Heimkehr eines Märchenprinzen
Der Wechsel Lukas Podolskis von Bayern München zum 1. FC Köln lässt Romantikerherzen höher schlagen, doch auch die Schattenseiten werden von der Presse angesprochen Lorenz Maroldt (Tagesspiegel) fühlt seine fußballromantische Ader pochen: „Podolski ist das Gegenmodell zum austauschbaren Internationalisten, der heute hier aufs Vereinswappen klopft und morgen dort. Prinz Poldi ist eine Figur aus dem […]
Wünsche, Leidenschaften, Projektionen
Heute geht es um mehr als den Einzug ins Finale. Das Spiel zwischen der Türkei und Deutschland ist ein „Halbfinale mit Integrationshintergrund“ (FAZ). Das Verhältnis zwischen Deutschen und Türken in Deutschland wird von den Journalisten, nicht nur im Sportteil, unter die Lupe genommen und steht auf dem Prüfstand Matthias Drobinski (SZ) bemalt behände die Projektionsfläche […]
Sich gefunden
Spanischer Trainer, spanischer Torjäger – Raphael Honigstein (Financial Times Deutschland) hält fest, dass Liverpool Arbeitsspeicher und -kapazität erhöht hat: „Fußball ist keine Mathematik, da hat Karl-Heinz Rummenigge wohl recht. Kein Algorithmus der Welt hätte John Arne Riises kurioses Eigentor in der Nachspielzeit des Hinspiels im Voraus berechnen können. Aber Mathematik kann Fußball sein. An dem […]
Mario Gomez wächst aus der Bundesliga heraus
Karlsruhe steht Franck Ribéry Spalier; Stuttgart und Bremen bieten das übliche Spektakel, doch die Brüchigkeit beider Teams ist nicht zu übersehen; der Vorsprung der Bayern wächst – die Bundesliga macht den Kotau vor dem Tabellenführer, bloß der Stuttgarter Torjäger Gomez kann da noch mithalten / Mirko Slomka und auch Verlierer Michael Frontzeck können verschnaufen / […]
Leverkusener Planwirtschaft, Berlins neuer Maßstab Duisburg
16. Spieltag, Teil 2, die Sonntagsspiele: Bayer Leverkusen kann die Beobachter wieder entzücken und deren Phantasie beleben / Wenn Berlin verliert, gibt’s meistens Spott, wenn Nürnberg gewinnt, herrscht Erleichterung in der Presse; nun kommen sich beide Klubs in der Tabelle entgegen und treffen sich in der Gefahrenzone / Ottmar Hitzfeld, bloßgestellter Erfolgstrainer 3:0 gegen Hansa […]
Arbeitsfußball
2:0 gegen Japan – Michael Horeni (FAZ) notiert Dienst nach Vorschrift: „Tatsächlich taten die Titelverteidigerinnen exakt das, was getan werden musste – aber auch kein bisschen mehr. Mit viel Kraftaufwand, aber dennoch ohne die letzte Wucht und ohne Eleganz beherrschten die Deutschen einen Gegner, der zwar gewinnen musste, sich aber trotzdem nur aufs Kontern verlegte. […]
Leicht schlapp
Fundstücke: Ballack kriegt Rot / Wenger auf den Spuren Oscar Wildes / Sevillanischer Fußball in neuer Blüte? Christian Eichler (FAZ): „Es ist eine kuriose Wendung, daß Ballack in 232 Bundesligaspielen nie vom Platz mußte, dafür in der Premier League aber nur drei Einsätze brauchte – und daß umgekehrt Jens Lehmann, der mit fünf Platzverweisen in […]
Bruchloser Übergang von Klinsmann zu Löw
Die deutsche Presse über das 3:0 der DFB-Elf gegen Schweden Die deutsche Fußballpresse ist über das 3:0 gegen Schweden insgesamt vergnügt. Roland Zorn (FAZ) fühlt sich an den Juni erinnert: „Gerade vier Tage nach dem Start in die Bundesliga-Serie Wunderdinge zu erwarten, schien vermessen. Dafür glänzte so mancher WM-Fixstern zuletzt nur matt. Das weiße Nationaltrikot […]
Kotau vor der französischen Fußballmajestät
Viele Meinungstexte, vier darunter im Presserückblick heute, befassen sich in dieser Woche mit den Sperren der Fifa gegen Zinedine Zidane (drei Spiele) und Marco Materazzi (zwei) und kommen zu einem Konsens, der sich in den Titeln ablesen läßt: „Kotau vor Zidane“ (FAZ), „zahmes Urteil für ein Fußballidol im Ruhestand“ (Welt). Als Ursache für die Milde […]
Heiligenschein zerstört
Peter Heß (FAZ) kommentiert den Kopfstoß Zinédine Zidanes: „Die Bewunderung, die dem Sohn algerischer Einwanderer entgegen gebracht wurde, überstieg sogar noch die Anzahl seiner Triumphe. Weil seine Eleganz, seine Geschmeidigkeit, seine Artistik, sein Esprit noch durch seine Bescheidenheit übertroffen wurden. Sein einziges Manko, seine Unbeherrschtheit, schien er abgelegt zu haben. Sein letzter Auftritt zog einen […]
Ständiger Wechsel von Regeln und Freiheit
Klaus Brinkbäumer und Jörg Kramer (Spiegel) würdigen die Menschenführung Jürgen Klinsmanns: „Es stimmt ja nicht, was Kritiker diesem Klinsmann unterstellten: dass er nur Unmündige ertrüge. Sein Geheimnis ist dieser ständige Wechsel von Regeln und Freiheit, von Befehl und Diskussion, von Schemata und der Aufforderung zum Ausbruch aus jedem Schema. Es hat wohl selten einen Bundestrainer […]
Gruppe G
Einsamer Trainer Frankreich fehle viel, am allermeisten ein guter Trainer, findet Ralf Itzel (StZ): „Wenn sie wenigstens einen starken Trainer mit klarer Linie hätten. Aber Domenech fährt einen Zickzackkurs. Nach der EM drängte er die Alten zum Rücktritt, was im Prinzip richtig war, doch ohne Eleganz passierte. Er setzte auf die Talente, und die Ergebnisse […]
ältere Beiträge »