Christoph Daums Flatterhaftigkeit
Spannend und kontrastreich zu lesen: die Aussagen Christoph Daums über seine schwierige Arbeit bei Fenerbahce Istanbul, Gegner von Schalke heute, im Vergleich mit dem FR-Bericht über die Flatterhaftigkeit Daums, die die Kritik an ihm erkläre. Gerade in der Champions League scheint Schalkes Christian Poulsen immer wichtiger zu sein; das Lob der Zeitungen beschränkt sich allerdings […]
Politischer Champion?
Lane Hartill betrachtet in der Washington Post (25.9.) ein außergewöhnliches Engagement außerhalb des Strafraums: „George Weah, ein Millionär, der sich vom Sport zurückgezogen hat, ist für viele arme, junge Liberianer zu einem politischen Champion geworden. In einem Feld von 22 Präsidentschaftskandidaten tritt er gegen viele professionelle Widersacher an. Weah, der keinen Schulabschluss besitzt, gilt als […]
Aufforderung zur Plünderung
Vor dem Beginn – Philipp Selldorf (SZ 13.9.) blickt auf die Kleinen : „Wenn Außenseiter aus Randstaaten des europäischen Klubfußballs in die Champions League einziehen, ist das eine bunte Zugabe, markiert aber keinen Trend. Obwohl man gern dran glauben würde nach zwei Jahren, in denen Überraschungen das Bild bestimmten: Dass sich zuletzt Klubs wie der […]
Wahlgeschenke
Fußballfan und Spin Doctor Peter Richter (FAS/Feuilleton 11.9.) empfiehlt der SPD: „Wenn die Roten in der Herbert-Wehner-Stadt Dresden mal wieder richtig punkten wollen, dann wären jetzt ein paar ganz massive Wahlgeschenke fällig. Und angesichts eines Spitzenkandidaten, der so gern Fotos von sich machen läßt, auf denen er Fußbälle in die Kamera schießt und dabei ein […]
Torwartjäger
Ein Torwart der Nummer 9 – eine Frechheit, empört sich das Streiflicht (SZ 8.9.): „Es überrascht nicht, dass Jens Lehmann, der sehr geschickt darin ist, das Falsche zu sagen und zu tun, auch diesmal danebengelangt hat. Die 9 ist die Nummer der Stürmer. Die ewig angreifenden, bombenden, vollstreckenden Torjäger sind die natürlichen Feinde des ewig […]
Eine Nation atmet auf
Zinedine Zidane, der Protagonist des multikulturellen Frankreichs, kehrt zurück ins Nationalteam – Jürg Altwegg (FAZ 17.8.) befasst sich mit dem Hintergrund: „Als die WM 2002 begann, trugen die Franzosen in der Adidas-Werbung den zweiten Stern für die erfolgreiche Titelverteidigung. Die Strafe für die Überheblichkeit fiel fürchterlich aus: ‚les Bleus’, die kein einziges Tor schossen, schieden […]
Das wichtigste Spiel des Planeten
Das Finale zwischen Argentinien und Brasilien, mehr als ein Endspiel – Ronny Blaschke (BLZ 28.6.): „Die inoffizielle Südamerika-Meisterschaft wertet das Tunierchen auf. Brasilien gegen Argentinien ist Brasilien gegen Argentinien – das wichtigste Spiel des Planeten, wie die Beteiligten finden. Ob diese Partie in Buenos Aires stattfindet, in Frankfurt oder auf Ronaldinhos Dachterrasse, interessiert die Akteure […]
Sinn für Kreativität
Michael Wulzinger (Spiegel 13.6.) befasst sich mit Argentinien unter Trainer José Pekerman: „Bei seiner Amtseinführung vor knapp neun Monaten zweifelten viele seiner Landsleute noch an seinen Führungsqualitäten. Nun wird der ehemalige Profikicker, der nach Beendigung einer bescheidenen Karriere Ende der siebziger Jahre seine Familie in Buenos Aires eine Zeit lang als Taxifahrer ernährt hat, als […]
Culo, Schwein, Dusel
Birgit Schönau (SZ 28.4.) reduziert das Zustandekommen des Mailänder Siegs gegen Eindhoven auf ein Wort: „Also sprach Arrigo Sacchi: Im Fußball braucht man Kopf, Können und cul. Sacchi ist Norditaliener, da spitzt man erst die Lippen, und mit denen spitzt man dann auch noch die Vokale zu Wörtern, die man am liebsten mit spitzen Fingern […]
Berlusconi ist, medizinisch gesprochen, sozusagen unsterblich
Köstlich, wie immer! Neues von Peter Hartmanns (NZZ 26.4.) Fußball-Soap aus Italien: „Silvio Berlusconi, Italiens mächtigster Mann, stand im politischen Gewitter. Jetzt kann er Autorität und Kompetenz und vielleicht eine Mehrheit der Italiener – die, die etwas von Fussball verstehen, und das sind letztlich alle – schlagartig zurückgewinnen, für einen Abend. Dazu benötigt er lediglich […]
Steilpass für Schleuser
Christof Kneer (SZ 23.4.) warnt vor einer Art Menschenhandel in Europas Fußball: „Drei kleine Meldungen sind öffentlich geworden, deren Brisanz sich nur erschließt, wenn man sie zusammen liest. Erstens: Die Uefa verabschiedet eine Regelung, wonach 2008 in europäischen Klubwettbewerben vier Spieler im Kader stehen müssen, die mindestens drei Jahre im eigenen Verein ausgebildet wurden – […]
Deutlicher Punktsieg für Franz Beckenbauer
Vom Uefa-Kongress in Tallinn berichtet Roland Zorn (FAZ 22.4.): „Schon vor Beginn des Kongresses kam sich Michel Platini ziemlich einsam vor. Der selbsternannte Kandidat für die Nachfolge von Lennart Johansson hatte erkennen müssen, daß er zu früh „hier“ gerufen hatte. Im festen Glauben daran, daß der verdiente Amtsinhaber seinen Abschied ankündigen werde, war der frühere […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »