indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Einzug moderner Zeiten

Oliver Trust (FAZ 10.9.) kommentiert den Einstand Michael Henkes in Kaiserslautern: „Selbst die FCK-Anhänger akzeptieren den Mann, der über Jahre so prächtig zum Feindbild taugte, weil er das Vereinsjackett des FC Bayern München trug. Wie sehr sich der Lehrer für Sport und Geographie außer Dienst um sein neues Image müht, zeigte sich nach dem 5:3 […]

Trendsportart

Italien-Korrespondent Dirk Schümer (FAS 7.8.) preist deutschen Fußball gegen jedes Bedenken: „Deutschland – ein Sanierungsfall? Zur Aufbruchstimmung im Jahr eins vor der Weltmeisterschaft will diese routinierte Selbstkasteiung einfach nicht passen. Die Rekorde beim Dauerkartenverkauf weisen darauf hin, daß zumindest die urdeutschen Fans der Bundesliga in der Meisterschaft der Miesmacher nicht mitspielen mögen. Sie honorieren offenbar […]

Der Erfolg steht an erster Stelle und die Qualität nur an zweiter

Ewald Lienen mit Frank Ketterer (taz 5.8.) taz: In der Fünf-Jahres-Wertung der Uefa liegt Deutschland erstmals hinter Spanien, Italien, England, Frankreich und Portugal auf Rang sechs. Ist das gerechtfertigt? EL: Im Gegensatz zur Fifa-Weltrangliste gilt diese Rangliste als relativ korrekt, weil sie sich an den sportlichen Erfolgen orientiert. taz: 1992 war Deutschland noch Erster. Was […]

Wie Sauerbier

Jörg Marwedel (SZ 28.4.) kommentiert die Versöhnung zwischen Ewald Lienen und Ilja Kaenzig: „Die hübsch inszenierte Show konnte kaum übertünchen, wie bröckelig die Grundlage der Gemeinsamkeiten wirklich ist, auf der Lienen und Kaenzig fortan angeblich kooperieren wollen. Zu viel ist vorgefallen zwischen diesen beiden unterschiedlichen Männern, dem misstrauischen Fußball-Lehrer und dem machtbewussten Manager-Neuling. Geschichten, die […]

Folgekosten

Ein Kahlschlag? Michael Horeni (FAZ 22.4.) kommentiert Christian Hochstätters Scheiden: „Mit der Verpflichtung des neuen Managers Peter Pander sind die Altlasten der Ära Hochstätter, der eine Abfindung erhält, keineswegs verschwunden. Die Borussia führt zudem noch Trainer Fach auf der Gehaltsliste, Advocaat wird bis zum Saisonende bezahlt, dem Spieler Pletsch wurde nach Kritik am nun ehemaligen […]

Loserfußball erster Güte

Matti Lieske (taz 16.4.) rückt das Lob für Bayern München zurecht: „Immer wieder wurde die Feldüberlegenheit der Bayern erwähnt, wurden ihre Torchancen aufgezählt, die man eben nur hätte nutzen müssen, dann wäre alles anders gekommen. Nichts könnte der Wahrheit ferner sein. In Wirklichkeit hat Bayern München, auf Champions-League-Niveau übertragen, gespielt wie ein Absteiger: Eine Zeit […]

Sucht nach Erfolg

Christian Zaschke (SZ 14.3.) macht José Mourinho für den Rücktritt Anders Frisks mitverantwortlich: „Sicherlich ist es nicht Mourinho selbst gewesen, der Frisk und dessen Familie mit dem Tode bedroht hat. Aber es war Mourinho, der die Drohungen ausgelöst hat, indem er eine Hetzkampagne gegen Frisk anzettelte. (…) Mourinho steht als Symbolfigur für einen professionellen Fußball, […]

Es regt sich einfach zu wenig Trotz

Wie Josef Kelnberger gestern in der SZ vermisst Martin Hägele (NZZ 1.3.) den Abstiegskampf: „Die Beschwörungen, die markigen Töne, einfach alles, was auch den zweiten Teil der Saison so interessant gemacht und die Gemüter manches Mal sogar mehr bewegt hat als die Frage, wer deutscher Meister wird. Heuer aber, so scheint es, haben sich schon […]

Wenn es mit Amateuren geht, funktioniert das mit jeder Mannschaft

Höchst lesenswert! Ralf Rangnick mit Christoph Biermann (SZ 22.1.) über die Einführung modernen Fußballs in Deutschland SZ: Sie haben sich auf Ihrem Marsch durch die Institutionen einen neuen Fußball erfunden. Beim VfB Stuttgart wurde 1990 für alle Nachwuchsmannschaften die ballorientierte Raumdeckung eingeführt. Kein anderer Klub in Deutschland hat das damals gemacht, und sie steckten als […]

Schalke 04-Arminia Bielefeld 2:1

Ritterliche Begegnung Roland Zorn (FAZ 30.11.) zündet ein Lichtlein an: „61 524 Zuschauer bekamen zum ersten Advent eine schöne Bescherung zweier Teams geboten, die sich auf hohem Niveau nahezu ritterlich begegneten. Entsprechend gelöst war trotz der einseitigen Punkteverteilung die Stimmung danach. Beide Seiten sprachen mit einer im Profifußball seltenen Hochachtung übereinander und rundeten damit einen […]

Ich habe zu viele junge Spieler erlebt, die mit zuwenig Respekt, Bescheidenheit und Demut an die Sache herangehen

Ewald Lienen mit Michael Ashelm (FAS 21.11.) FAS: Unter Ihnen ist Per Mertesacker zum Nationalspieler geworden. Welche Qualitäten muß ein Talent mitbringen, um sich durchzubeißen? EL: Fußball muß nicht neu erfunden werden. Man muß technisch-taktisch auf der Höhe sein. In manchen Ländern wird noch besser ausgebildet als bei uns, das Thema ist noch nicht zu […]

Eingespieltes Team

Hannovers Aufschwung, ein Ergebnis guter Führung, schreibt Martin Hägele (NZZ 16.11.): „Aufbruchstimmung in der niedersächsischen Fussball-Metropole ist doch etwas Neues oder Ungewohntes, wiewohl ergraute Zeitzeugen behaupten, in früheren Bundesliga-Epochen wären allein 50 000 ins Niedersachsen-Stadion gepilgert, wenn dort nur schon das Flutlicht angegangen sei. Ein Phänomen, das man in Deutschland sonst nur von der königsblauen […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,109 seconds.