Eine beliebige Elf geworden
Wie immer vortrefflich und kundig analysiert! Ronald Reng (Financial Times Deutschland) bedauert, dass Rosenborg Trondheim sein taktisches Alleinstellungsmerkmal in den letzten fünf Jahren eingebüßt hat: „Ihr diesjähriger Erfolg ist nur noch ein zufälliges Beispiel, wie ein kleiner Klub ab und an das kurze Wanken von Etablierten wie Valencia ausnutzen kann. Noch immer ist Rosenborgs Elf […]
Menschwerdung des einstigen Messias
Daniel Theweleit (Financial Times Deutschland) staunt über die neue Bescheidenheit des 1. FC Köln, der sich in den letzten Wochen nach vorne, entgegen seiner Natur, geschlichen hat: „Es ist ein Aufschwung ohne Größenwahn, und diese neue Demut ist die eigentliche Sensation. Manager Michael Meier, der dem FC einst ‚elitäre Arroganz’ abverlangte, sagt: ‚Wenn wir unseren […]
Hier zeigt sich die Ungleichheit offen
Architektur- und Sozialkritik – Torsten Haselbauer (taz) belegt am Trend des deutschen Stadionbaus die gewollte Zementierung von Klassenunterschieden: „Die Arenen in Deutschland sind, nicht nur aufgrund ihrer Namen, Sinnbild der totalen Kommerzialisierung. Es geht um nichts anderes mehr als um ‚gute Unterhaltung’. Die überteuerten Zonen, Lounges und Logen sind die wesentlichen Merkmale dieser Spielstätten des […]
Autos, Bier und Losglück
Die EM-Gruppen stehen fest – Katrin Weber-Klüver (Financial Times Deutschland) schmunzelt über das Los der Deutschen: „Im Vergleich zum Schicksal Rumäniens (weiland vulgo: Todesgruppe, heute: Hammergruppe), hat Deutschland eine Kurgruppe abbekommen. Da strahlten sie wie Honigkuchenpferde um die Wette, der Jogi, der Hansi und der Olli, als ihnen die Schonkost zugelost wurde. Österreich, 91. der […]
Noch eine dieser bezaubernden Bremer Fußballnächte
Werder hat es nicht verlernt, die Beobachter zu begeistern / Schalke hält sich alle Chancen offen und zeigt sich ungewohnt missgelaunt Peter Heß (FAZ) schildert das Zustandekommens des Bremer Siegs gegen Real Madrid auf rationale Weise: „Es war kein Fußball-Wunder! Den Augenzeugen mag es so vorgekommen sein in einer dieser bezaubernden europäischen Fußballnächte, die sich […]
Nächstes Jahr aber richtig
Die Presse stellt nach dem 3:2 über die Glasgow Rangers die Ehre des Deutschen Meisters VfB Stuttgart wieder her Oliver Trust (FAZ) sieht die VfB-Familie zusammenrücken: „Manche Geste erinnerte an Bilder aus dem vergangenen Mai, als ganz Stuttgart zur Partymeile wurde und über 200.000 die Straßen füllten, um die Deutsche Fußballmeisterschaft zu feiern. Die gesamte […]
Deutschlands Anderlecht
Stefan Osterhaus (Neue Zürcher Zeitung) geht mit Werder Bremen hart ins Gericht: „Auf den ersten Blick ist es tatsächlich eine faszinierend unperfekte Combo, das komplette Gegenteil von italienischem Taktik-Raffinement. Sie kann stürmen, doch nicht verteidigen. Sie kann brillant sein, doch niemals schnöde-effizient. Sie ist ein Liebling der Fußball-Romantiker. Doch im Alltag enttäuscht sie – genau […]
Es passte nicht zusammen
Guido Buchwald, entlassener Aachener Trainer, hatte auch bei der Presse wenig Kredit: Kritik an seinem Rauswurf bleibt aus, entzündet sich allenfalls an der Frage, warum man ihn überhaupt eingestellt hatte Bernd Müllender (Financial Times Deutschland) resümiert eine verunglückte Beziehung: „Buchwald und Aachen war von Anfang an ein Missverständnis. Schon seine Verpflichtung kam im Juni drei […]
Gibt es 1a- und 1b-Fans?
Peter Penders (FAZ) hält Uli Hoeneß den Wert, auch den ökonomischen, vor, den die Fußballbasis schöpft: „Aber wo kommt das Geld her? Natürlich indirekt genau von den Fans, denen Hoeneß ihre Beteiligung abspricht. Würden sie sich nicht zu Millionen vor jeden Fernseher setzen, sobald irgendwo Fußball übertragen wird, dann würden die Sender im Kampf um […]
Die Gegner sitzen nicht nur in Europa
Das 0:0 gegen Wales ärgert die FAZ, weil es Rudi Völler und den Traditionalisten in die Hände spielen könnte Michael Horeni (FAZ) interpretiert das Spiel gegen Wales vor dem Hintergrund des Streits zwischen Oliver Bierhoff und der Bundesliga und ärgert sich darüber, dass es die Mannschaft durch ihr schwaches Spiel verpasst hat, Rudi Völler und […]
Hat der englische Selbstbetrug, zu den wirklich Großen zu gehören, nun ein Ende?
England scheidet aus – Zeit für Kritik an Trainer und System / Portugal minimalistisch / Die Lasten der Ost-Erweiterung (FAZ) Christian Eichler (FAZ) fordert England nach dem Ausscheiden zur Besinnung und zu Reformen auf: „Vielleicht war es nur der ironische Gerechtigkeitssinn einer fußballkundigen Schicksalsgöttin: dass sie den Engländern nicht erlaubte, ihr Versagen auf die Ergebnisse […]
Die fachliche Debatte blieb aus
Andreas Burkert (SZ) gibt Bierhoff recht und fordert die Liga dazu auf, sich mit der Sache zu befassen: „Bierhoff hat natürlich ein großes Problem: Das Lied ‚Es gibt nur ein’’ Olli Bierhoff’ – das gibt es nicht. Bierhoff ist halt in Italien nur Meister und Schützenkönig geworden, er entschied nur das EM-Finale 1996 mit seinen […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »