Sieg dank großer Reserven
Die Presse gratuliert Real Madrid zum Titelgewinn, erwartet von den „Königlichen“ jedoch mehr als Rennen und Kämpfen / Uneinige Urteile über den scheidenden David Beckham Paul Ingendaay (FAZ) beschreibt die Meisterschaft Real Madrids als Lohn eines Kampfs: „Die spanische Liga endete auf der Note der letzten Monate: Kampf, Nervenflattern, Hochspannung bis fast zur neunzigsten Minute. […]
Alte Bogenlampen
„Edmond Kapllani ist einer jener Stürmer, die selbst unter Androhung einer Gefängnisstrafe den besser postierten Mitspieler nicht anspielen.“ Tobias Schächter (SZ) „Ob Klinsmann das Fußball-Viagra für den lendenlahmen FC Früherimmerallesgewinnen noch findet?“ Bernd Müllender (Financial Times Deutschland) „Jürgen Klopp hatte Mohamed Zidan und Nelson Valdez zunächst auf der Bank gelassen, wodurch das Offensivspiel die Kreativität […]
Beim FC Bayern beginnt langsam wieder Leben einzuziehen
Uneinheitliche Bewertungen der 2:3-Niederlage in Madrid / Viel Lob für David Beckham Roland Zorn (FAZ) dreht den Schwarzsehern eine lange Nase und hofft auf Zugaben: „Es lebe das Vorurteil, das zu diesem Sport der unverhofften Wendungen und unerwarteten Volten gehört wie der Ball selbst. Alle Welt dachte, einen Klassiker mit Patina-Überzug vorgesetzt zu bekommen, einen […]
Keine Balance
Zwei Texte, die sich mit der Identitätssuche des FC Schalke 04 befassen Daniel Theweleit (FR) beschreibt den Spagat des FC Schalke zwischen Gestern und Morgen, Nah und Fern, Dorf und Welt: „Vielleicht vollzog sich der für die meisten Beobachter unausweichliche und vollkommen richtige Prozeß der Expansion auf Schalke einfach ein bißchen zu schnell. Vor allem […]
Auslaufmodell
Fortsetzung Unter dem Titel „Abstieg einer Pop-Ikone“ ist es auch Eichler, der in der Sonntag-FAZ den Aufmacher des Sportbuchs verfaßt – Thema: der sportliche und ökonomische Marktwertverlust David Beckhams: „End it like Beckham: Schlußpfiff für den Glamour-Fußball. Moderne Klubs analysieren mit Datenbanken und Scoutingnetzen ihr Personal und Potential immer nüchterner und gründlicher. Heutigen Tempo- und […]
Kommunismus mit Geld
Zu Beginn der Champions League richten sich die Blicke der Presse auf Chelsea; der Spiegel untersucht die Identität des Klubs und prüft, ob das Puzzle-Teil Michael Ballack paßt / Die Form des Gegners Werder Bremen betrachtet die Presse mit Skepsis Sehr lesenswert! Chelsea, das luxuriöse Spielzeug des russischen Oilgarchen Roman Abramowitsch, wird von Fans gehaßt […]
Aktuelle Links
FAS: Richard Leipold portraitiert Clemens Tönnies, den Aufsichtsratsvorsitzenden des FC Schalke, sehr lesenswert: „Der mächtigste Mann des FC Schalke, der erste, der Rudi Assauer die Stirn bot“. Aus dem Text geht erneut hervor, daß in Schalke einige die Faust in der Tasche geballt zu haben schienen, wenn ihnen Assauer über den Weg lief Tsp-Interview mit […]
Neudeutsch
Dirk Peitz (SZ) langweilen die Fußball-Werbespots im Fernsehen: „Ein bisschen fad war es also bislang im Werbeblock. Der hat zwar keinen Bildungsauftrag, auch nicht bei den Öffentlich-Rechtlichen, aber einen gewissen Unterhaltungswert erwartet man schon als Konsument, wenigstens einen Grund, seinen Flüssigkeitsaustausch nicht während der Halbzeitwerbung zu erledigen. Ziemlich neudeutsch waren die Spots, nicht nur von […]
Zu ernst
Dirk Schümer (FAZ/Feuilleton) beschreibt die Haßliebe und den Liebhaß zwischen Deutschen und Italienern: „Esgibt in Europa keine zwei Völker, die sich ähnlich gern haben und trotzdem gerne mißverstehen. Diese verzwickte Zweierbeziehung begann allerspätestens mit Mussolini, vertiefte sich mit Millionen Gastarbeitern und Touristen und führte mit der kollektiven Toskanatherapie der deutschen Bourgeoisie seit den achtziger Jahren […]
Miserabel für die Presse
Christian Eichler (FAZ) bedauert seine englischen Kollegen: „Eigentlich ist es völlig egal, ob Rooney schon im Spiel gegen die Karibik-Kicker wieder dabei ist oder erst gegen Schweden am Dienstag oder noch später. Es steht in den Sternen – und ist dort auch ganz gut aufgehoben. Aber die angewandte Waynologie erfüllt in diesen Tagen einen schönen […]
Täglicher Kampf
Der DFB hat in der Pressearbeit bei der WM das „Pooling“ eingeführt, das heißt, abgesehen von einigen großen Zeitungen, sollen sich Redaktionen zusammenschließen, um ihre Chance auf ein Interview mit einem Spieler oder einem Trainer zu erhöhen. Markus Völker (taz) kritisiert diese Praxis und schildert die schwierigen Arbeitsbedingungen der Zeitungsjournalisten: „Das Pooling führt zu absurden […]
Der WM-Pokal steht ihnen zu wie ein Aston Martin
Thomas Hüetlin (Spiegel) schildert den wiedererlangten Übermut der Engländer: „Wer die Champagnerlaune des englischen Teams dieser Tage erlebt, bekommt den Eindruck, die Mannschaft hätte den WM-Pokal bereits sicher in der Sporttasche und die vier Wochen in Deutschland seien nur noch eine Art Ehrenrunde, welche die Jungs absolvieren müssen, bevor sie das Ding endlich auspacken dürfen. […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »