indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Rogon-Pressesprecher

Vetternwirtschaft in der Bild-Zeitung und im DSF – wenn es noch eines weiteren Grundes bedurft hätte, Mario Basler (37) ein lautes „Halt endlich Deinen Mund!“ zuzurufen, dann nennt ihn uns jetzt Thiemo Müller (kicker), der Basler, der in der Bild-Zeitung mit Max Merkel (102) täglich die Form aller Bundesligavereine zu prüfen vorgibt, auf die Schliche […]

Welche Bild-Kampagne?

Alle Zeitungen drucken nun Dokumentationen, aus denen hervorgeht, wer Jürgen Klinsmann in seinen zwei Jahren Amtszeit alles angemault hat; das liest man mit einer Mischung aus Schmunzeln und Kopfschütteln, Faszination und Entsetzen. Leider jedoch werden diese Stammtischtypen um Basler, Effenberg und Assauer nicht groß darunter leiden müssen. Sie werden weiter im DSF als „Experte“ vorgestellt […]

Zu ernst

Dirk Schümer (FAZ/Feuilleton) beschreibt die Haßliebe und den Liebhaß zwischen Deutschen und Italienern: „Esgibt in Europa keine zwei Völker, die sich ähnlich gern haben und trotzdem gerne mißverstehen. Diese verzwickte Zweierbeziehung begann allerspätestens mit Mussolini, vertiefte sich mit Millionen Gastarbeitern und Touristen und führte mit der kollektiven Toskanatherapie der deutschen Bourgeoisie seit den achtziger Jahren […]

Kritiker blamiert

Jürgen Klinsmann hat durch seinen Fleiß, seine Strategie, den Erfolg an dieser WM, kurz: seine glänzende Arbeit seine Kritiker blamiert. Besser: nicht seine Kritiker, sondern die, die gegen ihn noch vor wenigen Wochen eine Kampagne geführt haben. Natürlich haben sie das längst gemerkt, und sie haben fünf verschiedene Weisen entwickelt, damit umzugehen. Erstens: Schweigen, Warten […]

Effizienz

Die deutsche Presse versucht derzeit, ihrer Begeisterung über die deutsche Nationalmannschaft und Jürgen Klinsmann Herr zu werden, und es tappt auch niemand in die Journalistenfalle, etwas zu kritisieren, wo es nicht viel zu kritisieren gibt. Moritz Müller-Wirth (zeit.de) fordert dazu auf, nach dem Gruppensieg einen Moment innezuhalten: „Wer ehrlich ist – und auch jene, die […]

Lauter potenzielle Untote

Fußball im Fernsehen, und Marcus Bäcker (BLZ/Media) stampft mit dem Fuß: „Es ist ja unbestritten, dass der Fußball nicht zuletzt von Emotionen lebt. Die Sportberichterstattung im Fernsehen vergisst darüber aber häufig die andere Seite des Spiels, bei der es um Strategie und Taktik geht – Dinge, die dem Publikum offenbar niemand zumuten will am Samstagabend, […]

Abschied von zwei Originalen — 32. Spieltag (Teil 2)

Fußball-Bundesliga, die Soap für Männer – Christof Kneer (SZ) wird Köln im nächsten Jahr vermissen: „Den Bergdoktor gibt’s nicht mehr im deutschen TV, er ist nach sieben Staffeln abgesetzt worden. Der Bergdoktor hätte die Kölner trösten können. In dieser Serie geht es darum, dass jemand selbst verschuldet in eine Gletscherspalte fällt, worauf er vom Bergdoktor […]

Beim Kerner-Gucken LSD genommen

Im WM-Jahr versucht die Kunst, sich auf die Schultern des Riesen Fußball zu stellen; Alex Rühle (SZ/Feuilleton) verdreht die Augen: „Seit André Heller von Franz Beckenbauer zum Fußballkulturbeauftragten der WM bestallt wurde, möchte man sich hin und wieder als Schriftführer beim Jahrestreffen unsportlicher Philatelisten eintragen lassen oder zu den Freunden des mittelalterlichen Madrigals flüchten, zu […]

Bekenntnis zu den Grundwerten des Fußballs

Anders? Nicht anders? Oder anders anders? Wer schützt Alemannia Aachen vor dem Sanktpauli-Vergleich?, sorgt sich Roland Zorn (FAZ): „Am Tivoli herrscht ab sofort Verklärungs- und Romantisierungsgefahr. Die Versuchung, nach Freiburg, St. Pauli und Mainz in Aachen das neue Idyll der Liga zu sehen, ist groß – da mancher dem heute kühlen Geschäftsmodell Profifußball so mißtrauisch […]

Ich hatte manche schwierige Situation zu bewältigen

Jens Lehmann im Interview mit Jörg Kramer (Spiegel) Spiegel: Uli Hoeneß behauptet, Sie hätten seit eineinhalb Jahren gewusst, dass Sie bei der WM spielen. Wie kann das sein? Lehmann: Da hätte ich schon sehr optimistisch oder Hellseher sein müssen. Vor eineinhalb Jahren war ich von der Nummer 1 im Nationalteam weit entfernt, weil ich in […]

Undurchschaubarkeit

Harald Staun (SZ-Magazin) entlarvt die Camouflage Reiner Calmunds: „Der Geheimnisvolle – das ist die Rolle, die Calmund meisterhaft beherrscht. Er hat gelernt, seine Figur zu tragen wie ein Kostüm, wie einen Panzer, der alles blockt, was ihm zu nahe kommt, er dreht und wendet seine Maske, je nachdem, was man gerade von ihm halten soll. […]

Konzeptlosigkeit in der Umbauphase

Werder Bremen–Bayern München 3:0 Philipp Selldorf (SZ) blickt in eine ungewisse Münchner Zukunft: „Mehr Sorge als neue Gefahren für den Gewinn des 20. Meistertitels bereitet den Verantwortlichen der in Frage gestellte Entwurf fürs Ganze. Schlagartig sind die Zweifel beim Spiel in Mailand ins Bewusstsein gelangt, seit dieser Desillusionierung ist außer dem selbstgewissen Rhythmus der Mannschaft […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

108 queries. 1,078 seconds.