Verdrehte Welt: Deutschlands Image im internationalen Fußball
In diesem Jahr wird die deutsche Reputation im internationalen Fußball von ganz anderen Akteuren hoch gehalten als in den vergangenen Jahren
Financial Fairplay – Gefahr im Verzug
Ab 2013 dürfen laut Fairplay-Plan der Uefa Klubs im Europacup nur noch das ausgeben, was sie auch wirklich verdienen. Die Presse fordert ein Umdenken hinsichtlich der geltenden Lizenzierungs-Statuten in der Bundesliga
Macht keinen Stunk, macht keinen Ärger, macht Tore
Der HSV gewinnt auch ohne van Nistelrooys Hilfe, Wolfsburg mal wieder kurz vor dem Sieg noch abgefangen, Hertha bietet nur in Halbzeit zwei Fußball an
Zwischen Weltklasse und Mitläufertum
Mesut Özil ist der entscheidende Mann bei Werder, aber vielleicht bald weg, Schweinsteiger könnte Rolfes‘ Nachfolger werden, Bayern ist auch ohne Franck Ribery stabilisiert, Köstner in Wolfsburg als „Anachronismus“
Sein Lebenswerk: ein intakter Verein
Der Mann, der wie kein Zweiter nach dem Krieg als Einzelner für den Aufstieg eines Klubs stand, ist verstorben; die Presse widmet Achim Stocker mehr als nur durch seinen Tod gefärbtes Lob
Höllenspektakel in jeder Hinsicht
Mutiger und mannhafter HSV, Genie und Wahnsinn bei Werder. Zum ersten Mal seit 1989 (damals: VfB Stuttgart und Dynamo Dresden) stehen sich wieder zwei deutsche Mannschaften im Halbfinale des Uefa-Pokals gegenüber, weil Werder dank Diego weiterkommt und der HSV im Höllenspektakel knapp, aber verdient besteht.