Alte Vorurteile und neue Erfolgsgeschichten
Die Welt blickt zur WM 2010 nach Afrika; damit dies auch nach dem Finale so bleibt, hat Christian Ewers die Tragödie des afrikanischen Fußballs genauer beleuchtet
Die doppelte Hand Gottes, kämpfende Kiwis und japanischer Optimismus
Brasiliens Sieg über die Elfenbeinküste hat einen faden Beigeschmack, Neuseeland sorgt für eine Sensation und in Japan ist man trotz einer Niederlage zufrieden
Afrikas Chancen bei der WM
Nach den ersten Spielen der Vorrunde haben die sechs afrikanischen Teilnehmer verschiedene Erfolgsaussichten, die Elfenbeinküste imponiert dabei der internationalen Presse
Brasilien entgeht knapp der Blamage, Neuseeland schreibt Geschichte
Die Presse vermisst beim 2:1 der Brasilianer gegen Nordkorea die Kreativität, beim 0:0 zwischen Portugal und der Elfenbeinküste die Tore. Nur im fernen Neuseeland stimmt man Lobeshymnen auf die „All-Whites“ an.
Die Furcht ist ein Regenbogen
Die Presse beschäftigt sich kurz vor dem Eröffnungsspiel mit dessen Austragungsort und der sportlichen Geschichte des Landes. Sorgen bereiten die Ausfälle der Stars
Gruselige Vielzahl an Szenarien
Nach den Anschlägen in Angola und trotz des sportlichen Beginns des Afrika-Cups sind die Diskussionen in vollem Gange, wie es um die Sicherheit bei der WM in Südafrika bestellt sein wird
Podolskis Vereinselend und Nationalmannschaftsglorie
Gomez ist der große Verlierer des Länderspieljahres, Podolski und Özil heißen die Gewinner, für Özil, der „das ganze Land verzaubert“, wurde sogar extra das Spielsystem geändert
Warum die Entfremdung begann
Zum x-ten Male ist die Presse in Griechenland unzufrieden mit Rehhagels Mauerfußball, Bosnien erhofft sich vom Fußball eine politische Wirkung, zwischen Algerien und Ägypten kommt es zu enormen Ausschreitungen
Er hat sich nie auf sie eingelassen
Nach dem Aus im Viertelfinale des Afrika-Cups – Daniel Theweleit (taz) schildert die Beziehungsprobleme zwischen Nigeria und Berti Vogts: „In einer Online-Umfrage von Kick Off Nigeria, in der nach den Gründen für den Misserfolg gefragt wurde, gaben 54,5 Prozent der Teilnehmer an, Vogts sei der Schuldige für das schlechteste Abschneiden der Nation beim Afrika-Cup seit […]
Potenzial für Überraschungen
Olaf Sundermeyer (Neue Zürcher Zeitung) führt die erstmalige EM-Qualifikation Polens auf die Arbeit des Trainers zurück und erteilt dem Verband Ratschläge: „Leo Beenhakker gilt als Reformer des polnischen Fußballs, der immer noch mit den Seilschaften des Postkommunismus durchzogen ist. Er ist der erste Ausländer in diesem Job. Dank seinem Erfolg wird sein Einfluss nun wachsen. […]
Links zur EM-Qualifikation
Tsp-Bericht Wales–Slowakei (1:5) BLZ: 1:0 gegen Norwegen – Griechenlands Elf weckt Erinnerungen an die EM 2004 BLZ: In Griechenland verliert der einst hoch angesehene Nationaltrainer Rehhagel rapide an Vertrauen BLZ: Nach zwei sieglosen Qualifikationsspielen bezwingt Italien die schwache Ukraine mühsam mit 2:0 taz: Die Nationalelf ist wieder im EM-Rennen, doch Italiens Fußball steckt weiterhin im […]
Die Südafrikaner zusammengestaucht auf einsfünfzig mit Hut
Schmiergeldfall in England, Einblicke in die deutsche Szene / Verhandeln die USA deswegen mit Jürgen Klinsmann, damit er sie 2010 bei der Heim-WM zum Titel führen soll? Die BBC hat mit verdeckter Kamera und der Hilfe des Deutschen Knut auf dem Berge (das kann kein Pseudonym sein) eine Dokumentation gedreht, in der große Teile der […]
ältere Beiträge »