indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Sind die Blauen erfolgreich, geht es Frankreich gut

Gerd Kröncke (SZ/Panorama) beschreibt die Beliebtheit Zinedine Zidanes in Frankreich, der seinen Rücktritt nach der WM angekündigt hat: „Geld ist nie sein Antrieb gewesen, deshalb blieb er auch frei von der Vulgarität eines David Beckham. Selbst für die Armen in Castellane, einem Problemviertel am Rande von Marseille, wo er unter Menschen maghrebinischer Herkunft aufgewachsen ist, […]

Reine Nervensache ZZZZ – Alles auf Anstoß

Strafstoß #ZZ – XX. YYYY 2006 von Herrn Bieber und Herrn Mertens Mathias Mertens: Wenn Sie einen Regisseur mit dem Dreh eines Fußballfilms beschäftigen wollten, wen würden Sie nehmen? Christoph Bieber: Eine schwierige Frage, Herr Mertens, da müssen Sie mir – wie so oft – zunächst noch mit ein paar Erklärungen helfen. Ich soll als […]

Leidenschaften schon, aber die falschen

Die Qualität beim Afrika-Cup hat in allen Bereichen zugenommen: disziplinarisch, taktisch – Probleme bleiben dennoch, (Geheim-)Favorit Tunesien, Englands Trainer Eriksson ist zu oft ohnmächtig

Das Genie in der Gosse

Christian Eichler (FAZ) trauert um das Verglühen George Bests: „Nach seiner Auszeichnung als Englands Spieler des Jahres soff er die Nacht durch. Am nächsten Morgen fand ihn ein Polizist volltrunken auf der Straße, die Trophäe im Arm. Das Genie in der Gosse, die Rolle seines Lebens. Best, der einfache Bursche aus Belfast, war nicht vorbereitet […]

Fußballgötter sind auch nur fehlbare Menschen

Qualifiziert – doch Peter Heß (FAZ 10.10.) befasst sich mit der Formschwäche Englands und David Beckhams: „Die Teamleistung unterschreitet zur Zeit die Summe der individuellen Fähigkeiten erheblich. Gemessen an den Namen und am Potential, spielt England einen aufsehenerregend schlechten Fußball – wodurch Trainer Eriksson unter Druck geraten ist. (…) Der Wert des fußballerischen Beitrags Beckhams […]

Charakter abhanden

Raphael Honigstein (SZ 3.9.) erläutert Sven-Göran Erikssons schweren Stand in England: „Was die Resultate angeht, muss sich der Schwede wenig vorwerfen lassen. Dennoch hat Erikssons Popularität einen historischen Tiefstand erreicht. In den von seinen endlosen Interview-Banalitäten frustrierten Medien ebenso wie an der Basis. Die anfängliche Anerkennung für seine modernen, mit vielen urenglischen Eigentümlichkeiten aufräumenden Methoden […]

Bis hierhin und nicht weiter

Christian Eichler (FAS 10.7.) kommentiert die vergeblichen Transfers von Chelsea: „Nach zwei Jahren Konsumrausch stößt Abramowitschs Geld an Grenzen. Er konnte den besten Trainer kaufen, den besten Manager – die besten Stürmer nicht. Denn die sind wie ein van Gogh oder ein Cezanne in derselben Preislage und dennoch praktisch nie auf dem Markt – unverkäufliche […]

Auf unterschiedliche Art gleich

Sehr lesenswert! Ronal Reng (Zeit 9.6.) zeigt uns Lothar Matthäus im Spiegel Jürgen Klinsmanns: „Er ist ein scharfer Analytiker eines Fußballspiels, er macht ein gutes Training. Und die Angebote aus der Bundesliga oder anderen großen Ligen lassen auf sich warten. Matthäus, darauf laufen alle Gespräche mit Machern im deutschen Fußball hinaus, sei sein eigener Feind. […]

Besitz ergriffen

Michael Horeni (FAZ 26.3.) schildert frühe Vorfreude und Vorspannung: „Bis zur WM sind es noch fünfzehn Monate, aber in diesen Tagen scheint es manchmal schon so, als stünde das Spektakel unmittelbar bevor. Vom Länderspiel in Slowenien war jedenfalls kaum die Rede. Es ging vielmehr um die WM-Prämien, um Fitnesstests, um Gesundheitsvorsorge für 2006 und die […]

Der dümmste fußballerische Freitod aller Zeiten

Welchen Schluss zieht der FC Barcelona aus seinem Ausschieden gegen Chelsea, Ronald Reng (BLZ 16.3.)? „In Barcelona ist aus einer unvergesslichen Partie eine Grundsatzfrage geworden: Was bringt es noch, schön zu spielen? Barça, 16 Mal spanischer Meister und doch nie frei vom Komplex, dass die in Madrid noch größer sind, hat sich immer als Hüterin […]

Ein bekümmerter Dinosaurier

Wieder nur Tabellenzweiter, Real Madrid ist gescheitert – Peter Burghardt (SZ 15.3.): „Die berühmteste Vereinsmannschaft aller Zeiten ist eine Karikatur, müde, satt und genervt. „Ein bekümmerter Dinosaurier“, schreibt El País, während den bunten Blättern allmählich die Metaphern ausgehen. Inzwischen ahnt auch der letzte Fan, dass Schöpfer Florentino Pérez vom Sport weniger versteht als vom Geschäft. […]

Alle Register werden gezogen

Über Marketing heißt es bei Javier Cáceres (SZ/Politik 24.2.): „Nicht nur Unternehmen, auch Kommunen und Konsumenten bekommen den monopolistischen Anspruch der Fifa zu spüren. Die Übertragung von WM-Spielen auf Großbildleinwänden stand auch deshalb auf der Kippe, weil ungeklärt war, ob die Kommunen lokale Sponsoren einwerben dürfen oder nicht. Fans, die ein WM-Ticket bestellen wollen, lernen […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 2,117 seconds.