritt auf dem langen Marsch

Frank Heike (FAZ) verfolgt den Weg des Hamburger SV: „Bernd Hoffmann hat zusammen mit Dietmar Beiersdorfer analysiert, warum der HSV während und nach der letzten Champions-League-Teilnahme 2001 in der Bundesliga auf Rang 13 stürzte. Damals fehlte es dem Kader an Qualität für die Doppelbelastung. Aus diesen Fehlern will man lernen. Auf den hinteren Rängen ist […]

Gleichmäßige Leistungen

Walter Haubrich (FAZ) schreibt über den Stamm des FC Sevilla: „Nach Madrid und Barcelona ist Sevilla die wichtigste Fußballstadt Spaniens. In Sevilla sind die Derbys der beiden Erstligavereine Betis und FC Sevilla immer die großen Fußballereignisse in Andalusien. Der Zusammenstoß der fanatischen Anhänger und die harte Gangart auf dem Rasen machen diese Duelle zu anstrengenden […]

Monopolisierung des Balles

Die NZZ zerwirkt Barcelonas 1:0-Sieg in Mailand: „Wie so oft, wenn Auspizien vor einem wichtigen Fussballmatch hoch gestimmt klingen, sieht die Wirklichkeit etwas nüchterner aus. Das grosse Spektakel kam nicht zustande. Aber immerhin ein schnelles, erst vorsichtig, später ambitionierter geführtes Spiel, in dem die Italiener fast eine Stunde lang wirkungsvoller und bestimmend zur Geltung kamen, […]

Wiederauferstehung am Ostersonntag

Alemannia Aachens Aufstieg, ein Osterspiel, nicht ganz werktreu – Bernd Müllender (BLZ): „Seit zwei Wochen war der Aufstieg nur noch eine Frage der Zeit. Nur, wann genau würde es soweit sein? Ein Mitarbeiter der Geschäftsstelle empfand die Situation ‚wie bei einer Hochschwangeren‘, da wisse man ‚auch nie genau, wann die Wehen einsetzen‘. Wenig geübt im […]

Pfleglicher Umgang

Paul Ingendaay (FAZ) schildert die nachhaltige und auf Schonung bauende Arbeit Frank Rijkaards: „Der Aufstieg Barcelonas zur attraktivsten Mannschaft Europas läßt sich an mancherlei ablesen. In Ronaldinho und Eto‘o gehören gleich zwei Barca-Spieler zu den drei weltbesten Fußballern, wenn man dem Fachurteil glauben will. In Frank Rijkaard besitzt das Team einen Trainer, dessen Autorität auf […]

Noble Haltung

Friedhard Teuffel (Tsp) billigt die Vertragsverlängerung Mirko Slomkas: „Gute Umgangsformen gehören zu einem Spitzenklub dazu. Bayern München jedenfalls ist bekannt dafür, seine Angestellten so gut wie möglich zu unterstützen und in der Öffentlichkeit zu verteidigen. Erst wenn jemand nicht mehr dazugehören will, wie jetzt Michael Ballack, lässt diese Unterstützung nach. Der Idee von der loyalen […]

Niederträchtig und hinterhältig

Am deutschen Fußballstammtisch, für den stellvertretend die Altherrenrunde im DSF steht, stellt man sich immerzu die Frage: Was hat Jürgen Klinsmann falsch gemacht? Diese Querulanten, man könnte ja auch mal fragen: Was hat Jürgen Klinsmann richtig gemacht? Diese Offenheit im Kopf ist anscheinend zu viel verlangt, zumindest wenn es um ihren Titan geht. An zwei […]

Schwaches Profil

Heinz-Wilhelm Bertram (BLZ) spürt Zweifel an Felix Magath: „Die Umstände des Ausscheidens in der Champions League brachten die plüschig-heimelige Welt in Unordnung. Magath hatte Probleme, die schreiende Unterlegenheit zum AC Mailand realistisch einzuordnen. Der Trainer suchte und fand auch dieses Mal die Schuld extern. Doch mit seiner Schiedsrichterschelte und dem Verweis auf den unberechtigten Elfmeter […]

Zeichen der Anspannung, Symbole der Entschlossenheit

2:0 gegen Benfica Lissabon – Ronald Reng (taz) liebt den FC Barcelona: „Es sind Duelle wie gegen Milan im Semifinale, in denen Sportgeschichte gemacht wird. Aber es sind Alltagsaufgaben, Nächte des Leidens wie gegen Benfica, in denen geprüft wird, wie gut dieses Barça wirklich geworden ist. In diesen Nächten bekommt Barças Schönheit ein ernsthaftes Gesicht. […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 0,955 seconds.