indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Ich bin ein ganz normaler Mensch und will ein ganz normaler Mensch bleiben

Jürgen Klinsmann im Interview mit Michael Ashelm und Michael Horeni (FAS) FAS: Sie sagen immer, Sie würden bei allem Gegenwind Ihren Job als Bundestrainer durchziehen. Joachim Löw aber gibt zu, daß sich die sportliche Leitung der Nationalmannschaft mit Themen befassen mußte, mit denen sie sich nie befassen wollte. Welchen Einfluß haben die Diskussionen auf Ihre […]

Ein einziger großer Stammtisch

Ronny Blaschke (FTD/Agenda) rät zu mehr Gelassenheit: „Dass die WM im eigenen Land einer Ausnahmesituation gleichkommt, war jedem klar. Aber dass sie derart überhöht wird, überrascht nun doch. Es ist ein WM-Magnetismus entstanden, der neben Fußballern auch Ökonomen, Wissenschaftler und Politiker anzieht. Mit keinem anderen Ereignis kann man sich derzeit leichter profilieren. Höchst zweifelhafte Kommentare […]

Nur der Außenseiter kann ein System grundlegend ändern

Leben wir in Parallelgesellschaften? Auf den Fußball scheint das zuzutreffen. Auf der einen Seite steht die Qualitätspresse (selten war dieses Etikett so berechtigt und begründbar), sie schöpft aus vielen Quellen und erörtert viele Argumente, um die Krise des deutschen Fußballs zu erforschen und die Arbeit Jürgen Klinsmanns zu bewerten. Auf der anderen Seite geifern die […]

Eure Arbeit ist zweitklassig

Nichts ist in Ordnung, Eure Arbeit ist zweitklassig Peter Heß (FAZ) sieht Stuttgart gegen Dortmund und alle Symptome deutscher Fußballkrankheit: „Viele in der Arbeitswelt verfügen noch über ein Gut: Selbstkritik. Sie bekümmert es, wenn ihnen Patzer unterlaufen, und es beruhigt sie nicht, wenn sie niemand bemerkt. In der Fußball-Bundesliga schämt sich niemand mehr, noch nicht […]

Nicht Klinsmann ist das Problem des deutschen Fußballs, sondern die Bundesligatrainer sind es

Das Land teilt sich mittlerweile in eine Pro- und eine Contra-Klinsmann-Fraktion. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat Für- und Gegenrede gleich in zwei Ressorts gedruckt. Im Sportbuch verteidigt Peter Heß den Bundestrainer: „Klinsmann hat Fehler gemacht, aber nicht bei der unmittelbaren Arbeit mit der Nationalelf, sondern indem er viele Funktionäre und andere der Branche mit seiner […]

Am Beharrungsvermögen der Branche gescheitert

Manche Kommentare über die schwierige Lage Jürgen Klinsmanns klingen endgültig, etwa der Andreas Leschs (BLZ): „In den vergangenen Tagen war der Vorwurf zu hören, Klinsmann, der Dauerlächler, habe das Land geblendet. Er habe es getäuscht mit seiner Positiv-Rhetorik, mit seiner Pose der Allwissenheit, mit seinem herausposaunten Masterplan, der am Anfang so schlüssig erschien. Übersehen wird […]

Trübe Aussichten

Michael Horeni (FAZ) bedauert, daß Deutschlands Sieg im Turiner Medaillenspiegel als Stimmungsimpuls für die Fußballnation verpuffe: „Dieses Ergebnis, das in einigen Blättern Europas als deutsches Aufbruchsignal über den Sport hinaus gedeutet wird, hat jedoch in Deutschland nicht gereicht, um riesige Schlagzeilen zu produzieren oder Wellen der Begeisterung durchs Land zu schicken. Der deutsche Skeptizismus, der […]

Der ewige Stürmer

Andreas Lesch (BLZ) kritisiert Jürgen Klinsmann dafür, dass er zu wenig mit seinen Kontrahenten rede: „Klinsmann unterschätzt die Folgen, die seine Vorgehensweise hat. Er hat sich wieder einmal in Stilfragen angreifbar gemacht. Er hat sich, obwohl er in der Sache Recht hatte, enormen Anfeindungen ausgesetzt. Er war so überzeugt von seiner Position, dass er vergaß, […]

Wörns‘ Ärger ist verständlich, sein Rauswurf auch

Michael Horeni (FAZ) stört sich am Ton Christian Wörns’, der von „Klinsmanns Gesabbel auf der Mailbox“ spricht und macht einen Fehler des Bundestrainers aus: „Wie der Dortmunder über seinen Boß aus Amerika herzieht, das kennt man doch aus jedem guten deutschen Betrieb. Lästern gehört zum Alltag (sagen sogar Psychologen), aber natürlich nur ganz leise. Nun […]

Nur ein Lüftchen

Andreas Lesch (BLZ) hört das Gepolter, nachdem Christian Wörns aus der Nationalelf geworfen wird, und rechnet mit Tumult, wenn es erstmal an die Tormänner geht: „Seine Ausbootung mit ihren Nebenwirkungen ist interessant. Sie lässt ahnen, welche Debatten losbrechen, wenn Klinsmann sich in der ungleich explosiveren Torhüterfrage entscheidet: Lehmann oder Kahn? Der unterlegene Schlussmann wird sein […]

Das, wofür wir heftig kritisiert worden sind, hat sich bewährt

Joachim Löw im Tagesspiegel-Interview über Ablehnung Bernhard Peters‘ durch den DFB und die Torwartfrage Tsp: Ist die sportliche Leitung noch beleidigt, dass sie Ihren Kandidaten Peters nicht durchsetzen konnte? Löw: Nein, wir waren nie beleidigt. Tsp: Das war aber der Eindruck. Löw: Die Art der Entscheidung ist uns etwas aufgestoßen. Die Leute beim DFB, die […]

Abwehrsorgen

Christof Kneer (SZ) möchte nicht mit Jürgen Klinsmann tauschen, wenn es darum geht, eine Innenverteidigung aufzustellen: „Am Ende ist vermutlich wieder Franz Beckenbauer schuld, aber bestimmt hat er es wieder gut gemeint. Es war ja kein ganz schlechter Zug von ihm, das Abwehrspiel neu zu erfinden. Er hat der Welt den Libero geschenkt, so was […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 1,607 seconds.