indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Nicht gut genug für die Bundesliga

Thomas Doll und Borussia Dortmund trennen sich – zu recht, sogar zu spät, wie die Presse einhellig findet / Auf die Frage, wer die Entscheidung getroffen hat, wird gar nicht erst eingegangen Arnd Festerling (FR) stellt Doll ein schlechtes Zeugnis aus: „Es gibt Nachrichten, an denen überrascht nur noch der Zeitpunkt – und auch der […]

Eindeutiges Zeichen an seine Mannschaft

Lob für Joachim Löws Entscheidung, vorerst 26 Spieler zu erwählen / Mitgefühl mit Timo Hildebrand, dessen Nichtnominierung jedoch von der Presse gebilligt wird Michael Horeni (FAZ) billigt Löws Entscheidung, drei Spieler „zu viel“ mit in die Vorbereitung zu nehmen, hält sie aber für eine notwendige Korrektur dessen bisherigen Strategie: „Mit dem harten Weg überraschte der […]

Wird die Bundesliga von der Spielerliga zur Trainerliga?

Hamburgs neuer Trainer Martin Jol ist kein Deutscher – das könnte ein Trend sein / Qualitätsfragen in der Trainerausbildung / Auch die Rolle der Torhüter hat sich geändert Christof Kneer (SZ) stellt fest, dass sich, zum Vorteil für den deutschen Fußball, zum Nachteil für manch Etablierten, das Trainerleitbild in der Bundesliga wandelt: „Es ist nicht […]

Kein Platz mehr für Kleine

33. Spieltag: Die Saison endet, die Presse bedauert es, ohne Überraschung / Ausnahme Cottbus / Rostock lethargisch / Duisburg inhomogen / Nürnberg kampflos / Lob für Bielefelds Trainer Michael Frontzeck / Wolfsburg kommt / Schalke siegt kärglich Peter Heß (FAZ) leidet unter der erstarrenden Hierarchie der Bundesliga: „Auf Wiedersehen, Rostock und Duisburg, Willkommen, Mönchengladbach und […]

Kompliziertestes Fußballgebilde Deutschlands

Köln steigt auf, doch Trainer Christoph Daum ist nicht zum Feiern zumute Michael Eder (FAZ) erlebt in der Stunde des Aufstiegs die Fortsetzung und vielleicht den Höhepunkt des Kölner Rosenkriegs: „Selten zuvor hat man einen Trainer gehört, der Eigenartigeres zu sagen hatte zum triumphalen Aufstiegstag seiner Mannschaft. Sein Habitus war der eines dieser professionellen Trauerredner, […]

Wie viel Kommerzialisierung macht der Fan mit?

Winand von Petersdorff warnt im Wirtschaftsteil der FAS vor dem bislang hauptsächlich englischen Trend, nach dem Fußballvereine von Investoren in Beschlag genommen werden: „Der Fußball verdankt seinen Zauber auch der Unberechenbarkeit und der Vorstellung, dass er durch Geld nicht korrumpiert werden kann. Die Hingabe der Fans hängt an der Hoffnung, dass das nächste Spiel gewonnen […]

Die Geld-schießt-Tore-Meisterschaft

Der 31. Spieltag: Die Journalisten möchten den neuen Deutschen Meister Bayern München am liebsten dazu verpflichten, seiner Dominanz in Deutschland auch internationale Triumphe folgen zu lassen; Werder Bremen scheint in einem Jahr voller Krisen dennoch die Champions League zu erreichen; Schalke büßt Schwung ein; Rostock wird geraten, an Trainer Frank Pagelsdorf festzuhalten Michael Horeni (FAZ) […]

Warnsystem ruhig gestellt

Im Zuge des Klasnic-Falls – Arnd Festerling (FR) kritisiert die im Spitzensport offenbar weit verbreitete Praxis, Schmerzmittel einzunehmen und zu verschreiben: „Die Nebenwirkungen sind beträchtlich. Im schlimmsten Fall werden die Nieren geschädigt oder versagen gleich völlig, Magen und Darm gehen vor die Hunde, das Risiko von Schlag- und Herzanfall steigt. Nicht untersucht sind die langfristigen […]

Sich gefunden

Spanischer Trainer, spanischer Torjäger – Raphael Honigstein (Financial Times Deutschland) hält fest, dass Liverpool Arbeitsspeicher und -kapazität erhöht hat: „Fußball ist keine Mathematik, da hat Karl-Heinz Rummenigge wohl recht. Kein Algorithmus der Welt hätte John Arne Riises kurioses Eigentor in der Nachspielzeit des Hinspiels im Voraus berechnen können. Aber Mathematik kann Fußball sein. An dem […]

Ist dem HSV noch zu helfen?

Themen des 30. Spieltags (Teil 1) sind der Fall des Hamburger Teams, die Unentschlossenheit der Klubführung und der Autoritätsverlust Huub Stevens’; Schalke jubelt über Ergebnisfußball; Werder Bremen wirft de Presse auch dann Kusshände zu, wenn es nicht gewinnt; Dramen und Heldengeschichten in der Abstiegszone; weiter Kritik an Thomas Doll Rainer Seele (FAZ) beklagt die Erstarrung […]

Weit von der Spitzenklasse entfernt

Michael Horeni (FAZ) schreibt nach dem 1:1 gegen Zenit St. Petersburg, was Deutschlands Nummer Eins in Europa fehlt: „Im Uefa-Pokal erleben die Bayern – die sich dort anfangs wie pikierte Touristen vorkamen, die von der Reiseleitung versehentlich auf dem Campingplatz einquartiert wurden, obwohl sie doch wie immer das Fünf-Sterne-Resort gebucht hatten – immer wieder ihre […]

Ohne Glamour

Hanspeter Künzler (Neue Zürcher Zeitung) nimmt Chelseas Trainer gegen Anfeindungen in Schutz: „Avram Grant muss einerseits gegen ähnliche Vorurteile kämpfen, wie sie Christian Groß einst bei Tottenham Hotspurs begegneten: Spieler und Fans, die ihren Klub zu den Großen zählen, halten es für unter ihrer Würde, von einem Manager aus einem fußballerischen Zwergreich geführt zu werden. […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 0,947 seconds.