Undurchschaubarkeit
Harald Staun (SZ-Magazin) entlarvt die Camouflage Reiner Calmunds: „Der Geheimnisvolle – das ist die Rolle, die Calmund meisterhaft beherrscht. Er hat gelernt, seine Figur zu tragen wie ein Kostüm, wie einen Panzer, der alles blockt, was ihm zu nahe kommt, er dreht und wendet seine Maske, je nachdem, was man gerade von ihm halten soll. […]
Solidarität
Nina Klöckner (FTD) kommen in den aktuellen Kommentaren die guten Taten der Fifa zu kurz: „Die Fifa gilt vielen als geldgieriges Monster, das alle Macht der Welt für sich beansprucht. (…) Bei aller Großmannssucht der Führungsriege – sogar Experten bescheinigen der Fifa, dass sie dem Weltfußball gute Dienste erweist. 70 Prozent seiner Einnahmen schüttet der […]
Tauchen verboten
Mangelhafte Integration? Raphael Honigstein (SZ) berichtet von einer Anti-Schwalben-Kampagne in England, provoziert durch Täuschungen und Täuschungsversuche vieler ausländischer Spieler: „In Deutschland herrschen zwar noch nicht Verhältnisse wie in südeuropäischen Ländern, wo Schwalbenspezialisten vom Schlage Inzaghi als Schlingel bewundert werden, doch das Verhältnis zu Schummlern ist recht ambivalent. Das hängt womöglich auch damit zusammen, dass Deutschland […]
Hoher Begriff von Pflicht
Auf der Suche nach den Charaktervorzügen Franz Beckenbauers – Dirk Schümer (FAS/Politik) würdigt seinen Fleiß: „‘Das Leben‘, so umschreibt er seine Freude an Harmonie und Geldverdienen unter Freunden, ‚besteht aus Verbindungen und Gemeinsamkeiten.‘ Beispiele? Beckenbauer lernte einst Versicherungskaufmann bei der Allianz, heute heißt das Stadion der Bayern nach dem Konzern. Beckenbauer repräsentierte schon früh Adidas, […]
Streng und massvoll
Felix Reidhaar (Neue Zürcher Zeitung) kommentiert die Strafe der Fifa gegen die Türkei und den Schweizer Spieler Huggel: „Die Verdikte sind ebenso streng und massvoll ausgefallen; das braucht in diesem Fall kein Gegensatz zu sein. Streng ist das Urteil gegen die Türken insofern, als es einem ‚halben Ausschluss‘ von der nächsten Europameisterschaft gleichkommt. Einen ganzen […]
20. Spieltag
Gegenentwurf Gibts was Spannendes zu berichten? Was Neues oder wenigstens was Lustiges? Die Kommentatoren, von der Herrschaft der Bayern gelangweilt, suchen in den Krümeln. Richard Leipold (FAZ) versucht sich, an dem Kulturwettbewerb zwischen Bayern und Werder zu erwärmen: „Die Bremer begegnen dem Titelverteidiger als einzige mit einem Gegenentwurf. Ihr Erlebnisfußball erhellt selbst einen dunklen Februarspieltag. […]
Attacke
Die Diskussion über Jürgen Klinsmanns Werben um Bernhard Peters geht weiter, es haben sich einige weitere Kritiker zu Wort gemeldet, etwa aus dem DFB-Präsidium. Christian Hönicke (Tsp) resümiert und verweist auf Peters‘ Vorzüge: „Klinsmann hat endgültig Deutschlands Fußball-Konservatoren gegen sich aufgebracht. Allen voran den Kern des DFB-Apparates, der den fachfremden Fachmann als Attacke auf die […]
Großes Theater
Köstlich! Christian Eichler (FAS) beschreibt das Drumherum beim Afrika-Cup: „Ein großes Theater. Dieses Theater macht vor allem das Publikum. Ein paar hundert Fans hat jedes Land dabei, die Anführer oft vom Verband bezahlt. Sie tun was fürs Geld: mit Pauken und Trompeten, Masken und Mode. Die leuchtendsten Farben der Welt. Etwa Guinea, das Ampel-Team: Rot, […]
Leidenschaften schon, aber die falschen
Die Qualität beim Afrika-Cup hat in allen Bereichen zugenommen: disziplinarisch, taktisch – Probleme bleiben dennoch, (Geheim-)Favorit Tunesien, Englands Trainer Eriksson ist zu oft ohnmächtig
Von Superlativen fernhalten
Mathias Schneider (StZ) hält die Absage der WM-Gala für einen „Offenbarungseid“: „Mit der Streichung der Show geht eine schwarze Woche für den Ausrichter Deutschland zu Ende, nachdem die Stiftung Warentest den WM-Stadien ein schlechtes Zeugnis ausgestellt hatte. Es bleibt dabei, dass der Ausrichter aus den negativen Schlagzeilen nicht recht herauskommt, nachdem im Dezember die Verbraucherschützer […]
Reflexe
Vor dem Spiel Bosnien gegen Serbien – Ronald Reng (FR 11.10.) betont das Einende: „Es sind die Reflexe der Massenmedien, anlässlich des brisanten Spiels danach zu suchen, was Serben und Bosnier noch immer trennt, ein Jahrzehnt, nachdem sie sich gegenseitig umbrachten. Und vermutlich wird, wer sucht, finden: Beim Hinspiel in Sarajewo entrollten bosnische Fans ein […]
Charakter abhanden
Raphael Honigstein (SZ 3.9.) erläutert Sven-Göran Erikssons schweren Stand in England: „Was die Resultate angeht, muss sich der Schwede wenig vorwerfen lassen. Dennoch hat Erikssons Popularität einen historischen Tiefstand erreicht. In den von seinen endlosen Interview-Banalitäten frustrierten Medien ebenso wie an der Basis. Die anfängliche Anerkennung für seine modernen, mit vielen urenglischen Eigentümlichkeiten aufräumenden Methoden […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »