indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Mit solider Handarbeit in die späte Schaffensphase

Guter Einstand Jens Lehmanns beim Stuttgarter Sieg in Gladbach / Wird Hoffenheim wirklich noch gehasst? Jens Lehmanns Alterswerk beginnt mit einem 3:1 in Mönchengladbach. Die Experten klopfen ihm mächtig auf die Schultern. Ulrich Hartmann (SZ) kürt ihn zum Sieger im Duell mit einem amerikanischen Stürmer und prophezeit Lehmann Zukunft: „Die Stuttgarter spüren, dass ihre Probleme […]

Berufsethos steht zur Debatte

Heute beginnt der Prozess gegen den ehemaligen HR-Journalisten Jürgen Emig, dem unter anderem vorgeworfen wird, Sendeplätze verkauft und das Geld in die eigene Tasche gesteckt zu haben Hans Leyendecker (SZ) sieht die ganze Branche, nämlich auch den Sender, im Verhörstand: „Die Namen Emig und Mohren sind zum Synonym geworden für den gekauften, dreckigen Journalismus. Sie […]

Ballbesitz ist die beste Defensive

Fundstücke, nachgereicht: Volker Finke über EM-Trends (taz); Ralf Rangnick über deutsche Abwehrmängel; Manfred Breuckmann und Nia Künzer über Event-Fans In einem etwas zu lang geratenen Interview mit Peter Unfried in der taz resümiert Volker Finke seine Erkenntnisse von der EM. Finke, dem am Ende seiner Freiburg-Ära nachgesagt wurde, seine Idee von Fußball, nämlich Schwerpunkt Ballbesitz […]

Journalistische Maßstäbe muss man hier nicht setzen

ARD und ZDF kriegen von der Presse ihr Fett weg / Gastgeber Schweiz und Österreich, bescheiden und fein allesaussersport zieht den steuergemästeten ARD und ZDF die Ohren lang: „Wie man gemerkt hat, bin ich bei den Fußballspielen zu den britischen Sendern geflüchtet. Dass ich und viele andere die Vorberichterstattung nicht prall fanden, dürfte hinlänglich bekannt […]

Das offizielle Bild vom Zusammenhalt war Propaganda

Thema heute in den zwei großen Zeitungen: eine wohl fast handgreifliche Auseinandersetzung zwischen Michael Ballack und Oliver Bierhoff nach dem Finale. Offenbar hat sich der, verständlicherweise, enttäuschte Ballack geweigert, sich mit einem Transparent bei den Fans zu bedanken, wie vom Manager geheißen. Außerdem: über den Irrtum Joachim Löws zu glauben, aus seit langem formschwachen Spielern […]

Kämpfen ist zu wenig

Ernüchterung in der deutschen Presse ob der Chancenlosigkeit im Finale gegen Spanien / Michael Ballack wie die meisten anderen Spieler unter seinem Niveau; Christoph Metzelder zieht inzwischen nur noch Spott auf sich / Spanien sonnt sich in den Gratulationen der Fußball-Ästheten Michael Horeni (FAZ) steckt der deutschen Mannschaft die Grenzen: „Diesmal scheiterte Deutschland nicht als […]

Nicht mehr Stier, sondern Stierkämpfer

Marca betont die Gegensätze der Finalisten: „Spanien hat Europa verzaubert und eine Symphonie geschenkt. Es gibt mehrere Wege, ins Finale einzuziehen, Deutschland verkörpert die Maxime, dass das Ergebnis zählt und wir haben aufs Spektakel gesetzt. Mal sehen, welcher Ansatz siegen wird.“ César Luis Menotti predigt in seiner Kolumne in El Mundo: „Es besteht die Vision, […]

Die Mannschaft und ihr Trainer haben ihre Möglichkeiten erweitert

Vor dem Spiel gegen Spanien: Den Finaleinzug wertet die Presse als großen Erfolg Joachim Löws und seiner Spieler, auch wenn deren Leistungen durchwachsen sind / Leichte Außenseiterrolle / Bayern profitiert von der Nationalmannschaft – nicht umgekehrt Michael Horeni (FAZ) betont vor dem Finale im Leitartikel auf Seite 1 die schwierige Ausgangslage, die Joachim Löw und […]

Wundertüte Deutschland

Aus den unberechenbaren Leistungen der Löw-Elf werden die Journalisten nicht schlau, daher sind sie mit Prognosen für das Finale vorsichtig / Philipp Lahm fehlerhafter Matchwinner; löchrige Innenverteidigung / Die Türkei und Fatih Terim hinterlassen Spuren in der EM-Geschichte Philipp Selldorf (SZ) beschreibt die Wechselhaftigkeit eines Finalteilnehmers: „Das deutsche Team hat eine verwirrende Vielfalt seiner Fähigkeiten […]

Meister bezwingt Lehrjunge

Spielerisch, technisch und taktisch unterlegen – doch das fehlerhafte Deutschland erkämpft sich von den Türken in der letzten Minute den Sieger-Nimbus zurück / Die Türkei erfährt von allen Seiten größten Respekt / Deutsche Abwehr schwach; Philipp Lahm mit ungewohnt vielen Fehlern, aber dem herrlichen Siegtor; von Michael Ballack nicht viel zu sehen; Lukas Podolski hop […]

Bruder-Duell

Deutschland und die Türkei leben und spielen nach ähnlichen Werten / Joachim Löw und Michael Ballack führen eine „Vernunftehe“ (FAZ) / Ballack-Portrait (SZ) / Die Türken zählen auf göttlichen Beistand / Das Märchen von Fatih Terim und seinen Söhnen Stefan Osterhaus (Neue Zürcher Zeitung) wählt die Überschrift „Bruder-Duell“ und macht die Deutschen auf ihre Ähnlichkeit […]

Wünsche, Leidenschaften, Projektionen

Heute geht es um mehr als den Einzug ins Finale. Das Spiel zwischen der Türkei und Deutschland ist ein „Halbfinale mit Integrationshintergrund“ (FAZ). Das Verhältnis zwischen Deutschen und Türken in Deutschland wird von den Journalisten, nicht nur im Sportteil, unter die Lupe genommen und steht auf dem Prüfstand Matthias Drobinski (SZ) bemalt behände die Projektionsfläche […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 1,187 seconds.