indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Die neue Allianz im Osten

Energie Cottbus schlägt Dynamo Dresden 2:1: ein Fußball-Fest, meint Matthias Wolf (FAZ 18.8.): “Friede im Osten. Sowohl vor, während als auch nach dem Sieg. Dabei wurde ein Fußballstadion mit zusätzlichen Zäunen zum Hochsicherheitstrakt umfunktioniert, und auch in der kleinen Stadt nahe der polnischen Grenze verlief nichts mehr normal: Viele Straßen waren gesperrt; anreisende Fans wurden […]

Spaß und Spannung

6. August Von der zweiten Liga erwartet auch Jochen Breyer (SZ 6.8.) Spaß und Spannung: „Wenn die Hoffnungen der Fußballnation Deutschland auf dem 19-jährigen Stürmer einer Zweitliga-Mannschaft ruhen, dann hat das eine doppelte Aussage: eine negative über den Zustand der Nationalmannschaft und eine positive über die Zweite Bundesliga. Die Rede ist von Lukas Podolski. Der […]

Das Markenzeichen der zweiten Liga ist ihre verblüffende Ausgeglichenheit

René Martens (FTD 4.8.) freut sich auf die neue Zweitliga-Saison: „Wenn die neue Zweitligasaison am Samstag mit drei Spielen startet, die bereits um 13.30 Uhr beginnen, dann riecht das ein bisschen nach Dorffußball. Der Eindruck könnte falscher nicht sein, denn die neue Serie verspricht eine der Superlative zu werden. Es deutet viel darauf hin, dass […]

Notwendige Weiterentwicklung der individuellen und kollektiven Fähigkeiten

Matthias Sammer doziert über die Perspektiven des VfB Stuttgart (WamS) – Ailton und Schalke freunden sich an Was wird aus dem VfB Stuttgart? Markus Lotter (WamS 18.7.) protokolliert Matthias Sammers Wort-Ballons: “Die Stimmung ist gut beim VfB. Sammer ist zurück im Ländle. Der Mann, der 1990 von Dynamo Dresden nach Schwaben gekommen war, die Stuttgarter […]

München 60 auf dem Weg zurück in die Zukunft

Elisabeth Schlammerl (FAZ 23.6.) sieht München 60 auf dem Weg zurück in die Zukunft: „Die Fans des TSV München 1860 sind in zwei Lager gespalten, von jeher. Aber in den vergangenen Jahren wurde dies besonders deutlich. Die einen passen sich neuen Gegebenheiten an, gehen mit der Zeit. Das sind aber nur wenige und für die […]

Umbruch nach dem Umbruch

FC Bayern, Umbruch nach dem Umbruch (FAS) – „Umeå, die Frauenstadt“ (taz) gewinnt Uefa-Cup – in Bielefeld leben Wirtschaft und Fußball in Harmonie und Homogenität (FAZ) – Rot-Weiß Essen und Dynamo Dresden kehren zurück in die Zweite Liga u.v.m.

Gebräu von Besserwissern

Kritik an Stielikes Rotation gegen Schweden, „probieren, rotieren, verlieren“ (FAZ) – Tschetschenen (Terek Grosny) gewinnen russisches Pokal-Finale – RW Erfurt und Dynamo Dresden steigen in die zweite Liga auf u.v.m.

Sonstiges

„Mythos Bern im Medientest“ (FAZ) – „Dynamo Dresden peilt Zweitliga-Aufstieg an, droht aber an gewaltbereiten Fans zu scheitern“ (SZ) – Wirtschaftswoche prüft Logen in Deutschlands Stadien u.v.m. Bei der Suche nach neuem Stoff wird alles mögliche zu Tage gefördert Michael Horeni (FAZ 2.4.) beklagt die Anklage einiger Journalisten gegen die Berner Helden: “Damals konnten Fußball-Wunder […]

Streit zwischen Borussia Dortmund und der SZ setzt sich fort

Streit zwischen Borussia Dortmund und der Süddeutschen Zeitung setzt sich fort – Was macht eigentlich Mehmet Scholl? – über einen Aufstieg RW Oberhausens würde sich nicht alle freuen – neues Magazin für Frauenfußball

Der Unverfolgte

wundersame Ruhe beim Tabellen-Letzten Köln – Fachs Einstand in Gladbach – Hansa Rostock: armer, hartnäckiger Erstligist – das Verhältnis zwischen VW und dem VfL Wolfsburg – Portrait Timo Hildebrand – Simak gesucht u.v.m. Christoph Biermann (SZ 27.9.) wundert sich über die Ruhe beim Tabellen-Letzten: „Was eigentlich ist beim 1. FC Köln los, der mit nur […]

Erzgebirge Aue

Markus Völker (BLZ 3.6.) gratuliert Erzgebirge Aue zum Aufstieg in die Zweite Liga. „Es wird viel geklagt im Fußballosten. Reklamiert wird, dass die großen Vereine aus der DDR-Oberliga im Niemandsland kicken. Dass wegen Strukturschwäche und Wirtschaftsabschwung nichts zu holen sei. Das ist richtig. Faktisch. Aber die Vereine selbst, Dynamo Dresden, Rot-Weiß Erfurt oder VfB Leipzig […]

Rarität im Profifußball

„Dass ein Trainer bei seiner Ablösung selber Regie führt, ist eine Rarität im Profifußball“, urteilt die SZ über Hans Meyers Rücktritt vom Traineramt bei Borussia Mönchengladbach. Seitens der Qualitätspresse wird „dem schlagfertigsten und intelligentesten Fußballcoach seit Erfindung des Trainerscheins“ (FTD) ein stilvoller, wenn auch eitler Abgang bescheinigt. In den heutigen Kommentaren zeigt sich, dass der […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,292 seconds.