Die Heuschrecken kaufen die Bundesliga
„TV-Revolution“ – die Schlagzeile der Bild-Zeitung unterscheidet sich, ausnahmsweise, nicht von den Schlagzeilen anderer Zeitungen. Die Entscheidung über das Recht, die Bundesliga, „das wichtigste Fernsehgut dieses Landes“ (FAZ), zu senden, ist gefallen – ein sehr großes Thema für Deutschlands Sport-, Wirtschafts-, Medien-, Politik- und Feuilletonredaktionen. Es gibt eine Sensation zu melden und zu kommentieren: Premiere […]
Mischung aus maschineller Kraft und filigranem Flügelspiel
Die Journalisten bestaunen die Intensität des Matchs zwischen Chelsea und Arsenal (1:1 Christian Eichler (FAZ) ringt nach Atem: „Die Zuschauer erlebten vor allem in den letzten zwanzig Minuten einen Schlagabtausch zweier Schwergewichte des Fußballs, wie man ihn in Schlußrunden der entsprechenden Box-Gewichtsklasse seit Ali gegen Frazier nicht mehr oft erlebt hat.“ Die Schlußminuten „enthielten mehr […]
Funktionärspopulismus
Christian Zaschke (SZ) lehnt Franz Beckenbauers Deutschen-Quote (6+5) ab, weil sie erstens gegen europäische Paragraphen verstoße und zweitens die Personalpolitik der Vereine überregulieren würde: „Der Vorschlag ist natürlich vollkommen unrealistisch; er ist reiner Funktionärspopulismus. Erstens verstieße die Umsetzung gegen das EU-Recht auf freie Wahl des Arbeitsplatzes, zweitens läßt er sich nicht gegen den Willen der […]
Ohne Sachkenntnis
DFB und DFL gründen eine Task Force gegen Gewalt und Rassismus im Stadion – Wolfgang Hettfleisch (FR) wirft ihnen Weltfremdheit vor und empfiehlt ihnen, sich Rat bei den Praktikern zu holen: „Wenn die Fußballfunktionäre damit fertig sind, ein neues Gremium zu installieren und die Nummernspeicher ihrer Handys weiter zu füllen, sollten sie sich die Mühe […]
Aktuelle Links: Bulgarien nach der Korruption, Umgang mit Schiedsrichtern, Klinsmann Trainer der USA?
taz: Soll Klinsmann die USA trainieren? Pro und Contra SZ: Der frühere Bundestrainer träfe in den Vereinigten Staaten auf fast ideale Bedingungen – nur ist der Fußball dort Nebensache american arena zitiert den Präsidenten des amerikanischen Fußballverbands zum Thema Klinsmann taz: Nach einer Epoche der Korruption und mafiösen Geschäftsbeziehungen ist wieder Normalität in den bulgarischen […]
Prekariat der Fußballfans und kickende Unterschicht
Pressestimmen zum 9. Spieltag: Gewalt in den unteren Ligen stellt die Bundesliga in den Schatten / Forderungen an den DFB und die DFL / Presse findet Trost allein in Werder Bremen / Kritik an Jürgen Klopp / Bochum und Wolfsburg, das Duell der grauen Mäuse / Dieter Hoeneß fühlt sich verfolgt, die Presse schmunzelt Wolfgang […]
Wer Geld braucht, kann sich seine Partner nicht aussuchen
Weiterhin Skepsis über den Deal zwischen Schalke und Gasprom, das zuerst mit der Absage Borussia Dortmunds leben mußte, da die Dortmunder um ihren Ruf fürchteten / „Welcher Teufel reitet eigentlich Gasprom, sich ausgerechnet Schalke herauszusuchen?“ (BLZ) Wladimir Putin, dessen Besuch keinen deutschen Demonstranten auf die Straße treibt, spricht heute mit der SZ unter anderem über […]
Fortsetzung: Der Egon Krenz des deutschen Sportjournalismus
In der vorletzten Ausgabe wendet die Sport Bild nun ihre Hälse: „Wo sind sie nun, die Erben? Also Bundesliga-Klubs, die ihre internationale Konkurrenz in Erstaunen versetzen wie das DFB-Team im Sommer? Es ist ein Jammer, daß die Euphorie an manchen spurlos vorübergegangen ist“, beschwert sich die Zeitung, an der die sommerliche Klinsmann-Euphorie spurlos vorübergegangen ist. […]
„Es gibt keine schwachen Gegner mehr“– ein Völlerismus, der heute noch wehtut
Einige offene Aussagen Theo Zwanzigers in einem SZ-Interview über verschiedene Themen / Vor San Marino wird nicht gewarnt / Über Tennisbälle und Torrekorde – was man über den heutigen Gegner wissen muß Die SZ entlockt heute Theo Zwanziger in einem Interview einige direkte Aussagen über verschiedene Themen. Den Streit zwischen Matthias Sammer und Oliver Bierhoff […]
Die Bayern holen den Ersatzspieler des FC Barcelona
Bayern kauft Mark van Bommel, und die Journalisten rufen ihnen ein „Sieh an!“ entgegen. Im Gedächtnis ist noch die großspurige Ankündigung Uli Hoeneß‘ und Karl-Heinz Rummenigges die Lücke Ballack mit eigenen Kräften zu schließen (ein Zeit lang hieß es sogar trotzig: „Welche Lücke?“). Heinz-Wilhelm Bertram (BLZ) zieht die Lehre aus dem 0:0 gegen Nürnberg: „Mit […]
Große Rechtsunsicherheit
Das Spitzentreffen des deutschen Sports über Sportwetten – drei Pressestimmen Christian Tretbar (Tsp) kommentiert die Bemühung des DFB und der DFL auf der einen Seite und des DOSB auf der anderen, eine gemeinsame Position in Sachen Sportwetten zu finden: „Eine endgültige Lockerung des Wettmarktes wäre für den Breitensport existenzgefährdend, weil die Haupteinnahmequelle wegfiele – und […]
Der Staat als Anbieter von Sportwetten ist ein schlechter Witz
Der Freistaat Sachsen hat Bwin die Lizenz entzogen, damit hat die Diskussion der letzten Wochen um Sportwetten und Werbung für Sportwetten Dynamik erhalten. Viele Kommentatoren werfen den Politikern, die das Wettmonopol für den Staat sichern wollen, Scheinheiligkeit vor, etwa Wolfgang Hettfleisch (FR/Politik): „In einem preiswürdigen Wettheucheln werden hehre Ziele insinuiert, wo es in Wahrheit um […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »