Dank Ribéry Erlebnis- statt Ergebnisfußball
Pressestimmen zum 3. Spieltag: Die Journalisten pflücken den Bayern und ihrem französischen Star Blumen / Sieh an, Bielefeld und Bochum / Dortmund wendet die höchste Gefahr ab / Bremen und Stuttgart mogeln sich zu ersten Siegen / Leverkusens Rückkehr zum Spielwitz Klaus Hoeltzenbein (SZ) fürchtet angesichts der Stärke der Bayern um den Spannungsbogen der Liga: […]
Freispruch zweiter Klasse
Jan Christian Müller (FR) kritisiert den Umgang mit dem Weidenfeller-Urteil: „Der DFB hat sich den Kampf gegen Rassismus weit oben auf die Agenda geschrieben, wie auch die DFL mit deren (Dortmunder) Präsidenten Reinhard Rauball. Deshalb ist es ärgerlich, dass nun der Eindruck entstehen könnte, hinter den Kulissen sei gekungelt worden. Erst recht, da der DFB […]
Querdenker und Verlierer
Wolfgang Hettfleisch (FR) wertet den Verzicht Wolfgang Holzhäusers auf seine Kandidatur zum Vizepräsidenten der DFL als Verlust: „Der kluge, aber oft spröde Hesse ist so etwas wie der Anti-Calmund. Er spricht nicht die Sprache des Fans und kann besser mit Zahlen jonglieren als mit Bällen. Das ist im heutigen Profifußball allemal besser als umgekehrt, sorgt […]
Mangel an Branchenkenntnis
Heuschreckenwarnung – Marcus Theurer (FAZ) bewertet sorgenvoll die Übertragung der Live-Rechte von Arena an Premiere nach der Frage, wem der deutsche TV-Markt gehört: „Geht der Platzhirsch Premiere nach anderthalbjährigem Kampf gegen den neuen Herausforderer als strahlender Sieger vom Platz? Sicher nicht, dafür ist der kolportierte Preis mit dem sich Premiere die Bundesliga zurückgekauft hat, zu […]
Klare Richtlinien fehlen
Der Presse gefällt es nicht, daß die DFL, im Gegensatz zum DFB, die Bayern im Fall Klose davonkommen lassen will Ralf Köttker (Welt) kritisiert die DFL: „Die freiwillige Selbstkontrolle der Liga hat auf klägliche Weise versagt. Die DFL ist in Fragen des Spielbetriebs eine eigenständig operierende und gut funktionierende Instanz. Wenn es aber um Fragen […]
Den ersten Titel auf dem Gewissen
Die Journalisten halten den Bremern einen anderen Verursacher des Ausscheidens gegen Espanyol Barcelona als den Schiedsrichter entgegen: Miroslav Klose Ralf Wiegand (SZ) interpretiert Miroslav Kloses Platzverweis als Folge seiner Übermotivation: „Schaaf, Klose, Allofs – sie alle geißelten Referee Layec später dafür, jegliches Gespür verloren und nie eine Linie gehabt zu haben in diesem Spiel. Sie […]
Raubkapitalismus
Den Bayern scheint wieder nichts anderes einzufallen, als die deutsche Konkurrenz zu schwächen / Wieviel Bonus hat Ottmar Hitzfeld? Wildern die Bayern in Bremen und Hamburg? Matti Lieske (Berliner Zeitung) geht mit gutem Gedächtnis auf dieses Gerücht ein und rügt die Bayern-Führung: „Einen privaten Kooperationsvertrag mit dem Medienimperium des Leo Kirch hatten sie einst ebenso […]
Nichts zu sehen von Hitzfelds neuen Ideen
Weitere kritische Bestandsaufnahmen in der Presse über den FC Bayern, auch Bedenken gegen den Trainer ist wieder zu vernehmen Sebastian Krass (Financial Times Deutschland) stellt infrage, daß Ottmar Hitzfeld der richtige Trainer für einen neuen Münchner Weg ist: „Der FC Bayern München steckt tiefer im Schlamassel denn je, und er hat, keine drei Monate nach […]
Es geht um das kleinste Übel
Jeder der drei Kandidaten und Kandidatenpaare für die Bewerbung um die EM 2012 löst starke Bedenken in der Presse aus Dirk Schümer (FAZ) tippt, aus ökonomischen Gründen, auf Italien als Sieger: „Die Uefa könnte eines ihrer sportlichen und finanziellen Zugpferde zum Nulltarif sanieren und sich so eine sorgenfreie Zukunft an der Südflanke sichern – ein […]
Die Augen ausgepickt und das Denkmal vom Sockel gejagt
Oskar Beck (Stuttgarter Zeitung) kritisiert, nochmals, die Demontage Volker Finkes, erinnert an dessen Verdienst und sagt dem Nachfolger Robin Dutt ein schweres Erbe voraus: „Das Freiburger Wunder stand stets auf vier Säulen: Finke, Finke, Finke und Finke. Der SC Freiburg war der SC Finke, der Trainer hatte das Sagen, jedenfalls war immer klar, wer der […]
Ein Fall fürs Fußballfeuilleton
Pressestimmen zu den Viertelfinalsiegen Frankfurts und Wolfsburgs im DFB-Pokal Hans-Joachim Leyenberg (FAZ) betont seine Überraschung darüber, wie eindeutig die Eintracht das Hessenderby für sich entschieden hat: „Die Machtverhältnisse am Main sind in einer Weise zementiert worden, wie es nicht vorhersehbar war. Im Nachhinein nimmt sich das Geplänkel zwischen den Oberhäuptern beider Städte mit Schiffchenfahrt von […]
Diese Mannschaft kann nichts
Fast apokalyptische Kommentare zum 0:5 der Kölner in Essen Nach dem 0:5 in Essen räumt Frank Nägele (Kölner Stadt-Anzeiger) einen fast zwanzig Jahre alten Kölner Irrtum ein: „Dieses Ereignis markiert das Ende einer Idee, die so tief in den Köpfen der Menschen hier saß, daß sie sogar noch daran festhielten, als schon alles dagegen sprach. […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »